Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dunstabzugshaube

Kamin und Dunstabzugshaube gleichzeitig betreiben?

kamin-und-dunstabzugshaube-gleichzeitig-betreiben
Kamin und Dunstabzugshaube sind keine gute Kombination Foto: Javani LLC/Shutterstock

Kamin und Dunstabzugshaube gleichzeitig betreiben?

Einen Kamin und eine Dunstabzugshaube mit Abluftsystem gleichzeitig zu betreiben, kann böse ausgehen. Weil nämlich beide Luft aus dem Wohnraum ansaugen, entsteht im Haus ein Unterdruck, der die kohlenmonoxidhaltige Kaminabluft aus dem Schornstein zurücksaugt. Diese Gefahr lässt sich aber glücklicherweise auch umgehen.

Nicht nur ein Problem von Kamin und Dunstabzugshaube

Was Kamin und Dunstabzugshaube zu einer ungünstigen Kombi macht, ist, dass sie beide Raumluft beziehen. Werden beide gleichzeitig betrieben, sinkt der Luftdruck im Haus ab und sucht nach Ausgleich. Den findet er, wenn keine offenen Fenster und Türen zur Verfügung stehen, im Schornstein. Und das ist fatal, denn dieser ist bei brennendem Kamin voll vom Verbrennungsgas Kohlenmonoxid. Wenn davon größere Mengen in den Wohnraum zurückgesaugt werden, kann das für Sie tödlich enden.

  • Lesen Sie auch — Die Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter betreiben
  • Lesen Sie auch — Dunstabzugshaube – Abluft in den Kamin leiten
  • Lesen Sie auch — Dunstabzugshaube entfetten

Das Problem besteht übrigens nicht nur bei der Kombination mit einer Dunstabzugshaube, sondern auch mit anderen luftansaugenden Geräten wie einem Abluft-Wäschetrockner oder einer kontrollierten Wohnraumlüftungsanlage in Niedrigenergie- oder Passivhäusern.

Wie ist ein gleichzeitiger Betrieb trotzdem möglich?

Um die Gefahr der Kohlenmonoxid-Ansammlung zu umgehen, bieten sich mehrere Lösungen an:

  • Installation von Wächterinstrumenten
  • Dunstabzugshaube mit Umluftbetrieb
  • Raumluftunabhängiger Kamin

Wächterinstrumente

Natürlich könnten Sie immer darauf achten, ein Fenster zu öffnen, wenn Kamin und Dustabzugshaube gleichzeitig im Einsatz sind. Doch sind wir mal ehrlich: Wer kann und möchte im Alltag schon so penibel wie nötig darauf achten? Wächterinstrumente wollen und können das durchaus. Zuluft-, Luftdruck- oder Rauchzugwächter messen und kontrollieren, ob ausreichend Zuluft, bzw. Luftdruck da ist und warnen entsprechend bei kritischen Werten. Nur das Öffnen des Fensters müssen Sie dann noch selbst übernehmen.

Dunstabzugshaube mit Umluftbetrieb

Eine andere Alternative ist ein Dunstabzug mit Umluftsystem. Viele Dunstabzugshauben sind in beiden Modi betreibbar, müssen nur entsprechend installiert werden. Für den Umluftbetrieb gibt es zu den meisten Modellen ein entsprechendes Umrüst-Set optional zu kaufen.

Raumluftunabhängiger Kamin

Eine weitere Möglichkeit ist ein raumluftunabhäniger Kamin. Diese Option ist natürlich eher nur etwas für diejenigen, die eine Kaminanschaffung erst planen und noch Spielraum bei der Modellwahl haben. Solche Kamine beziehen die nötige Verbrennungsluft von außen über einen Stutzen. Dafür ist in der Regel ein Wanddurchbruch nötig. Wer ganz sicher gehen will, setzt auf einen raumunabhängigen Kaminofen mit DIBt-Zertifizierung.

Caroline Strauss
Artikelbild: Javani LLC/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Dunstabzugshaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-abluft-kamin
Dunstabzugshaube – Abluft in den Kamin leiten
Kamin und Lüftungsanlage kombinieren
Die Kombination Kamin und Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
dunstabzugshaube-anschliessen
Erfolgreich die Dunstabzugshaube anschließen
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Was beim Schlauch-Anschließen der Dunstabzugshaube zu beachten ist
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft nach draußen
dunstabzugshaube-unterschiede
Welche Unterschiede gibt es bei Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umstellen
dunstabzugshaube-montage-abluft
Montage einer Abluft-Dunstabzugshaube
hoehe-dunstabzugshaube
Die richtige Höhe für Ihre Dunstabzugshaube
alternative-dunstabzugshaube
Clevere Alternativen zur Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-rohr-verstecken
Wie Sie das Rohr Ihrer Dunstabzugshaube verstecken können
abluft-oder-umluft
Die Dunstabzugshaube: Abluft oder Umluft?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.