Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Kamin ohne Schornstein - geht das überhaupt?

Kamin ohne Schornstein
Funktioniert ein Kamin ohne Schornstein? Foto: /

Kamin ohne Schornstein - geht das überhaupt?

Ein Kamin ist an Gemütlichkeit nicht zu überbieten, außerdem kann er die Heizung unterstützen. Gleichzeitig ist auch die Art der Wärme, die ein Kamin abgibt, viel heimeliger und angenehmer. Doch geht das auch ohne Schornstein?

Generelle Unterschiede bei Kaminen

Generell kann man sagen, dass kein richtiger Kamin ohne einen Schornstein funktionieren kann. Ebenso verhält es sich mit Kaminöfen. Lediglich Kamine, die zum Beispiel mit Bioethanol betrieben werden, können ohne einen Schornstein auskommen.

  • Lesen Sie auch — Schornstein für den Kamin – wichtige Vorschriften einhalten
  • Lesen Sie auch — Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
  • Lesen Sie auch — Funktionsweise eines Schornsteins

Im Grunde können ohne einen Schornstein nur Attrappen, wie elektrische Kamine oder die besagten Ethanolbrenner, betrieben werden. Diese gelten aber nicht als Kamine und zum Beispiel die Ethanolbrenner erwärmen den Raum auch nur minimal.

Funktion eines Kamins

Jeder Kamin, ebenso wie jeder Kamin- oder Kachelofen, benötigt einen Rauchabzug. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass der Rauch hinausbefördert wird, sondern auch für die Luftzufuhr, die für die Verbrennung nötig ist. Der sogenannte Zug lässt das Feuer erst kontrolliert und sauber lodern.

Einige spezielle Kaminöfen benötigen sogar noch eine weitere Quelle für die Zuluft. Dies macht die Kaminöfen von der Raumluft unabhängig. So kann man höhere Wirkungsgrade auch in kleinen Räumen betrieben. Derartige Öfen oder Kamine unterstützen meist die Heizung durch ein Wärmetauschsystem.

Schornstein erforderlich

Wer einen Kamin beziehungsweise einen Kamin- oder Kachelofen aufstellen und anschließen will, muss dazu die Genehmigung seines Bezirksschornsteinfegers einholen. Er kann auch beraten, welcher Schornstein und welcher Ofen für die individuellen Gegebenheiten vor Ort der ideale ist.

Alten Schornstein prüfen

Wer noch einen alten ungenutzten Schornstein im Haus hat, muss diesen nicht zwangsläufig abreißen oder weiterhin ungenutzt stehen lassen. Es gibt viele gute Möglichkeiten einen maroden Schornstein wieder zu sanieren.

Der Bezirksschornsteinfeger macht auf Wunsch eine Prüfung des Schornsteins. Dazu schaut er sich den Abzug zunächst von innen an und prüft dann, ob der Schornstein zieht. Er schlägt Methoden vor, die den Schornstein nutzbar machen, wenn nötig.

Abdeckung konserviert den Schornstein

Häufig sind auf alten Schornsteinen, die lange Zeit nicht genutzt wurden, Abdeckungen vorhanden. Diese bieten den Vorteil, dass der Schornstein trocken geblieben ist und sich keinerlei Vogelnester darin befinden.

Tipps & Tricks
Mit gutem Grund sehen Sie heute an jedem zweiten Haus schon einen Edelstahlschornstein. Diese lassen sich leicht und günstig nachrüsten. Dabei macht der Einbau nicht einmal übermäßig viel Schmutz.Der Schornsteinfeger kann Ihnen sagen, wie hoch der Schornstein an der gewünschten Austrittsstelle des Hauses sein muss, um sicher zu funktionieren.

Die kleinsten Modelle von Schornsteinen aus Edelstahl bekommt man schon ab etwa 300,00 Euro. Nach einem Winter hat man diese Summer wieder hereingeheizt, wenn man im eigenen Garten Holz hat. Den Kaminofen selbst heizt man dann im nächsten Winter herein.

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein Kamin Vorschriften
Schornstein für den Kamin – wichtige Vorschriften einhalten
Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
Funktionsweise eines Schornsteins
Funktionsweise eines Schornsteins
Schornstein dämmen
Schornstein dämmen – macht das einen Sinn?
kamin-rauch-drueckt-in-die-wohnung
Wenn der Kamin Rauch in die Wohnung drückt
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde
Edelstahlschornstein Vorschriften
Vorschriften für den Edelstahlschornstein
Schornstein nachrüsten Kosten
Den Schornstein nachrüsten: die Kosten für eine neue Abgasleitung
Schornstein Zugbegrenzer
Schornstein: Zugbegrenzer
Neue Abgasleitung
Eine neue Abgasleitung für den Schornstein: Hier liegen die Kosten
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
Schornstein verschiefern
Schornstein verschiefern leicht gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.