Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornstein isolieren – womit und wie am besten?

Schornstein isolieren
Sollte man einen Schornstein isolieren? Foto: /

Schornstein isolieren - womit und wie am besten?

Wenn der Wunsch besteht, den Teil des Schornsteins im ungeheizten Dachbereich zu isolieren, kommt schnell Ratlosigkeit auf. Welche Dämmmaterialien können verwendet werden, und wie werden sie am besten befestigt? Der nachfolgende Ratgeber gibt Antworten auf diese Fragen.

Dämmung am Schornstein im Dachgeschoss

Im ungeheizten Dachgeschoss kann eine Dämmung des Schornsteins in manchen Fällen Sinn machen, um die Abgastemperatur höher zu halten und damit Versottung zu vermeiden.

  • Lesen Sie auch — Schornstein dämmen – macht das einen Sinn?
  • Lesen Sie auch — Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn der Kamin stark versottet?

Dämmaterialien im Dachinneren

Verwendet werden können alle Dämmmaterialien, die feuerbeständig sind. Mineralwolle und Steinwolle (25,29 € bei Amazon*) sind die geeignetsten Alternativen. Styropor darf aus brandschutztechnischen Gründen als Dämmung nicht verwendet werden.

Um ein Fasern der Dämmung zu vermeiden, sollte möglichst kaschierte Dämmwolle verwendet werden.

Befestigung am Kamin

Die Befestigung am Kamin gestaltet sich unter Umständen problematisch. Für die Befestigung der Dämmmaterialien und eine spätere Verkleidung ist eine Unterkonstruktion nötig.

Ebenfalls aus brandschutztechnischen Gründen darf diese Unterkonstruktion aber nicht mit dem Schornstein verschraubt oder verdübelt werden. Ein Anbohren der Mantelsteine ist feuerschutzrechtlich verboten. Außerdem muss Holz als brennbares Material einen Mindestabstand von 5 cm zum Schornstein aufweisen.

Eine Lösung kann sein, die Unterkonstruktion um die Dämmmaterialien herum praktisch freistehend aufzubauen. Eine andere Möglichkeit, die auch im über dem Dach liegenden Schornsteinbereich oft eingesetzt wird, sind Spannbänder aus Metall oder schwere Kunststoff-Spannbänder.

Dämmung im Überdachbereich

Die Problematik der Befestigung am Kamin ist hier ebenfalls gegeben. Fallweise können für das Befestigen der Unterkonstruktion auch Spreizbefestigungen, die in den Kamin eingesetzt werden oder Ständerbefestigungen aus Messing verwendet werden. Das ist aber selten.

Die Befestigungsmethode mit Spannbändern funktioniert auch im äußeren Bereich des Schornsteins. Neben der Verwendung von geeignetem Dämmmaterial für den Außenbereich muss hier auch auf eine absolut dichte Umkleidung des Schornsteins geachtet werden.

Tipps & Tricks
Eine recht einfache Möglichkeit können eventuell auch Fermacell-Platten sein, wie sie bei WDVS oft verwendet werden. Sie lassen sich einfach kleben und haben eine beschichtete, auch wetterfeste Oberfläche.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein dämmen
Schornstein dämmen – macht das einen Sinn?
Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-versottet
Was tun, wenn der Kamin stark versottet?
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Schornsteinsanierung Kosten
Eine Schornsteinsanierung ist fällig: Welche Kosten entstehen?
Neue Abgasleitung
Eine neue Abgasleitung für den Schornstein: Hier liegen die Kosten
Edelstahlschornstein innen
Edelstahlschornstein innen – geht das denn?
Schornsteinsanierung Edelstahlrohr
Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohr – schnell, einfach und günstig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.