Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Was tun wenn’s kein Warmwasser gibt?

kein-warmwasser-was-tun
Die möglichen Ursachen für fehlendes Warmwasser sind vielfältig Foto: Maridav/Shutterstock

Was tun wenn's kein Warmwasser gibt?

Wenn im ganzen Haus kein warmes Wasser mehr aus den Leitungen kommt, sollte man zunächst besonnen nach dem Problem suchen. Bei zentraler Warmwasserbereitung über das Heizungssystem gibt es eine Reihe typischer Fehlerquellen, von denen auch bei Ihnen eine ursächlich sein kann.

Warum gibt es kein Warmwasser?

Warmwasser kann in Wohnhäusern auf verschiedene Arten bereitet werden. Die gängigste Methode für die zentrale Warmwasserbereitung ist heutzutage ein Warmwasserspeicher, der über eine Gas- oder Ölheizanlage mit Wärme gespeist wird.

  • Lesen Sie auch — Hilfe, das Warmwasser ist ausgefallen!
  • Lesen Sie auch — Der Thermostat in der Dusche wird nicht warm
  • Lesen Sie auch — Überall warmes Wasser, nur in der Dusche nicht

Die häufigsten Probleme bei vollkommenem Warmwasserausfall in zentralen Warmwasseranlagen liegen direkt im oder auf dem Weg zum Warmwasserspeicher. Und meistens haben sie mit Verschleiß zu tun. Typische Fälle sind etwa folgende:

  • Speicherladepumpe defekt
  • Verkalkung im Speicher
  • Rückschlagventil defekt
  • Fühler defekt
  • falsche Einstellung von Speicherladepumpe und Heizanlage
  • Brennstoff leer

Speicherladepumpe defekt

Die Speicherladepumpe ist für die Erwärmung des Wärmetauschers mit Heizungswasser zuständig. Sie flutet den Wärmetauscher, der wiederum das Trinkwasserreservoir aufwärmt. Ist die Speicherladepumpe defekt, müssen Sie sie austauschen oder reparieren. Oft ist das Schaufelrad verkalkt und setzt sich vor allem nach längeren Betriebspausen (monatelange Abwesenheit?) nicht mehr in Gang. Bei kleineren Speicherladepumpen-Modellen können Sie es durchaus unkompliziert ausbauen und entkalken oder ersetzen.

Verkalkung im Speicher

Auch im Speicher selbst können Verkalkungen die Warmwasserableitung verhindern. Vor allem der Speicherausgang ist diesbezüglich problematisch. Aber auch am Wärmetauscher kann sich blockierender Kalk absetzen. Um Verkalkungen im Speicher zu entfernen, müssen Sie den Speicher vom Strom und vom Wasserzufluss trennen und entleeren, entweder über ein Ablassventil oder durch Abmontieren des Kaltwasserzulaufs. Grobe Kalkkristalle klopfen Sie ab, die einzelnen Bauteile legen Sie in eine entkalkende Lösung ein.

Rückschlagventil defekt

Das Rückschlagventil verhindert, dass das aufbereitete Warmwasser aus dem Speicher nicht zurück kin die Kaltwasserleitung läuft. Ist es defekt, sinkt der Warmwasserleitungsdruck und es kommt kein Warmwasser an den Zapfstellen mehr an. Der Defekt beim Rückschlagventil ist meist auch eine Verkalkung. Um das Rückschlagventil auszubauen und zu entkalken, müssen Sie die Heizungsanlage ausschalten, den Kalt- und Warmwasserzulauf und den Warmwasserrücklauf schließen und das Restwasser ablassen.

Fühler defekt

Der Fühler ist ein elektronisches Bauteil zum Ermitteln der Ist-Temperatur, das irgendwann kaputtgehen kann. Auch zum Austausch des Fühlers muss der gesamte Speicher recht aufwändig von Strom und Wasser entkoppelt und entleert werden.

Regulationsfehler

Die Kommunikation zwischen Speicherladepumpe und Heizanlage muss stimmen. Eventuell müssen die Aktivitätszeiten der Speicherladepumpe nur passend eingestellt werden.

Brennstoff leer

Ist vielleicht einfach nur der Brennstoff leer? Solche trivialen Ursachen können einem gerade bei zu komplizierter Denkweise unterkommen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Maridav/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-ausgefallen
Hilfe, das Warmwasser ist ausgefallen!
thermostat-dusche-wird-nicht-warm
Der Thermostat in der Dusche wird nicht warm
ueberall-warmes-wasser-nur-in-der-dusche-nicht
Überall warmes Wasser, nur in der Dusche nicht
heizung-funktioniert-warmwasser-nicht
Die Heizung funktioniert, das Warmwasser aber nicht?
heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
warmwasser-nur-lauwarm
Ihr Warmwasser wird nur lauwarm? Daran kann es liegen
Mischbatterie nur kaltes Wasser
Mischbatterie liefert kein warmes Wasser – was kann das sein?
speicherladepumpe-defekt
Ist meine Speicherladepumpe defekt?
gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Kein Warmwasser trotz funktionierender Heizung bei der Gastherme
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Wenn das Warmwasser an der Gastherme nicht anspringt
warmwasser-druck-faellt-ab
Warum fällt der Warmwasserdruck ab?
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Was tun, wenn das Warmwasser zu langsam läuft?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.