Warum gibt es kein Warmwasser?
Warmwasser kann in Wohnhäusern auf verschiedene Arten bereitet werden. Die gängigste Methode für die zentrale Warmwasserbereitung ist heutzutage ein Warmwasserspeicher, der über eine Gas- oder Ölheizanlage mit Wärme gespeist wird.
Die häufigsten Probleme bei vollkommenem Warmwasserausfall in zentralen Warmwasseranlagen liegen direkt im oder auf dem Weg zum Warmwasserspeicher. Und meistens haben sie mit Verschleiß zu tun. Typische Fälle sind etwa folgende:
- Speicherladepumpe defekt
- Verkalkung im Speicher
- Rückschlagventil defekt
- Fühler defekt
- falsche Einstellung von Speicherladepumpe und Heizanlage
- Brennstoff leer
Speicherladepumpe defekt
Die Speicherladepumpe ist für die Erwärmung des Wärmetauschers mit Heizungswasser zuständig. Sie flutet den Wärmetauscher, der wiederum das Trinkwasserreservoir aufwärmt. Ist die Speicherladepumpe defekt, müssen Sie sie austauschen oder reparieren. Oft ist das Schaufelrad verkalkt und setzt sich vor allem nach längeren Betriebspausen (monatelange Abwesenheit?) nicht mehr in Gang. Bei kleineren Speicherladepumpen-Modellen können Sie es durchaus unkompliziert ausbauen und entkalken oder ersetzen.
Verkalkung im Speicher
Auch im Speicher selbst können Verkalkungen die Warmwasserableitung verhindern. Vor allem der Speicherausgang ist diesbezüglich problematisch. Aber auch am Wärmetauscher kann sich blockierender Kalk absetzen. Um Verkalkungen im Speicher zu entfernen, müssen Sie den Speicher vom Strom und vom Wasserzufluss trennen und entleeren, entweder über ein Ablassventil oder durch Abmontieren des Kaltwasserzulaufs. Grobe Kalkkristalle klopfen Sie ab, die einzelnen Bauteile legen Sie in eine entkalkende Lösung ein.
Rückschlagventil defekt
Das Rückschlagventil verhindert, dass das aufbereitete Warmwasser aus dem Speicher nicht zurück kin die Kaltwasserleitung läuft. Ist es defekt, sinkt der Warmwasserleitungsdruck und es kommt kein Warmwasser an den Zapfstellen mehr an. Der Defekt beim Rückschlagventil ist meist auch eine Verkalkung. Um das Rückschlagventil auszubauen und zu entkalken, müssen Sie die Heizungsanlage ausschalten, den Kalt- und Warmwasserzulauf und den Warmwasserrücklauf schließen und das Restwasser ablassen.
Fühler defekt
Der Fühler ist ein elektronisches Bauteil zum Ermitteln der Ist-Temperatur, das irgendwann kaputtgehen kann. Auch zum Austausch des Fühlers muss der gesamte Speicher recht aufwändig von Strom und Wasser entkoppelt und entleert werden.
Regulationsfehler
Die Kommunikation zwischen Speicherladepumpe und Heizanlage muss stimmen. Eventuell müssen die Aktivitätszeiten der Speicherladepumpe nur passend eingestellt werden.
Brennstoff leer
Ist vielleicht einfach nur der Brennstoff leer? Solche trivialen Ursachen können einem gerade bei zu komplizierter Denkweise unterkommen.