Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gastherme

Gastherme: Warmwasser geht, Heizung aber nicht!

gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Wenn die Heizung nicht geht, das Warmwasser aber schon, liegt vielleicht nur ein Einstellungsproblem vor Foto: Budimir Jevtic/Shutterstock

Gastherme: Warmwasser geht, Heizung aber nicht!

Wer eine Gastherme sowohl für die Wohnraumheizung, als auch für die Warmwasserversorgung nutzt, kann immer mal Probleme mit der einen oder der anderen Versorgungskomponente bekommen. Im Folgenden ein paar Problembeispiele für eine nicht funktionierende Heizung bei vorhandenem Warmwasser.

Wieso geht die Heizung der Gastherme nicht, das Warmwasser aber schon?

Bei einer Kombi-Gastherme, die sowohl ein Heizungssystem, als auch ein System für warmes Trinkwasser versorgt, kann es immer mal wieder zum Ausfall einer der Versorgungskomponenten kommen: entweder funktioniert die Heizung, aber das Warmwasser nicht oder es ist umgekehrt. In beiden Fällen können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. In zweiterem Fall sind sowohl ganz triviale Einstellungsfehler möglich, als auch Defekte an Bauteilen:

  • Lesen Sie auch — Kein Warmwasser trotz funktionierender Heizung bei der Gastherme
  • Lesen Sie auch — Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
  • Lesen Sie auch — Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
  • Einstellung nur auf Warmwasser
  • Luft im Heizungssystem
  • Druck zu niedrig
  • Pumpe defekt
  • Vorlauftemperaturfühler defekt

Einstellung nur auf Warmwasser

Als erstes sollten Sie sicherstellen, dass nicht einfach nur die Kombi-Gastherme nur auf den Warmwasserbetrieb eingestellt ist. Gerade nach der Sommerpause, in der die Heizung nicht benötigt worden ist, kann man durchaus vergessen, die Einstellung wieder in den Kombimodus zu stellen.

Luft im Heizsystem

Wenn die Heizkörper nicht warm werden, ist auch häufig Luft im Heizungsrohrsystem. In dem Fall müssen Sie alle im Haus vorhandenen Heizkörper entlüften. Dazu brauchen Sie einen Heizkörper-Entlüftungsschlüssel, manche Heizkörperventile lassen sich auch mit einem einfachen Schlitzschraubenzieher öffnen. Das Ventil halten Sie so lange mit einem druntergehaltenen Auffanggefäß offen, bis Wasser beginnt, auszutreten.

Druck zu niedrig

Wenn vor allem ein großer Unterschied zwischen der Temperatur von Heizkörpern und unteren Etagen und denen in oberen Etagen herrscht – also die oberen Heizkörper nicht richtig warm werden, kann es sein, dass der Heizwassersystemdruck zu niedrig eingestellt ist. Das kann aber auch das Problem sein, wenn alle Heizkörper komplett kalt bleiben.

Normalerweise sollte der Heizwassersystemdruck zwischen einem und 2 bar liegen. Um einen zu niedrigen Druck zu erhöhen, muss Wasser in das Gerät nachgefüllt werden. Wer das noch nie gemacht hat, sollte das aber besser Fachleuten überlassen.

Pumpe defekt

Gegebenenfalls ist auch die Pumpe defekt und kann nicht mehr genug Leitung zum Befördern des Heizwassers in das Rohrsystem aufbringen. Ein Anzeichen dafür sind eventuell auch ungewöhnliche Geräusche im Gerät. Lassen Sie die Pumpe überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

Vorlauftemperaturfühler defekt

Auch ein defekter Vorlauftemperaturfühler kann für (zu) kaltes Wasser in den Heizungsrohren verantwortlich sein und muss ausgetauscht werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Budimir Jevtic/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Gasheizung » Gastherme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Kein Warmwasser trotz funktionierender Heizung bei der Gastherme
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
Wartung Gastherme Kosten
Die Kosten für die Wartung der Gastherme
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Wenn das Warmwasser an der Gastherme nicht anspringt
gastherme-knallt-bei-warmwasser
Wenn die Gastherme bei Warmwasser-Bezug knallt
Gastherme Kosten
Welche Kosten fallen für eine neue Gastherme an?
Fachbetriebe für Heizungsbau
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
warmwasser-abstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung abstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.