Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?

Von Hausjournal.net | 31. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?”, Hausjournal.net, 31.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/keller-als-wohnraum-umbauen

Planen Sie, Ihren Keller in einen Wohnraum umzuwandeln, stehen beachtenswerte Kriterien an, die von Maßen bis zu energetischen Anforderungen reichen. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Kosten auf Sie zukommen könnten.

keller-als-wohnraum-umbauen
Wohnraum im Keller ist nicht ganz einfach zu verwirklichen; aber der Aufwand lohnt sich
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Umbau eines Kellers zum Wohnraum zu beachten?
Um einen Keller als Wohnraum umzubauen, müssen rechtliche Vorgaben wie Mindesthöhe, Fensterfläche und Energieeinsparverordnung beachtet werden. Zudem sind bauliche Anpassungen wie Dämmung, Fensteraustausch, Heizungsinstallation und Belüftung erforderlich.

Lesen Sie auch

  • keller-zu-wohnraum-umbauen

    Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen

  • Keller als Wohnraum

    Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig

  • Keller ausbauen

    Den bestehenden Keller ausbauen

Rechtliche Vorgaben: Wohnraum ist nicht gleich Wohnraum

Wenn Sie Ihren Keller zum Wohnraum ausbauen wollen, sollten Sie nicht einfach draufloswerkeln – denn das Baurecht könnte Ihnen später einen Strich durch die Rechnung machen. Grundlegend ist wichtig zu wissen, dass ein Umbau des Kellers zu Wohnraum genehmigungspflichtig ist, zumindest, wenn Sie richtig im Keller wohnen oder sogar vermietbaren Wohnraum schaffen möchten. Einzelne Hobbyräume oder Gästezimmer zur eigenen Nutzung sind genehmigungsfrei.

Handelt es sich um genehmigungspflichtigen Wohnraum, so muss dieser die folgenden Kriterien erfüllen, damit dem Umbau stattgegeben werden kann:

  • Mindesthöhe: geregelt in der Landesbauverordnung des Bundeslands, zwischen 2,30 und 2,50 Meter lichte Raumhöhe.
  • Mindest-Fensterfläche: ebenfalls geregelt in der Landesbauverordnung, 10 oder 12,5 Prozent der gesamten Wandfläche.
  • Energieeinsparverordnung: setzt Mindeststandards zur erforderlichen Dämmung.

In der Praxis erfüllen viele Kellerräume diese Anforderungen nicht. Besonders Fensterflächen müssen oft zusätzlich geschaffen werden. Beachten Sie auch, dass der zum Wohnraum umgebaute Keller zur Gesamtgeschossfläche hinzugerechnet wird. Würde diese nach dem Umbau zu groß ausfallen, wird der Antrag ebenfalls abgelehnt. Ohne Genehmigung sollte man einen Keller aber nicht einfach zum Wohnraum umbauen – fällt das auf, kann ein teurer Rückbau fällig werden.

Bauliche Kriterien: Damit das Wohnen im Keller dauerhaft glücklich macht

Daneben sollte Ihr Keller auch eine ganze Reihe baulicher Kriterien erfüllen. Vor allem muss der Keller absolut trocken und schimmelfrei sein. Auch dann müssen meist die folgenden Umbauarbeiten ausgeführt werden:

  • Dämmung,
  • Austausch der Fenster,
  • Installation einer Heizungsanlage,
  • Installation einer Belüftungsanlage,
  • Verlegen von Strom- und Wasserleitungen,
  • Einbau von Sanitäranlagen und einer Abwasserhebeanlage,
  • Verputzen der Wände,
  • Einbau eines neuen Bodenbelags.

Das mag zunächst viel klingen, all diese Arbeiten können sich aber dennoch lohnen. Die Kosten für die Schaffung neuer, vollwertiger Wohnräume im Keller werden auf etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter angesetzt. Das ist zwar nicht wenig, Neubau- oder Kaufflächen aber kosten noch mehr. Damit lohnt sich der Kellerausbau auch finanziell.

Artikelbild: TrishZ/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Fläche im Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Fläche im Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Fläche im Keller
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.