Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum

Von Uwe Hoffman | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/keller-vergroessern

Sie möchten Ihren Keller erweitern? Der Artikel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, wie ein Anbau oder die Unterkellerung des Gartens, und zeigt kreative Lösungen für mehr Stauraum auf.

keller-vergroessern
Ist der Keller zu klein, kann das behoben werden

Den Keller durch einen Anbau erweitern

Eine effektive Möglichkeit, den Keller zu vergrößern, bietet ein Anbau. Dabei entsteht zusätzlicher Raum, ohne die bestehende Struktur des Hauses wesentlich zu verändern.

Vorgehensweise:

  1. Begutachtung und Planung: Bevor der Bau beginnt, sollte ein Architekt die Machbarkeit und die baulichen Möglichkeiten prüfen. Diese Phase umfasst die Analyse der Grundstücksfläche und eine erste Kostenkalkulation.
  2. Genehmigungsprozess und Statik: Ein Anbau erfordert eine Baugenehmigung. Diese wird nur erteilt, wenn ein Statiker die Tragfähigkeit des Bodens und der bestehenden Gebäudestruktur bestätigt.
  3. Erdarbeiten und Fundamentlegung: Der Bereich für den neuen Keller wird ausgehoben und das Fundament angepasst, um Stabilität zu gewährleisten.
  4. Aufbau des Kellers: Nach der Fundamentlegung erfolgt der Bau der Wände und Decken. Besondere Sorgfalt ist dabei auf die Abdichtung zu legen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  5. Verbindung mit dem bestehenden Keller: Nach Fertigstellung des Rohbaus wird ein Durchbruch in den bestehenden Keller vorgenommen. Hierbei ist die Abdichtung der Anschlussstelle besonders wichtig.
  6. Innenausbau: Der neue Kellerraum wird gemäß den geplanten Nutzungen ausgestattet, was Maßnahmen wie Dämmung, Elektroinstallation und Innenverkleidungen umfasst.

Lesen Sie auch

  • keller-raumhoehe-vergroessern

    Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz

  • keller-ausbauen-genehmigung

    Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?

  • keller-ohne-genehmigung

    Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen

Wichtige Hinweise:

  • Kosten: Die Kosten können je nach Größe und Ausstattung erheblich variieren. Eine sorgfältige Planung und ein detaillierter Kostenvoranschlag sind daher unverzichtbar.
  • Wertsteigerung: Ein gut geplanter Kelleranbau kann den Immobilienwert erheblich steigern, besonders bei Verkauf oder Beleihung des Hauses.
  • Nutzungsflexibilität: Ein zusätzlicher Kellerraum bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, etwa als Stauraum, Wohnraum oder Hobbyraum.

Diese Methode der Kellererweiterung erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, bietet jedoch eine solide Lösung, um zusätzlichen Raum zu schaffen und den Immobilienwert zu erhöhen.

Den Garten unterkellern

Die Unterkellerung des Gartens schafft zusätzlichen Stauraum, ohne die Gebäudestruktur zu verändern. Obwohl diese Lösung seltener gewählt wird, ist sie unter bestimmten Umständen sinnvoll.

Vorgehensweise:

  1. Baugenehmigung und Bodengutachten: Vor Beginn der Arbeiten muss geprüft werden, ob eine Genehmigung erforderlich ist und ein Bodengutachten erstellt werden.
  2. Ausschachtung und Abtransport: Der ausgewählte Gartenbereich wird ausgehoben und das Erdreich abtransportiert.
  3. Errichtung des Fundaments: Vorbereitung und Gießen des Fundaments des neuen Kellers.
  4. Rohbau und Abdichtung: Der Rohbau besteht aus speziellen Materialien wie Gasbetonsteinen oder einer „Weißen Wanne“, die besonders gegen Feuchtigkeit schützt.
  5. Überdeckung und Begrünung: Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Keller mit Erde bedeckt und der Gartenbereich neu gestaltet.
  6. Zugang zum Keller: Die Zugangsgestaltung kann über eine Außentreppe erfolgen.

Wichtige Aspekte:

  • Trennung vom Wohngebäude: Der Keller ist nicht direkt vom Wohnhaus aus zugänglich, was die Nutzung beeinflussen kann.
  • Statik und Abdichtung: Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist besonders wichtig. Eine sorgfältige Isolierung verhindert zukünftige Feuchtigkeitsprobleme.
  • Kosteneffizienz: Diese Methode kann kostengünstiger sein, da keine angrenzenden Strukturen betroffen sind.
  • Nutzung der Grünfläche: Ein Teil der Grünfläche wird für die Unterkellerung geopfert. Flachwurzelnde Pflanzen sind geeignet, um Beschädigungen der Abdichtung zu vermeiden.
  • Möglicher Rückbau: Bedenken Sie, dass ein späterer Rückbau des Kellers bei einer erneuten Bebauung des Gartens zusätzliche Kosten verursachen kann.

Mit diesen Schritten können Sie die Unterkellerung Ihres Gartens strukturieren und planen, um zusätzlichen Raum zu schaffen.

Kreative Lösungen für mehr Stauraum

Sollten ein Kelleranbau oder die Unterkellerung des Gartens nicht infrage kommen, gibt es verschiedene kreative Möglichkeiten, Stauraum zu schaffen.

Ausnutzung ungenutzter Flächen: Viele Bereiche in Ihrem Haus können clever genutzt werden, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen:

  • Unter der Treppe: Nutzen Sie den Platz unter Treppen für maßgeschneiderte Schränke oder Regalsysteme. Diese Bereiche eignen sich hervorragend für kleinere Gegenstände.
  • Dachschrägen einbeziehen: In Dachräumen können Sie den Raum unter den Schrägen für Regale oder Büromöbel nutzen.

Möbel mit integriertem Stauraum: Investieren Sie in multifunktionale Möbel:

  • Betten mit Schubladen: Betten mit ausziehbaren Schubladen bieten Platz für Bettzeug oder saisonale Kleidung.
  • Sitzmöbel mit Stauraum: Sitztruhen oder Ottomane mit Stauraum sind ideal für Wohnzimmer oder Flure.

Optimierung bestehender Räume: Selbst in bereits genutzten Räumen können Sie zusätzlich Platz gewinnen:

  • Hochschranklösungen: In Küche und Bad können hohe Schränke die vertikale Fläche optimal ausnutzen.
  • Wandregale über Türen: Regale über Türen bieten Platz für selten genutzte Gegenstände.

Kreative Lagermöglichkeiten im Garten: Falls Ihre Innenräume ausgeschöpft sind, können Sie auch außerhalb des Hauses nach Stauraumlösungen suchen:

  • Gartenhäuser und Schuppen: Diese eignen sich zur Aufbewahrung von Werkzeugen und saisonalen Dekorationen.
  • Geräteunterstände: Kleinere Geräteunterstände sind eine weniger aufwendige Alternative zu einem Gartenhaus.

Den Weg der professionellen Lagerung gehen: Für umfangreichen Stauraumbedarf sind externe Lösungen sinnvoll:

Einmietung in Lagerboxen: Selfstorage-Anlagen bieten flexible Mietflächen in verschiedenen Größen. Diese Option kann hilfreich sein, wenn Sie Gegenstände unterbringen müssen, die nicht täglich benötigt werden.

Diese Ansätze bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, zusätzlichen Stauraum zu schaffen und Ordnung zu bewahren.

Artikelbild: Studio MDF/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-ausbauen
Wohnraum gewinnen: Effizient und clever den Keller ausbauen
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
keller-bewohnbar-machen
Keller bewohnbar machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-ausbauen
Wohnraum gewinnen: Effizient und clever den Keller ausbauen
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
keller-bewohnbar-machen
Keller bewohnbar machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
keller-ausbauen
Wohnraum gewinnen: Effizient und clever den Keller ausbauen
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
keller-bewohnbar-machen
Keller bewohnbar machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.