Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?

Von Hausjournal.net | 10. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?”, Hausjournal.net, 10.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/keller-ausbauen-feuchtigkeit

Der Umbau eines feuchten Kellers kann eine Herausforderung sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeit im Keller effektiv bekämpfen und so eine Grundlage für den Umbau zu Wohnraum schaffen. Dabei gehen wir auf geeignete Maßnahmen ein, von richtiger Lüftung bis hin zur professionellen Wandsanierung.

keller-ausbauen-feuchtigkeit
Wer den Keller ausbauen will, muss zunächst dafür sorgen, dass er trocken ist.
AUF EINEN BLICK
Wie vermeide ich Feuchtigkeit beim Ausbau meines Kellers?
Um Feuchtigkeit im Keller beim Ausbau zu verhindern, sollten Maßnahmen wie richtiges Lüften, Beheizen, Außen- oder Innenabdichtung und Sanierung von Wänden und Böden ergriffen werden. Idealerweise sollte eine Luftfeuchtigkeit von 60-65% angestrebt werden.

Lesen Sie auch

  • keller-ausbauen-waende

    Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten

  • keller-umbauen

    Keller umbauen: Das sollten Sie beachten

  • Keller ausbauen

    Den bestehenden Keller ausbauen

Diese Methoden helfen gegen Feuchtigkeit im Keller

In vielen Kellern ist es zu feucht. Soll der Keller daher zu Wohnraum ausgebaut werden, müssen Sie sichergehen, dass sich die Feuchtigkeit in Ihrem Keller in einem akzeptablen Maß bewegt. Gegen einen zu feuchten Keller gibt es verschiedene Maßnahmen:

  • ausreichendes, richtiges Lüften,
  • Beheizen des Kellers,
  • Aufbringen einer neuen Außenabdichtung,
  • Aufbringen einer Innenabdichtung,
  • Sanierung der Wände und Böden.

Darum ist der Keller feucht

Allgemein herrscht im Keller normalerweise eine höhere Luftfeuchte als in anderen Bereichen des Hauses, besonders im Sommer. Gleichzeitig sind die Wände, die direkt das Erdreich berühren, deutlich kälter als in oberen Etagen. Dadurch bildet sich auch mehr Kondenswasser. In der Folge ist es schwerer, einen Austausch von Feuchtigkeit im Keller zu schaffen. Hier reichen normalerweise einfache Maßnahmen wie Lüften und Heizen.

Allerdings kann auch sogenannte aufsteigende Feuchtigkeit der Grund sein. In diesem Fall ist die Außenabdichtung des Gebäudes beschädigt, wodurch Feuchtigkeit aus dem Erdreich ins Gemäuer zieht. Auch bei sichtbar eindringendem Wasser gibt es ein Problem mit der Außenabdichtung. In diesen Fällen ist es unbedingt nötig, zunächst die Wände trockenzulegen, zu sanieren und anschließend von außen oder innen neu abzudichten.

So finden Sie heraus, ob der Keller zu feucht ist

Aber woher wissen Sie überhaupt, dass der Keller zu feucht ist? Im Keller sollte idealerweise eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 65 Prozent herrschen. Das können Sie mit einem günstigen Hygrometer (15,12€ bei Amazon*) testen. Ist die Luft zu feucht, sollte auch die Feuchtigkeit der Wände gemessen und diese auf Anzeichen für die Ursachen hin untersucht werden. Ziehen Sie sich in diesem Fall aber besser eine Fachkraft mit hinzu.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Andrei Kholmov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.