Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten

Von Hausjournal.net | 11. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten”, Hausjournal.net, 11.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/keller-ausbauen-waende

Ihr Keller bietet viel Potenzial für zusätzlichen Wohnraum, doch das Ausbauen der Wände ist keine leichte Aufgabe. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie man Feuchtigkeit erkennt, welche Schritte bei der Ausbesserung und Dämmung notwendig sind und warum Gipskarton für diese Arbeit ungeeignet ist.

keller-ausbauen-waende
Soll der Keller ausgebaut werden, müssen die Wände gedämmt werden
AUF EINEN BLICK
Welche Schritte und Materialien sind beim Ausbau von Kellerräumen wichtig?
Beim Ausbau der Kellerwände sollten Feuchtigkeitsschäden überprüft, die Wände gedämmt, abgedichtet, verputzt und gestrichen werden. Für neue Wände eignen sich Porenbetonsteine und Kalziumsilikatplatten, während beim Verputzen und Streichen gipsfreier Putz und diffusionsoffene Wandfarben verwendet werden sollten.

Lesen Sie auch

  • keller-ausbauen-feuchtigkeit

    Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?

  • Keller ausbauen

    Den bestehenden Keller ausbauen

  • keller-umbauen

    Keller umbauen: Das sollten Sie beachten

Diese Arbeiten stehen bei den Wänden an

Die Wände im Keller finden bis zum Ausbau meist nur wenig Beachtung. Soll dann aber Wohnraum im Keller entstehen, werden die Wände schnell zum Problemfall. Je nach Ausgangslage stehen die folgenden Arbeiten im Wandbereich an:

  • Überprüfen auf Feuchtigkeit und Schäden,
  • Dämmen,
  • Abdichten,
  • Verputzen,
  • Streichen,
  • Einziehen oder Verschalen.

Wichtig ist, dass die Wände vorher gut auf mögliche Schäden durch Feuchtigkeit oder Wasser untersucht werden. Das gilt auch im Keller aus WU-Beton, denn auch dieser kann undicht werden. Sind Sie sicher, dass die Wände trocken sind, müssen Sie zunächst überlegen, ob der Grundriss verändert werden soll. Ziehen Sie dann bei Bedarf weitere Wände ein.

Nun steht der Grundriss – es kann ans Dämmen gehen. Dieses ist unbedingt notwendig, denn sonst wird es im Winter zu kalt im ausgebauten Keller. Ist eine Innenabdichtung notwendig, sollte diese vorher erfolgen. Danach werden Sie die Wand neu verputzen wollen. Ist der Keller bereits ausreichend gedämmt, so können Sie direkt einen Sanierputz auftragen. Danach streichen Sie die Wände in freundlichen Farben – geschafft!

Welche Materialien eignen sich für die Wände im ausgebauten Keller?

Im Keller entsteht viel Feuchtigkeit, daher ist nicht jedes Material, das normalerweise im Innenausbau verwendet wird, geeignet. Andernfalls droht Schimmelbildung. Gipskarton hat im Keller nichts verloren, greifen Sie stattdessen zu Kalziumsilikatplatten. Am besten ziehen Sie neue Wände mit Steinen aus Porenbeton ein. Der Putz sollte keinen Gipsanteil besitzen, da auch dieser Wasser zieht. Zum Streichen verwenden Sie diffusionsoffene Wandfarben (58,96€ bei Amazon*).

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kelly MacDonald/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.