Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Was muss man bei der Deckenverkleidung im Keller beachten?

Von Rita Schulz | 11. Juli 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rita Schulz

Rita ist eine echte DIY-Expertin. Seit 2013 hat sie bei der Sanierung und Modernisierung mehrerer Fachwerkhäuser mitgewirkt und einige Bauprojekte begleitet.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Was muss man bei der Deckenverkleidung im Keller beachten?”, Hausjournal.net, 11.07.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/deckenverkleidung-keller

Eine Deckenverkleidung im Keller wertet die Räume nicht nur optisch auf. Durch das Einbringen einer Dämmung können Sie im Wohnbereich auch Heizkosten sparen. Worauf Sie beim Verkleiden Ihrer Kellerdecke achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber!

deckenverkleidung-keller
Eine Isolierung der Kellerdecke sorgt für warme Füße im Erdgeschoss
AUF EINEN BLICK
Lohnt sich eine Deckenverkleidung im Keller?
Auch wenn die Räume im Keller selbst meist nicht dem Aufenthalt dienen, schaffen Sie durch eine Deckenverkleidung im Keller auch Platz für eine Dämmung. Und hier liegt großes Einsparpotential bei den Heizkosten: Die Arbeit lohnt sich für Sie!

Lesen Sie auch

  • kellerdecke-verkleiden

    Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt

  • keller-daemmen

    Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort

  • kellerdecke-abdichten

    Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv

Warum sollte man eine Deckenverkleidung im Keller anbringen?

In den meisten Häusern, die vor 1995 gebaut wurden, ist die Kellerdecke völlig ungedämmt. Durch eine Deckenverkleidung schaffen Sie direkt die Möglichkeit, Ihre Kellerdecke zu dämmen und so die Isolierung Ihres Hauses zu verbessern.

Auch wenn Ihre Kellerräume niedrig sind gilt: Je mehr Dämmmaterial Sie unter der Deckenverkleidung anbringen wollen, desto tiefer müssen Sie die Decke auch abhängen: Planen Sie eine Dämmschicht von minimal 6 bis ideal 12 cm Dicke ein.

Welche Schritte gibt es für das Anbringen der Deckenverkleidung?

Gerade im Keller ist die Optik oft nicht so wichtig. Um wertvolle Raumhöhe zu sparen, können Sie im Keller Dämmplatten direkt mit der Decke verkleben und diese auch direkt streichen oder verputzen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vorbereitung des Untergrundes: Reinigen Sie die Kellerdecke und verspachteln Sie Risse und Löcher.
  2. Montage der Dämmplatten: Kleben Sie die zugeschnittenen Dämmplatten mit angerührtem Leichtmörtel an der Decke an.
  3. Unebenheiten ausgleichen: Mit Schleifpapier können Sie die Übergänge zwischen den Platten bearbeiten.
  4. Streichen oder Verputzen

Was muss man beim Verputzen der Deckenverkleidung beachten?

Wenn Sie Dämmplatten selbst als Deckenverkleidung im Keller nutzen möchten, müssen Sie die Nacharbeiten beachten:

  1. Schäumen Sie Fugen zwischen zwei Platten mit PU-Schaum aus.
  2. Entfernen Sie überschüssigen Schaum mit einem Cuttermesser

Nun können Sie die Platten direkt mit der Rolle streichen. Wenn Sie verputzen möchten, arbeiten Sie wie folgt weiter:

  1. Verdübeln Sie die Platten mit dem Untergrund, damit das vergleichsweise leichte Material die Putzschicht auch tragen kann.
  2. Bringen Sie ein Armierungsgewebe in den Putz ein.
  3. Verwenden Sie bevorzugt einen Leichtmörtel.
Tipp: Was ist eigentlich Leichtmaurermörtel?
Leichtmauermörtel, auch bekannt als Leichtmörtel enthält Zuschlagstoff wie Bims, Perlite oder Blähton. Diese Zuschlagstoffe sorgen für eine geringere Rohdichte des Mörtels – dafür wird solcher Mörtel nicht so druckstabil wie Normalmörtel. Dafür hat Leichtmörtel selbst eine ideale Dämmwirkung und ist auch ideal für moderne Mauersteine mit Dämmstoff-Füllung.
Artikelbild: Daniel Beckemeier/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt
keller-daemmen
Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern: 7 einfache und kreative Ideen
kellerdecke
Kellerdeckendämmung: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
holzvertaefelung-decke
Holzvertäfelung Decke: So setzen Sie Ihre Ideen um
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung: So kleben Sie Dämmplatten richtig
garagendecke-material
Garagendecke dämmen: Die besten Materialien im Vergleich
alternative-deckenverkleidung
Alternative Deckenverkleidung: Ideen für jede Raumgestaltung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt
keller-daemmen
Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern: 7 einfache und kreative Ideen
kellerdecke
Kellerdeckendämmung: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
holzvertaefelung-decke
Holzvertäfelung Decke: So setzen Sie Ihre Ideen um
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung: So kleben Sie Dämmplatten richtig
garagendecke-material
Garagendecke dämmen: Die besten Materialien im Vergleich
alternative-deckenverkleidung
Alternative Deckenverkleidung: Ideen für jede Raumgestaltung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt
keller-daemmen
Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern: 7 einfache und kreative Ideen
kellerdecke
Kellerdeckendämmung: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
Kellerdeckendämmung
Kellerdeckendämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
holzvertaefelung-decke
Holzvertäfelung Decke: So setzen Sie Ihre Ideen um
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
kellerdeckendaemmung-kleben
Kellerdeckendämmung: So kleben Sie Dämmplatten richtig
garagendecke-material
Garagendecke dämmen: Die besten Materialien im Vergleich
alternative-deckenverkleidung
Alternative Deckenverkleidung: Ideen für jede Raumgestaltung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.