Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Kellerdecke abdichten – gesetzliche Lage

kellerdecke-abdichten
Eine Dämmung an der Kellerdecke sorgt für wärmere Füße im Erdgeschoss Foto: Juice Verve/Shutterstock

Kellerdecke abdichten - gesetzliche Lage

Die Kellerdecke ist das Bindeglied zwischen den normalen Wohnräumen und dem etwas kühleren Keller. Das bedeutet, dass auch ein gewisser Temperaturaustausch zwischen Keller und Erdgeschoss stattfindet. Damit wird es in manchen Fällen notwendig, die Kellerdecke gegen Wärmeverlust abzudichten.

Kellerdecke isolieren – eine Pflicht?

Mit Abdichten ist in diesem Fall also Isolieren gemeint. Denn eine Abdichtung gegen Nässe, wie sie bei den Außenwänden notwendig ist, wird hier nicht gebraucht. Es geht vor allem darum, zu verhindern, dass der Fußboden im Erdgeschoss kalt ist, bzw. Wärme durch den Fußboden verloren geht.

  • Lesen Sie auch — Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick

Das neue Gebäudeenergiegesetz, das seit November 2020 gültig ist, schreibt eine Dämmung der Decke über einem ungeheizten Keller nicht vor, wenn Sie an der Decke nichts verändern. Erst, wenn Sie die Kellerdecke sanieren, müssen Sie sie dämmen, und zwar so, dass sie einen U-Wert von 0,50 W/(m²·K) erreicht. Ist der Keller beheizt, weil Sie ihn als Wohn- oder Hobbyraum nutzen, müssen Sie keine Isolierung an der Decke anbringen. Allerdings müssen Sie dann den Kellerboden dämmen.

Vor allem, wenn Sie spürbar unter kalten Füßen leiden, ist es sinnvoll, die Kellerdecke zu isolieren, selbst wenn Sie gerade keine Renovierungsarbeiten daran vornehmen müssen.

Am besten von oben isolieren

Laut Gebäudeenergiegesetz sollte die Kellerdecke von der beheizten Seite aus isoliert werden. Das bedeutet eigentlich, dass Sie den Fußboden im Erdgeschoss mit einer Dämmung ausstatten müssen. Das ist nachträglich oft schlecht möglich, weil Sie nicht nur den Boden herausreißen oder demontieren müssen, sondern weil sich durch die Dämmung die Deckenhöhe verringert und die Lage von Kabeln, Wasserleitungen und Lichtschaltern nicht mehr stimmt.

Aus diesem Grund dürfen Sie die Kellerdecke auch von unten isolieren. Je nach Situation kleben Sie Dämmplatten mit dekorativer Oberfläche direkt auf die Kellerdecke (und verschönern sie damit auch), oder Sie hängen die Kellerdecke ab und verstauen das Dämmmaterial in der Unterkonstruktion.

MB
Artikelbild: Juice Verve/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
gebaeudeabdichtung-keller
Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung
hohlkehle-keller-herstellen
So wird die Hohlkehle am Keller hergestellt
wand-abdichten
Eine Wand abdichten
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten – so wird das gemacht
fassade-abdichten
Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kellerabdichtung von außen einfach erklärt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.