Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller bauen

Keller mauern oder betonieren: Welche Methode wählen?

Von Uwe Hoffman | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller mauern oder betonieren: Welche Methode wählen?”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/keller-mauern

Soll der Keller gemauert oder betoniert werden? Dieser Artikel vergleicht beide Verfahren, erläutert die Abdichtung und gibt Tipps für den Kellerbau.

keller-mauern

Keller mauern oder betonieren? – Die Wahl der richtigen Methode

Bei der Entscheidung zwischen einem gemauerten und einem betonierten Keller sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese Aspekte können Ihnen helfen, die für Ihr Projekt beste Wahl zu treffen:

1. Bodenbeschaffenheit und Wasserverhältnisse:

Ein Baugrundgutachten zeigt auf, ob Ihr Grundstück mehr für einen gemauerten oder betonierten Keller geeignet ist. Bei einem hohen Grundwasserstand wird oft ein Dichtbetonkeller empfohlen, da dieser von Natur aus wasserdicht ist.

Lesen Sie auch

  • gemauerter-keller

    Gemauerter Keller: Vorteile, Bauweise und Abdichtung

  • kalksandstein-im-erdreich

    Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!

  • kalksandstein-keller

    Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig

2. Nutzungszweck:

Ein gemauerter Keller lässt sich gut an individuelle Bauwünsche anpassen und kann teilweise in Eigenleistung erstellt werden, dies erfordert jedoch handwerkliches Geschick. Ein betonierter Keller bietet durch die Verwendung von Fertigteilen oder Ortbeton eine höhere Passgenauigkeit und Dichtheit, was ihn besonders für Wohnkeller geeignet macht.

3. Kosten:

Die Kosten variieren stark je nach Methode und Material. Ein gemauerter Keller kann günstiger sein, besonders wenn Eigenleistungen erbracht werden. Ein Fertigkeller aus vorgefertigten Betonelementen kann durch industrielle Fertigung und schnelle Bauweise ebenfalls kosteneffizient sein, jedoch entstehen bei beiden Varianten Zusatzkosten für Abdichtung und Dämmung.

4. Bauzeit:

Ein Betonkeller kann schneller errichtet werden, insbesondere durch den Einsatz von Fertigteilen, wodurch Wetterverhältnisse weniger Einfluss haben. Gemauerte Keller können, abhängig von Größe und Komplexität, mehr Zeit in Anspruch nehmen.

5. Langlebigkeit und Wartung:

Betonkeller bieten eine höhere Druckfestigkeit und sind weniger anfällig für Setzungsrisse. Sie erfordern jedoch regelmäßige Belüftung zur Vermeidung von Schimmelbildung. Gemauerte Keller sind flexibler bei Reparaturen und nachträglichen Anpassungen, aber Undichtigkeiten können schwieriger zu lokalisieren sein.

6. Ökologische Aspekte:

Wenn Ihnen nachhaltige Bauweisen wichtig sind, könnten gemauerte Keller durch die Verwendung natürlicher Materialien wie Ziegel oder Kalksandstein bevorzugt werden. Beton hat zwar einen höheren CO2-Fußabdruck, doch moderne Methoden können diesen reduzieren.

Mauerwerkskeller: Schritt für Schritt zum Ziel

Der Bau eines Mauerwerkskellers erfordert präzise Planung und sorgfältige Ausführung. Jeder Schritt muss gründlich durchgeführt werden, um Stabilität und Dichtigkeit zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Vorbereitung des Baugrunds

Vor dem Bau sollten Sie das Erdreich rund um den geplanten Kellerbereich sorgfältig abtragen und den Baugrund ebnen. Achten Sie auf eine ausreichende Tiefe, um Frostschäden zu vermeiden.

2. Fundamentarbeiten

Beginnen Sie mit dem Ausstecken der Hausumrisse und erstellen Sie eine frostsichere Sauberkeitsschicht aus magerem Beton, die mindestens 10 cm dick sein sollte. Diese sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung.

3. Mauerarbeiten

  • Setzen Sie die Ecksteine, die maßgeblich für die Flucht- und Lotgenauigkeit der Wände sind. Spannen Sie eine Schnur zwischen den Ecksteinen, um die Ausrichtung zu kontrollieren.
  • Verwenden Sie Mauersteine aus Beton, Ziegel, Kalksandstein oder Porenbeton. Achten Sie auf gleichmäßige Fugen und tragen Sie den Zementmörtel gleichmäßig auf.
  • Integrieren Sie horizontale und vertikale Sperrschichten, um aufsteigender Feuchtigkeit vorzubeugen.

4. Abdichtung der Kellerwände

Tragen Sie mehrere Lagen einer Bitumendickbeschichtung auf die gereinigten Kellerwände auf oder verwenden Sie spezielle Abdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff. Die Abdichtung muss von der Bodenplatte bis über die Geländeoberkante reichen.

5. Perimeterdämmung

Bringen Sie eine druckbeständige Perimeterdämmung an den Außenwänden an, um Wärmebrücken zu vermeiden. Diese Dämmung schützt zudem vor mechanischen Schäden.

6. Anfüllarbeiten

Verfüllen Sie den Keller wieder mit Erde, nachdem die Abdichtungs- und Dämmarbeiten abgeschlossen sind. Achten Sie darauf, gleichmäßig und lagenweise aufzufüllen, um die Dämmung und Abdichtung nicht zu beschädigen.

7. Kellerdecke

Erstellen Sie die Kellerdecke aus Stahlbeton oder anderen geeigneten Materialien. Wählen Sie die Konstruktion entsprechend der geplanten Nutzung des Kellers, besonders bei einer Nutzung als Wohnraum.

Durch sorgfältige Ausführung dieser Schritte schaffen Sie einen robusten und langlebigen Mauerwerkskeller.

Betonkeller: Die massive Alternative

Ein Betonkeller bietet Stärke und Langlebigkeit. Diese Bauweise eignet sich hervorragend für verschiedene Nutzungszwecke und zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit und Dichtheit aus.

Geschalter Keller (Dichtbetonkeller)

Bei einem geschalten Keller wird Beton vor Ort in eine Schalung gegossen. Diese Methode bietet hohe Passgenauigkeit und Dichtheit, da der Keller aus einem Guss gefertigt wird und kaum Fugen entstehen.

  • Errichten Sie eine Schalung für Wände und Boden, in die Ortbeton gegossen und sorgfältig verdichtet wird.
  • Der Beton benötigt etwa zwei Wochen zum Aushärten, bevor die Schalung entfernt werden kann.
  • Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) eignet sich besonders für Böden mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.

Fertigkeller

Ein Fertigkeller besteht aus vorgefertigten Betonsegmenten, die auf der Baustelle zusammengesetzt werden.

  • Diese Methode ist durch industrielle Vorfertigung besonders zeit- und kosteneffizient und kann unter optimalen Bedingungen sogar an einem einzigen Tag montiert werden.
  • Die Planung und Koordination müssen präzise sein, um alle Elemente passgenau zusammensetzen zu können.
  • Diese Variante lässt zwar weniger Raum für individuelle Anpassungen, bietet jedoch hohe Dichtheit und Festigkeit.

Besondere Eigenschaften und Vorteile von Betonkellern

  • Hohe Druckfestigkeit: Betonkeller halten großem Druck stand und eignen sich für schwerere Bauvorhaben.
  • Wasserdichtigkeit: Gut verdichteter Beton minimiert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.
  • Lebensdauer: Betonkeller sind langlebig und bieten eine lange Nutzungsdauer bei geringem Wartungsaufwand.
  • Nutzungspotenziale: Betonkeller sind vielseitig einsetzbar, ob als Wohnraum, Hobbywerkstatt oder Wellnessbereich, vorausgesetzt sie sind isoliert und belüftet.

Wählen Sie die Methode, die Ihren Anforderungen und den Gegebenheiten Ihres Baugrundstücks am besten entspricht.

Abdichtung gegen drückendes Wasser: Drei bewährte Methoden

Die effektive Abdichtung eines Kellers gegen drückendes Wasser ist entscheidend zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden. Je nach Grundwasserstand und Bodenbeschaffenheit gibt es verschiedene Methoden:

Weiße Wanne

Die Weiße Wanne ist eine wasserdichte Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton). Diese Methode benötigt keine zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen und ist besonders für Gebiete mit hohem Grundwasserstand geeignet.

Braune Wanne

Bei der Braunen Wanne werden Bentonit-Matten verwendet, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen und eine dichte Barriere bilden. Diese Matten werden an den Außenwänden und der Bodenplatte angebracht und dichten kleine Lücken dauerhaft ab.

Schwarze Wanne

Die Schwarze Wanne nutzt Bitumenanstriche oder Bitumenbahnen zur Abdichtung der Kellerwände von außen. Oft wird eine mehrlagige Bitumendickbeschichtung eingesetzt. Eine Perimeterdämmung kann die Abdichtung zusätzlich schützen und Wärmebrücken minimieren.

Durch die Wahl der passenden Abdichtungsmethode, abgestimmt auf die Gegebenheiten Ihres Baugrunds, sichern Sie die Langlebigkeit und Trockenheit Ihres Kellers.

Zusätzliche Tipps für Ihren Kellerbau

Um sicherzustellen, dass Ihr Kellerprojekt zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt, sollten Sie einige zusätzliche Aspekte beachten:

  • Planen Sie die Beleuchtung sorgfältig: Verwenden Sie helle, energiesparende Leuchtmittel und mehrere Lichtquellen, um ein gleichmäßiges Licht im Raum zu gewährleisten.
  • Gestalten Sie die Räume funktional: Überlegen Sie im Voraus, wie Sie den Keller nutzen möchten, und planen Sie die Raumaufteilung entsprechend.
  • Wählen Sie geeignete Materialien: Verwenden Sie feuchtigkeitsresistente und langlebige Materialien für die Wohnraumgestaltung im Keller.
  • Integrieren Sie eine effektive Heizung: Eine angepasste Heizungslösung trägt zur Gemütlichkeit und Nutzbarkeit der Kellerräume bei.
  • Berücksichtigen Sie Schallschutz: Maßnahmen zur Schalldämmung sorgen besonders in Wohnkellern für eine angenehme Raumakustik.

Durch bewusste Planung und die Wahl geeigneter Materialien und Techniken erhöhen Sie die Funktionalität, den Komfort und die Lebensdauer Ihres Kellers erheblich.

Artikelbild: Khorzhevska/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gemauerter-keller
Gemauerter Keller: Vorteile, Bauweise und Abdichtung
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
kalksandstein-keller
Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig
keller-stahlbeton
Stahlbetonkeller bauen: Wichtige Typen und Methoden erklärt
fertigkeller-vs-betonkeller
Fertigkeller vs. Betonkeller: Welcher ist der Richtige?
schichtenwasser-bodenplatte
Schichtenwasser & Bodenplatte: So bleibt Ihr Haus trocken
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gemauerter-keller
Gemauerter Keller: Vorteile, Bauweise und Abdichtung
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
kalksandstein-keller
Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig
keller-stahlbeton
Stahlbetonkeller bauen: Wichtige Typen und Methoden erklärt
fertigkeller-vs-betonkeller
Fertigkeller vs. Betonkeller: Welcher ist der Richtige?
schichtenwasser-bodenplatte
Schichtenwasser & Bodenplatte: So bleibt Ihr Haus trocken
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gemauerter-keller
Gemauerter Keller: Vorteile, Bauweise und Abdichtung
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
kalksandstein-keller
Kalksandstein-Keller: Robust, langlebig und vielseitig
keller-stahlbeton
Stahlbetonkeller bauen: Wichtige Typen und Methoden erklärt
fertigkeller-vs-betonkeller
Fertigkeller vs. Betonkeller: Welcher ist der Richtige?
schichtenwasser-bodenplatte
Schichtenwasser & Bodenplatte: So bleibt Ihr Haus trocken
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.