Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Keller umbauen: Das sollten Sie beachten

Von Hausjournal.net | 30. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller umbauen: Das sollten Sie beachten”, Hausjournal.net, 30.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/keller-umbauen

Die Umgestaltung Ihres Kellers hat viele Aspekte – von rechtlichen Voraussetzungen bis hin zu möglichen Renovierungsmaßnahmen. In diesem Artikel beantworten wir Ihre Fragen zum Kellerumbau und zeigen Ihnen, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um zum Beispiel den Keller in eine vollwertige Wohnung umzuwandeln. Ein spannendes Detail: Warum der Umbau trotz hoher Kosten eine lohnende Investition sein kann.

keller-umbauen
Ein Kellerumbau muss gut geplant werden
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Umbau eines Kellers zu Wohnraum wichtig?
Beim Umbauen eines Kellers zu Wohnraum müssen rechtliche Vorgaben beachtet werden, wie Genehmigungen für Nutzungsänderungen, Mindestraumhöhe, Fensterfläche und Energiesparverordnung. Umbauarbeiten umfassen Trockenlegung, Dämmung, Fenster- und Heizungseinbau, Verlegung von Strom- und Wasserleitungen sowie Bodenbeläge.

Lesen Sie auch

  • Keller ausbauen

    Den bestehenden Keller ausbauen

  • keller-ausbauen-feuchtigkeit

    Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?

  • keller-zu-wohnraum-umbauen

    Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen

Rechtliche Vorgaben, die Sie beachten müssen

Nicht jeder Kellerumbau ist genehmigungsfrei. Der Umbau zu Wohnraum muss genehmigt werden, sofern dieser dauerhaft als vollwertige Wohnung dienen oder gar vermietet werden soll. Dasselbe gilt, wenn die Kellerräume später eine gewerbliche Nutzung erfahren sollen. In diesen Fällen müssen Sie eine Nutzungsänderung beantragen.

Dann müssen die umzubauenden Räume gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Diese finden sich in der jeweiligen Landesbauverordnung und können je nach Bundesland abweichen. Meistens wird eine Mindestraumhöhe von etwa 2,30 Meter vorgegeben, sowie eine minimale Fensterfläche von zehn Prozent. Das ist bei Kellerräumen oft nicht gegeben – hier wäre also entweder das Tieferlegen des Kellers oder zumindest der Einbau neuer Fenster nötig. Zudem muss genehmigungspflichtiger Wohnraum im Keller sich an die Energiesparverordnung halten.

Wollen Sie lediglich einen Hobbyraum oder ein Gästezimmer für Ihren privaten Bedarf einrichten, ist keine Genehmigung erforderlich. Auch dann sollten Sie sich aber überlegen, ob der Raum für die entsprechende Nutzung ausreichend Fenster hat und hoch genug ist. Denken Sie andernfalls nach, wie Sie durch den Umbau die Raumsituation verbessern können.

Das muss alles umgebaut werden

Sind rechtliche Fragen geklärt, kann es an die Planung des Umbaus gehen. Wichtig ist, dass der Keller absolut trocken ist und nicht schimmelt. Das vorausgesetzt, sind meist die folgenden Arbeiten nötig:

  • Trockenlegung feuchter Wände und eventuell Abdichtung dieser,
  • Dämmung von Wänden und Kellerdecke,
  • Einbau neuer Fenster,
  • Einbau einer Heizung und einer Lüftungsanlage,
  • Verlegen von ausreichend Stromleitungen,
  • Verlegen von Wasserleitungen und bei Bädern einer Abwasserhebeanlage,
  • Verputzen und Streichen der Wände,
  • Verlegen eines Bodenbelags.

Vielleicht schlucken Sie jetzt – in der Tat klingt das nach mehr, als viele sich zunächst vorstellen. Dementsprechend liegen die Kosten nicht ganz so niedrig, wie häufig zunächst angesetzt: Etwa 2.000 Euro kostet der Umbau von Kellerfläche zu Wohnraum pro Quadratmeter. Das ist allerdings deutlich günstiger als ein Quadratmeter Neubau im Obergeschoss – und kann sich daher durchaus lohnen.

Artikelbild: Piixel Thing/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen und Fundament unterfangen: Geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen und Fundament unterfangen: Geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen und Fundament unterfangen: Geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.