Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Keller unter Wasser: Wie am schnellsten trocknen?

Von Hausjournal.net | 30. Juni 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller unter Wasser: Wie am schnellsten trocknen?”, Hausjournal.net, 30.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/keller-unter-wasser-trocknen

Wenn starke Regenfälle und Hochwasser eine Gegend heimsuchen, stehen die Keller schnell unter Wasser. Im Fall der Fälle sollte dieser möglichst schnell wieder getrocknet werden. Zudem müssen die Kellerräume besser gegen zukünftiges Hochwasser gesichert werden.

keller-unter-wasser-trocknen
Ein nasser Keller muss schnellstmöglich getrocknet werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich einen überfluteten Keller trocknen und vor zukünftigem Hochwasser schützen?
Um einen unter Wasser stehenden Keller zu trocknen, sollten Sie zunächst den Strom abstellen und dann Lüften, Heizen oder elektrische Bautrockner verwenden. Nachdem der Keller trocken ist, sollten Ursachenforschung betrieben und Schutzmaßnahmen wie Abdichtungen, neue Dränage oder Hebeanlage in Erwägung gezogen werden.

Lesen Sie auch

  • Keller trocknen

    Einen Keller professionell trocknen

  • Keller unter Wasser

    Der Keller steht unter Wasser – so reagiert man richtig

  • hochwasser-im-keller

    So gehen Sie bei Hochwasser im Keller vor

Diese Möglichkeiten gibt es, überflutete Kellerräume zu trocknen

Eine wichtige Sicherheitsregel: Schalten Sie immer den Strom ab, bevor Sie den überfluteten Keller betreten, andernfalls drohen gefährliche Stromschläge! Ist die akute Gefahr gebannt, kann das Kellergeschoss mit folgenden Methoden wieder trockengelegt werden:

  • Lüften,
  • Heizen,
  • Verwendung elektrischer Bautrockner.

Bei einem ausgeprägten Wasserschaden ist die letzte Variante unbedingt vorzuziehen. Denn nur elektrische Bautrockner können die Feuchtigkeit effektiv und schnell vertreiben. Sie können sich leistungsstarke Geräte bereits für einige Euro am Tag leihen. Bei leichten Wasserschäden kann eine Kombination aus Heizen und Lüften reichen. In beiden Fällen gilt der Keller als trocken, wenn ein Hygrometer (20,99€ bei Amazon*) eine Luftfeuchtigkeit von maximal 60 Prozent anzeigt.

Diese Möglichkeiten haben Sie, sich vor neuen Wasserschäden zu schützen

Danach sollten Sie sich vor neuerlichen Wasserschäden schützen. Zwar existiert kein hundertprozentiger Schutz vor Hochwasser, doch können die folgenden Maßnahmen Schäden zumindest eindämmen:

  • Abdichten von Rissen und Löchern im Mauerwerk,
  • Abdichten der Kellerfenster,
  • Nachrüsten einer Schicht Sperrbeton,
  • Einbringen einer neuen Drainage,
  • Abdichten des Kellers von innen oder außen,
  • Verschließen von Kellerabläufen,
  • Einbauen einer Pump- oder Hebeanlage.

Um zu wissen, was im individuellen Fall am erfolgversprechendsten ist, müssen Sie zunächst auf Ursachenforschung gehen. Ist das Wasser durch Löcher, Risse oder undichte Fenster eingedrungen, kann das Abdichten dieser Schwachstellen ausreichend sein. Meist sind aber weitere Schritte nötig, da das Wasser sich durch bauliche Mängel ins Gebäude drückt. Das kann beispielsweise ein Mauerwerkskeller ohne Abdichtung oder eine fehlende Drainage sein. Bodenabläufe sollten mit einer Rückstauklappe ausgerüstet werden. Kommt es häufiger zu Hochwasser, denken Sie über eine Hebeanlage nach.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: DyziO/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller trocknen
Einen Keller professionell trocknen
Keller unter Wasser
Der Keller steht unter Wasser – so reagiert man richtig
hochwasser-im-keller
So gehen Sie bei Hochwasser im Keller vor
Kellersanierung Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
Kellersanieren selber machen
Kellersanierung selber machen oder fachgerechte Sanierung?
Wasserschaden im Keller
Wasserschaden im Keller – wer zahlt die Sanierung?
Nasse Kellerwände sanieren
Nasse Kellerwände richtig sanieren
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Keller entfeuchten
Keller entfeuchten – diese Möglichkeiten gibt es
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller trocknen
Einen Keller professionell trocknen
Keller unter Wasser
Der Keller steht unter Wasser – so reagiert man richtig
hochwasser-im-keller
So gehen Sie bei Hochwasser im Keller vor
Kellersanierung Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
Kellersanieren selber machen
Kellersanierung selber machen oder fachgerechte Sanierung?
Wasserschaden im Keller
Wasserschaden im Keller – wer zahlt die Sanierung?
Nasse Kellerwände sanieren
Nasse Kellerwände richtig sanieren
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Keller entfeuchten
Keller entfeuchten – diese Möglichkeiten gibt es
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller trocknen
Einen Keller professionell trocknen
Keller unter Wasser
Der Keller steht unter Wasser – so reagiert man richtig
hochwasser-im-keller
So gehen Sie bei Hochwasser im Keller vor
Kellersanierung Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
Kellersanieren selber machen
Kellersanierung selber machen oder fachgerechte Sanierung?
Wasserschaden im Keller
Wasserschaden im Keller – wer zahlt die Sanierung?
Nasse Kellerwände sanieren
Nasse Kellerwände richtig sanieren
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Keller entfeuchten
Keller entfeuchten – diese Möglichkeiten gibt es
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.