Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen

keller-zu-wohnraum-umbauen
Wer den Keller als Wohnraum nutzen möchte, sollte für ausreichende Beleuchtung sorgen Foto: Artazum/Shutterstock

Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen

Der Umbau eines Kellers zu Wohnraum ist nicht in jedem Fall möglich. Die Anforderungen an Wohnraum sind hoch, je nach Landsbauordnung gilt es, verschiedene Kriterien zu erfüllen. Leichter möglich ist eine Nutzung des Kellers zu wohnähnlichen Zwecken. Die besten Tipps & Tricks zur Umnutzung des Kellers erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Anforderungen an Wohnraum

Je nach Landesbauordnung müssen Räumlichkeiten bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit sie zu Wohnraum umgebaut werden können. So schreiben einige Landsbauordnungen eine bestimmte Deckenhöhe vor. Häufig sind Maße zwischen 2,30 und 2,50 vorgegeben.
Weitere Anforderungen betreffen beispielsweise die nötige Fensterfläche. Hier sind häufig Werte von 10 – 12,5% der Wohnfläche Pflicht.
Außerdem gelten für die Wärmedämmung die Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Ein Umbau des Kellers zu Wohnraum kann daher mit bis zu 2000 Euro Kosten pro Quadratmeter Fläche zu Buche schlagen.

  • Lesen Sie auch — Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
  • Lesen Sie auch — Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
  • Lesen Sie auch — Kellergeschoss

Keller abdichten

Damit der Umbau gelingt und der Keller zu hochwertigem Wohnraum wird, muss vor allem eine perfekte Abdichtung des Kellers gegen Feuchtigkeit erfolgen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:

  • Keller von außen abdichten
  • Keller von innen abdichten

Keller von außen abdichten

Die effektivste – allerdings auch kostenintensivste – Variante, einen Keller abzudichten ist die Abdichtung von außen. Das Erdreich wird abgegraben, anschließend werden Schäden am Mauerwerk repariert und anschließend mit Bitumen abgedichtet.
Anschließend kann eine Perimeterdämmung installiert werden. So werden Kellerräume effizient wärmeisoliert.
Bei einer Außenabdichtung müssen Sie mit Kosten von 400 bis 500 Euro pro laufendem Meter rechnen.

Keller von innen abdichten

Kostengünstiger ist dagegen die Variante einer Kellerabdichtung von innen. Möglichkeiten zur Innenabdichtung sind:

  • DIchtungsschlämme
  • Injektion

Dichtungsschlämme ist eine flüssige Mischung aus Zement und Kunststoff, die in mehreren Schichten einfach mit dem Pinsel auf die Kellerwand aufgetragen wird. Bei der Injektion wird flüssiges Paraffin in die Wand injiziert. So werden Kapillaren, Poren, Risse und Hohlräume verfüllt.

In allen Fällen muss auch eine horizontale Feuchtigkssperre – meist in Form eines Blechs – eingebaut werden. Sonst kann durch Kapillarwirkungen ein Problem mit Feuchtigkeit in höher gelegenen Wänden entstehen.

Erst wenn der Keller gut abgedichtet und die nach EnEV notwendige Wärmedämmung hergestellt ist, können Sie mit dem Umbau der Kellerräume weitermachen.
Sind die Voraussetzungen Ihrer örtlichen Landsbauverordnung schlussendlich erfüllt, sind Ihrer Kreativität beim Ausbau des Kellers keine Grenzen gesetzt.

Rita Schulz
Artikelbild: Artazum/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kellergeschoss
Kellergeschoss
keller-zum-schutzraum-umbauen
Auf alles vorbereitet: Keller zum Schutzraum umbauen
Drainage Keller
Drainage Keller
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
Keller mauern
Keller mauern
Wasserdichter Keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
Hochkeller
Hochkeller – doppelter Nutzen
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
Pumpensumpf Keller
Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen
Keller heizen
Keller heizen nur mit Isolation sinnvoll
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.