Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort

Von Uwe Hoffman | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller dämmen: Tipps für Energieeffizienz und Wohnkomfort”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/keller-daemmen

Eine Kellerdämmung steigert Energieeffizienz und Wohnkomfort. Sie spart Heizkosten, schützt vor Feuchtigkeit und Schimmel und verbessert das Raumklima.

keller-daemmen
Wer den Keller von außen dämmt, kann diesen auch gut als Wohnraum nutzen

Warum eine Kellerdämmung sinnvoll ist

Eine Kellerdämmung trägt erheblich zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort Ihres Hauses bei. Indem sie Wärmeverluste reduziert, senken Sie Heizkosten und verbessern die Umweltbilanz Ihres Gebäudes. Kalte Füße und zugige Räume gehören der Vergangenheit an, da die Kälte vom Keller nicht in die Wohnräume eindringt. Zudem schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit und Schimmel, was besonders in Altbauten häufig ein Problem darstellt.

Die Dämmung spielt auch eine wichtige Rolle im Schallschutz und Brandschutz. Ältere Gebäude profitieren besonders von einer nachträglichen Dämmung, da diese oft keine ausreichenden Maßnahmen gegen Wärmeverlust bieten. Für nahezu jede bauliche Gegebenheit gibt es passende Dämmtechniken, die je nach Nutzung und Bauweise die Kellerräume optimal isolieren und das Raumklima nachhaltig verbessern.

Lesen Sie auch

  • Kellerdämmung

    Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten

  • Kellerboden dämmen

    Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv

  • keller-ausbauen-daemmen

    Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig

Methoden zur Kellerdämmung

Um Ihre Heizkosten nachhaltig zu senken und ein behagliches Wohnklima zu schaffen, stehen verschiedene Methoden zur Kellerdämmung zur Verfügung. Es ist wichtig, die richtige Methode entsprechend Ihrer baulichen Gegebenheiten und Nutzungsanforderungen zu wählen.

1. Außendämmung der Kellerwände (Perimeterdämmung)

Die Außendämmung der Kellerwände, auch Perimeterdämmung genannt, ist besonders effektiv, um Wärmeverluste zu reduzieren und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Hierbei werden Dämmplatten rund um den Keller angebracht. Diese Methode eignet sich hervorragend für Neubauten, da die Kellerwände noch frei zugänglich sind. Für Altbauten ist dies aufgrund der nötigen Erdarbeiten meist kosten- und arbeitsintensiver.

  • Materialien: Geeignet sind Materialien wie XPS (extrudierter Polystyrolschaum), Schaumglas und EPS (expandierter Polystyrol-Hartschaum).
  • Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Dämmplatten eine ausreichende Drainagewirkung besitzen, um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.

2. Innendämmung der Kellerwände

Falls eine Außendämmung nicht durchführbar oder zu teuer ist, bietet sich die Kellerinnendämmung an, besonders bei Altbauten.

  • Diffusionsoffene Dämmung: Materialien wie Calciumsilikatplatten ermöglichen es der Feuchtigkeit, in die Dämmschicht einzudringen und wieder auszutreten, wodurch das Risiko von Schimmel minimiert wird.
  • Diffusionshemmende Dämmung: Diese Methode lässt weniger Feuchtigkeit zu, benötigt jedoch eine akkurate Anbringung der Dampfbremse auf der Rauminnenseite, um Schäden durch eingeschlossene Feuchtigkeit zu vermeiden.

3. Kellerdeckendämmung

Wenn der Keller unbeheizt bleibt, während die darüber liegenden Räume beheizt werden, ist eine Kellerdeckendämmung sinnvoll, um Wärmeverluste zu vermeiden.

  • Materialien: Dämmplatten aus Polystyrol oder Mineralwolle.
  • Tipp: Ziehen Sie die Dämmung an den Wänden etwa 80 cm herunter, um Wärmebrücken zu vermeiden. Die Platten sollten mindestens 12 cm dick sein.

4. Kellerbodendämmung

Je nach Bauweise und Zustand des Hauses gibt es bei der Kellerbodendämmung unterschiedliche Verfahren, die das Raumklima im Keller erheblich verbessern, besonders wenn der Keller als Wohnraum genutzt wird.

  • Neubau: Hier erfolgt die Bodendämmung meist im Zuge der Perimeterdämmung.
  • Altbau: Bei Altbauten wird der Boden von innen gedämmt (Aufbodendämmung). Eine Dampfsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, auf die trittfeste Dämmplatten verlegt werden.

Durch sorgfältige Planung und die Wahl der passenden Methode können Sie die energetische Effizienz und den Wohnkomfort Ihres Hauses erheblich steigern. Bei Unsicherheiten kann eine fachliche Beratung sinnvoll sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: AuntSpray/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerdämmung
Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
deckenverkleidung-keller
Was muss man bei der Deckenverkleidung im Keller beachten?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung von innen: Die besten Methoden und Tipps
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerdämmung
Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
deckenverkleidung-keller
Was muss man bei der Deckenverkleidung im Keller beachten?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung von innen: Die besten Methoden und Tipps
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerdämmung
Kellerdämmung: Methoden, Kosten und Fördermöglichkeiten
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen und dämmen: So geht’s richtig
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
kellerdecke-verkleiden
Kellerdecke verkleiden: Ideen und Materialien für Ihr Projekt
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
deckenverkleidung-keller
Was muss man bei der Deckenverkleidung im Keller beachten?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung von innen: Die besten Methoden und Tipps
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
kellerdeckendaemmung-dicke
Kellerdeckendämmung: Welche Dicke ist optimal?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.