Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Die Kernsanierung - Schritte zum neuen Altbau

kernsanierung-altbau
Ist die Bausubstanz nicht mehr intakt, steht eine Kernsanierung an Foto: rsooll/Shutterstock

Die Kernsanierung - Schritte zum neuen Altbau

Nicht alle Altbauten sind in einem so guten Zustand, wie man es sich wünschen würde. Dann stellt sich die Frage – Abriss oder Kernsanierung? Letzteres lohnt sich, wenn man den Charme des Altbaus nicht missen möchte und keine Kosten scheut.

Was bedeutet Kernsanierung?

Als Kernsanierung wird die Sanierung der kompletten Bausubstanz eines Hauses bezeichnet. Nur die tragenden Wände, die Decken und das Fundament bleiben dabei bestehen und werden ggf. ausgebessert. Eine Kernsanierung ist nicht mit der Entkernung zu verwechseln, bei der nur die Fassade erhalten bleibt, das Innere des Hauses aber vollständig ausgebaut wird.

  • Lesen Sie auch — Perimeterdämmung im Altbau
  • Lesen Sie auch — Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
  • Lesen Sie auch — Aufsparrendämmung im Altbau

Was beinhaltet die Kernsanierung?

Wie Sie oben gelesen haben, wird bei der Kernsanierung das gesamte Gebäude saniert, die Grundstrukturen wie Gewölbekeller oder hohe Decken bleiben aber erhalten. Unter die Sanierungsarbeiten fallen:

  • Erneuerung des Dachstuhls und des Dachs
  • Ersetzen der Fenster und Türen
  • Dämmen und Erneuern der Fassade
  • Austausch der Elektro-, Heizungs- und Wasserinstallationen

Sanierung nach dem neusten Standard

Eine Kernsanierung wird vorgenommen, um Schäden und Mängel zu beseitigen. Der Dachstuhl wird abgebaut und nach dem Wiederaufbau auch gleich gedämmt. Am besten eignet sich dazu eine Aufsparrendämmung. Sie ist effektiv und muss nicht nachträglich angebracht werden. Dacherneuerung und -dämmung verlaufen in einem Zug.

Die Dämmung der Fassade ist etwas, worum sich Altbaubesitzer aus Kostengründen gerne drücken. Bei der Kernsanierung ist die optimale Dämmung schon mit eingeplant. Ist die Fassade richtig gedämmt, steht auch dichten Türen und Fenstern mit hoher Energieeffizienz nichts mehr im Weg.

Bleibt die Erneuerung der Elektro-, Heizungs- und Wasserinstallation. Sie haben nun die Möglichkeit, Licht- und Wasserquellen ganz nach Ihren Bedürfnissen zu installieren. Das lohnt sich besonders, wenn Sie sich eine ausgeklügelte Beleuchtung und größere oder besser ausgestattete Badezimmer wünschen. Die Heizung ist auch ein Punkt, über den Sie sich Gedanken machen müssen. Ein komplett saniertes Haus ist ein guter Grund, eine moderne Heizung anzuschaffen.

MB
Artikelbild: rsooll/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
altbau-waende-verputzen
Altbau Wände verputzen
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
So sinnvoll ist die Dämmung hinter dem Heizkörper im Altbau
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
sockeldaemmung-altbau
So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.