Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Kiefernholz - die zweitbeste Fichte

Kiefernholz

Kiefernholz - die zweitbeste Fichte

Kiefernholz hat nicht ganz so herausragende Eigenschaften wie Fichtenholz, dafür seine ganz eigenen Vorzüge. Mit welchen Eigenschaften man bei Kiefernholz rechnen kann, und worauf man beim Bearbeiten achten sollte, sowie vieles Weitere über Kiefernholz erfahren Sie hier.

Technische Werte

MesswertbeschreibungWert
Rohdichte0,33 – 0,89 g/cm³
Mittlere Raumdichte418 – 430 kg/m³ je nach Art
Druckfestigkeit47 – 55 N/mm²
Biegefestigkeit80 – 100 N/mm²
Brennwert4,2 kWh pro kg, 1.500 kWh pro Raummeter
  • Lesen Sie auch — Kiefernholz – welche Preise sind üblich?
  • Lesen Sie auch — Kiefernholz beizen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Kiefernholz streichen – was Sie unbedingt beachten müssen

Arten von Kiefernholz und DIN Bezeichnungen

VerwendungBezeichnung
Nationale Bezeichung nach DINKiefer
Kurzzeichen nach DINKI
Internationale Bezeichnungen nach DIN EN 13 556 und KurzzeichenEuropäische Arten: Kiefer (PNSY,EU), korsische Kiefer (PNNL,EU), Schwarzkiefer (PNNN,EU), Seekiefer (PNPN,EU), Weymouth-Kiefer (PNST,EU), Zirbel oder Zirbelkiefer (PNCM,EU) dazu noch die ausländischen Arten: Banks-Kiefer (PNBM,AM) und die Sibirische Kiefer (PNSB,AS)

Die wichtigste Art ist dabei die sogenannte Gemeine Kiefer, die auch als Pinus sylvestris bekannt ist, und schlicht als Kiefer bezeichnet wird. Alle anderen Kiefernarten tragen zusätzliche Bezeichnungen im Namen. Die Bedeutung der korsischen Schwarz-Kiefer nimmt in den letzten Jahren zu, auch die Weymouth-Kiefer hat einen gewissen Stellenwert gewonnen.

Aussehen

Maserung

Kiefernholz kann – wie Fichtenholz – unterschiedlich breite Jahresringe aufweisen. Nordische Fichten sind in der Regel mit gleichmäßig breiten Jahresringen gezeichnet. Harzige Stellen und Harzgallen können vorkommen. Mit bloßem Auge sind Harzkanäle deutlich sichtbar (Unterschied zu Tannenholz, das keine Harzkanäle hat).

Farbe

Kiefernholz ist in der Regel gelblich bis rötlich, der Splint ist bei der Kiefer in den meisten Fällen etwas heller gefärbt. Das Kernholz dunkelt aber rasch stark nach und kann eine dunkelgelbe bis sogar rotbraune Farbe annehmen. Die Färbung kann je nach Standort einen typischen Farbton annehmen.

Eigenschaften

Gewicht und Festigkeit können bei einzelnen Kiefernarten, und auch abhängig vom Standort recht unterschiedlich ausfallen. Nordische Kiefernarten sind in der Regel etwas fester und stabiler. Die Härte des Holzes ist bei allen Arten eher mittelmäßig.

Schwinden und Trocknung

Im Vergleich zu Fichtenholz schwindet Kiefernholz stärker, es verzieht sich aber weniger. Während Fichtenholz deutlich zum Reißen und Werfen neigt, ist das bei Kiefernholz sichtbar weniger der Fall. Kiefernholz muss langsam getrocknet werden, eine Trocknung unter hohen Temperaturen ist wegen des Harzgehalts ausgeschlossen.

Beständigkeit

Kiefernholz ist mäßig witterungsfest, bei alpinen Bäumen kann die Witterungsfestigkeit manchmal etwas höher liegen. Gegen Pilz- und Insektenbefall ist vor allem das Splintholz äußerst anfällig, es besteht auch Bläuegefahr.

Besonderheiten

Harzgehalt

Kiefernholz hat einen sehr hohen Harzgehalt, der häufig beim Bearbeiten Probleme machen kann. So sind beispielsweise Oberflächenbehandlungen bei sehr harzreichen Stücken oft nur schwer bis gar nicht möglich.

Verwendung

Kiefernholz wird häufig für Fenster und Türen sowie im rustikalen Innenausbau verwendet. Auch als Parkett und Fußböden und im Möbelbau findet Kiefernholz Verwendung, oft auch als Furnier. Als Modellholz dient vor allem die Weymouth-Kiefer. Industriell wird Kiefernholz auch zur Papier- und Zellstoffherstellung genutzt.

Herkunft

Die überwiegende Menge aus Kiefernholz ist heute importiert, Herkunftsländer sind vor allem Skandinavien und Osteuropa. Heimisches Kiefernholz wird vor allem im Alpenraum sehr geschätzt, dort vor allem die hervorragenden alpinen Qualitäten.

Preis(e)

Als Schnittholz liegt Kiefernholz mit rund 400 – 550 EUR pro m³ im Bereich von Fichtenholz, weniger gute Qualitäten sind im Holzhandel oft aber deutlich billiger zu haben, und beginnen bei rund 250 EUR pro m³ Als Brennholz ist Kiefernholz wie alle Nadelholzarten deutlich günstiger als Buchenholz – bietet jedoch auch rund ein Viertel weniger Heizleistung und kann Harzspritzer absondern.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Um mäßig harziges Kiefernholz beizen oder lackieren zu können, muss es zuvor immer entharzt werden. Auch Wärmeeinwirkungen sollte man Kiefernholz grundsätzlich nicht aussetzen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Kiefernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefernholz-Preis
Kiefernholz – welche Preise sind üblich?
Kiefernholz beizen
Kiefernholz beizen – geht das?
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen – was Sie unbedingt beachten müssen
kiefer-gelaugt-geoelt-dunkel-beizen
Kiefer, die gelaugt und geölt ist, dunkel beizen
Kiefernholz aufhellen
Kiefernholz aufhellen – wie geht das?
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen – was bringt das?
Kiefer weiß streichen
Kiefer, die gelaugt und geölt wurde, weiß streichen
Kiefernholz kalken
Kiefernholz kalken – wie geht man am besten vor?
hemnes-streichen
Hemnes aus massivem Kiefernholz streichen
Fichtenholz
Fichtenholz – das Universalholz
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
Spruce Holz
Spruce Holz – das Holz der Sitka Fichte
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.