Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Kiefernholz beizen – geht das?

Kiefernholz beizen

Kiefernholz beizen - geht das?

Kiefernholz ist ein sehr vielseitig einsetzbares Holz, dessen Farbe aber oft als wenig passend empfunden wird. Ob man Kiefernholz einfach beizen kann, und welche Probleme dabei auftreten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dazu, was Sie generell beim Beizen und besonders bei Kiefernholz beachten müssen.

Eignung von Kiefernholz zum Beizen

Kiefernholz lässt sich zwar grundsätzlich mit Beizen behandeln, problematisch ist aber der hohe Harzgehalt von Kiefern. Nicht alle Kiefernholzstücke sind dabei gleich harzhaltig. Bei den weniger verharzten Stücken ist ein Beizen in der Regel meist noch möglich.

  • Lesen Sie auch — Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
  • Lesen Sie auch — Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
  • Lesen Sie auch — Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab

Entharzen von Kiefernholz

Ist der Harzgehalt des Holzes eher mäßig bis gering, kann man es mit Entharzen versuchen, um die Beizwirkung zu verbessern und das Beizen problemloser zu machen. Entharzungsmittel können unterschiedlich sein, es sind in der Regel aber:

  • Laugen (Holzseife, Kernseife, Schmierseife)
  • Lösemittel (Benzine, Alkohole) oder
  • Terpentinöl

Das Entharzen von Holz wird in der Fachsprache auch „Deresination“ genannt.

Schutz des gebeizten Holzes

Unabhängig davon, ob das Kiefernholz später im Außenbereich eingesetzt werden soll, oder möglicherweise Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt ist, sollte man gebeiztes Holz immer mit Klarlack schützen. Bei zu erwartender Feuchtigkeitseinwirkung ist gerade nach dem Beizen ein guter Schutz gegen Pilze unbedingt erforderlich.

Auswahl der richtigen Beize

Kiefernholz wird in der Regel in dunkleren Farbtönen gebeizt, ein Hellerbeizen von Kiefer ist dagegen eher selten. Wichtig ist dabei: Nadelholzbeizen sind – im Gegensatz zu Laubholzbeizen immer sogenannte „Positivbeizen“. Das müssen Sie auf jeden Fall berücksichtigen.

Positiv- und Negativbeizen

Farbtonbeizen (bei denen also Farbpigmente in das Holz eindringen und es färben) erzeugen bei Laubholz immer ein sogenanntes „negatives Beizbild“: Die weichen Teile des Holzstücks nehmen die Farbe deutlich besser auf als die härteren Teile der Maserung. Deshalb wird die Maserung weniger stark oder auch weniger dunkel gefärbt, als das Holz selbst. Positive Beizbilder sind dagegen genau umgekehrt, hier ist die Maserung stärker (oder auch dunkler) gefärbt als das restliche Holz. Das verstärkt den optischen Effekt der Maserung.

Farbbeizen

Beizen gibt es – auch für Kiefer – nicht nur in Holzfarbtönen, sondern auch in vielen anderen Farben. Die Maserung des Holzes bleibt aber bei jeder Farbbeize immer sichtbar. Das sollten Sie bei der Auswahl immer bedenken. Knallgrünes Holz mit deutlich sichtbarer Maserung sieht nicht immer in jedem Fall gut aus.

Tipps & Tricks
Auch bei Lacken und Lasuren kann der Harzgehalt von vielen Kiefernholzstücken problematisch sein. Achten Sie besonders auch darauf, dass bei hohen Temperaturen viele Kiefernholzstücke besonders stark zum Harzen neigen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Kiefernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-beizen
Holzmöbel beizen und abbeizen – so wirkt Holz natürlich
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
moebel-beizen
Möbel beizen hängt vom Holz und der Vorbereitung ab
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Holz beizen
Holz beizen: entlacken oder verdunkeln?
Holztisch mit Beize behandeln
Holztisch beizen – Struktur erhalten
Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Tisch mit Beize behandeln
Tisch beizen – so wird es richtig gemacht
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
holz-schwarz-beizen
Holz schwarz beizen wird auch als Ebonisieren bezeichnet
holz-weiss-beizen
Holz mit Hilfsmethoden weiß beizen
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.