Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kies

Kiesterrasse anlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Von Valentin Weber | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kiesterrasse anlegen: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kiesterrasse-anlegen

Eine Kiesterrasse ist pflegeleicht, wasserdurchlässig und fügt sich harmonisch in den Garten ein. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene Kiesterrasse anlegen und welche Materialien sich dafür eignen.

kiesterrasse-anlegen
Eine Kiesterrasse ist eine interessante Variante zur Holzterrasse

Kiesterrasse anlegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um eine attraktive und beständige Kiesterrasse zu erstellen, folgen Sie dieser detaillierten Anleitung. Planen Sie Ihre zukünftige Terrasse sorgfältig und stellen Sie sicher, dass alle Materialien und Werkzeuge griffbereit sind.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt mit Kies bauen

    Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kies-splitt-unterschied

    Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?

  • kiesflaeche-anlegen

    Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Terrassenfläche abstecken und Boden vorbereiten

Stecken Sie die gewünschte Fläche mit Schnur und Pflöcken ab. Entfernen Sie dann den Mutterboden bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm. Graben Sie die Fläche gleichmäßig und sorgen Sie für ein leichtes Gefälle weg vom Haus, um einen guten Wasserabfluss zu gewährleisten.

Schritt 2: Bodenvorbereitung mit Unkrautvlies

Verlegen Sie Unkrautvlies auf der vorbereiteten Fläche. Überlappen Sie die Bahnen und lassen Sie an den Rändern einen ausreichenden Überstand, um Unkrautwachstum zu verhindern und die Schichten darunter zu schützen.

Schritt 3: Tragschicht einbringen und verdichten

Füllen Sie eine etwa 10 cm dicke Schicht Schotter auf das Unkrautvlies. Verdichten Sie den Schotter gründlich mit einer Rüttelplatte oder Gartenwalze. Diese Schicht sorgt für Stabilität und Drainage.

Schritt 4: Einfassungen setzen

Setzen Sie gegebenenfalls Randsteine entlang der Terrassenkante. Diese verhindern, dass der Kies später in angrenzende Bereiche wandert und sorgen für eine klare Begrenzung der Terrasse.

Schritt 5: Kieswaben nutzen (optional)

Wenn Sie zusätzliche Stabilität wünschen, verlegen Sie Kieswaben auf der verdichteten Schotterschicht. Diese Wabenelemente sichern die Kiesschicht zusätzlich und verhindern ein späteres Einsinken.

Schritt 6: Kies aufschütten und verteilen

Schütten Sie den gewählten Kies oder Splitt auf die Tragschicht. Die Kiesschicht sollte etwa 2,5 cm über den Kieswaben bzw. der Schotterschicht liegen. Verteilen Sie den Kies gleichmäßig und glatt, indem Sie ihn mit einer Harke oder einem Rechen bearbeiten.

Schritt 7: Finales Glätten und Nacharbeiten

Glätten Sie die Oberfläche der Kiesterrasse abschließend. Sollten nach der ersten Verteilung Unebenheiten auftreten, füllen Sie den Kies punktuell auf und verteilen ihn erneut, bis die Fläche eben ist.

Kies oder Splitt? – Die richtige Wahl für Ihre Terrasse

Beim Anlegen einer Kiesterrasse stehen Sie vor der Entscheidung zwischen Kies und Splitt. Beide Materialien haben spezifische Eigenschaften, die je nach Nutzung und Designvorlieben eine Rolle spielen.

Kies:

  • Form und Haptik: Kies ist abgerundet und glatt, was ihn angenehm für barfußes Laufen macht, ideal für sommerliche Terrassen und Spielbereiche für Kinder.
  • Optik: Die natürliche, weiche Optik fügt sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein. Es gibt Kies in verschiedenen Farben und Kornarten, die flexibel gestaltbare Terrassen ermöglichen.
  • Anwendungen: Besonders beliebt in mediterran angehauchten Gärten oder natürlichen Terrassenbereichen, wo Komfort und Ästhetik im Vordergrund stehen.

Splitt:

  • Form und Haptik: Splitt ist kantig und rau, was ihm eine hohe Stabilität und Robustheit verleiht.
  • Beschaffenheit: Splitt verzahnt sich aufgrund seiner kantigen Struktur besser, was ein Verrutschen verhindert und eine festere Oberfläche schafft.
  • Anwendungen: Geeignet für stark beanspruchte Bereiche wie Hauptwege oder Einfahrten. Aufgrund seiner Härte ist Splitt weniger komfortabel für barfußes Laufen, dafür aber besonders langlebig.

Wichtige Überlegungen:

  1. Fußgefühl: Wenn Sie die Terrasse oft barfuß nutzen, ist der glattgeschliffene Kies vorteilhafter.
  2. Strapazierfähigkeit: Wird die Fläche stark beansprucht, etwa durch häufiges Begehen oder das Überfahren mit Fahrrädern, bietet Splitt eine stabilere und langlebigere Lösung.
  3. Gestaltungsfreiheit: Beide Materialien lassen sich flexibel in Form und Farbe an Ihre Gartenästhetik anpassen.

Die Vor- und Nachteile einer Kiesterrasse

Ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile ist entscheidend, bevor Sie sich für eine Kiesterrasse entscheiden. Hier einige Aspekte, die Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen:

Vorteile:

  • Natürliche Entwässerung: Kiesterrassen sind wasserdurchlässig und reduzieren die Bildung von Pfützen, da Regenwasser leicht versickern kann.
  • Kosteneffizienz: Kies ist häufig kostengünstiger als andere Terrassenmaterialien.
  • Flexibilität: Kiesterrassen sind leicht zu verlegen und genauso einfach wieder zu entfernen oder zu verändern.
  • Geringer Pflegeaufwand: Mit einem Unkrautvlies lässt sich das Wachstum von Unkraut minimieren, und eventueller Bewuchs kann einfach entfernt werden.
  • Vielseitigkeit und Ästhetik: Kies ist in verschiedenen Farben und Körnungen erhältlich, was Ihnen Spielraum zur individuellen Gestaltung Ihrer Terrasse bietet.

Nachteile:

  • Komfort und Barrierefreiheit: Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder bei der Nutzung mit Kinderwagen kann eine Kiesterrasse schwer begehbar sein. Das Laufen, speziell barfuß, auf Kies kann unbequem sein.
  • Materialverschiebung: Kies kann bei regelmäßiger Nutzung oder starkem Regen verrutschen, was regelmäßiges Glätten und Auffüllen erforderlich macht.
  • Reinigung: Das Entfernen von Laub und anderen organischen Materialien kann zeitaufwendig sein, um Schimmelbildung und Fäulnis zu verhindern.
  • Tierische Besucher: Kiesflächen können für Insekten attraktiv sein, die sich in den Zwischenräumen ansiedeln können.
  • Staubbildung: Bei trockenem Wetter und intensiver Nutzung kann Kies Staub und Schmutz aufnehmen, der sich in der Umgebung verteilt.

Diese Aspekte sollten Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine Kiesterrasse Ihre Anforderungen erfüllt und gut zu Ihrem Gartenkonzept passt.

Artikelbild: Davinsi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.