Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Altes gut erhaltenes Klick Laminat wiederverwenden

klick-laminat-wiederverwenden
Soll das Klick-Laminat wiederverwendet werden, muss es mit großer Sorgfalt entfernt werden Foto: Lukassek/Shutterstock

Altes gut erhaltenes Klick Laminat wiederverwenden

Grundsätzlich ist es möglich, nicht geklebtes Laminat wieder zu demontieren und ein zweites Mal zu verlegen. Abgesehen vom Erhaltungszustand muss vor allem beim Entfernen, Transportieren und Weiterverarbeiten große Sorgfalt walten. Zudem ist die Bedingung beim Wiederverwenden von Klick Laminat, dass die neue Fläche kleiner ist.

Hochklappen und Ausklinken braucht Vorsicht

Die Paneele vom Laminatboden mit Klicktechnik sind mechanisch lediglich ineinander gesteckt. Die Paneele besitzen Nuten, mit denen sie in Halteklammern eingesteckt werden. Durch das Absenken „rasten“ sie ein. Diese Bewegung in einem Winkel von etwa 45 Grad muss bei der Demontage rückwärts ausgeführt werden.

  • Lesen Sie auch — Laminat aufnehmen, rückbauen und erneut nutzen
  • Lesen Sie auch — Laminat professionell selbst verlegen
  • Lesen Sie auch — Einen Laminatboden austauschen auf relativ einfache Weise

Die Demontage ist gleichzeitig eine Sortierung. Alle Paneele mit Macke, abgeplatzten Stellen, Kratzern und anderen Beschädigungen werden ausgesondert. Die Flächenkalkulation des Restmaterials muss dementsprechend angepasst werden. Auch beim vorsichtigen Demontieren sollte mit einer Beschädigungs- und Bruchquote von etwa zehn Prozent beim unversehrten Material gerechnet werden.

Einzelne lose Laminatpaneele sind vor allem an den Kanten sehr stoßempfindlich. Um Schäden zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Beim Anheben den Winkel nicht überspannen
  • Gegebenenfalls einzelnen Halteklammern bei Erreichbarkeit vorher entfernen
  • Die gelösten Paneele vorsichtig ohne Anstoßen auf waagerechten Lagerplatz legen
  • Beim Transport die Paneele mit Schutzpapier oder Pappe umwickeln

Am Verlegeort zurechtschneiden und neue Halterungen nutzen

Zurechtgeschnitten werden die Paneele individuell an Ort und Stelle der neuen Verlegung. Eine Kreis- oder Stichsäge ist dafür gut geeignet. Mit einer Handkreissäge (119,00 € bei Amazon*) oder einem speziellen Laminatschneider lassen sich die Paneele auch nachträglich schneiden. Die Halteklammern beziehungsweise Krampen sollten neu gekauft werden.

Genauso wie bei der Erstverlegung sollten folgende Eigenschaften bei der erneuten Verwendung vermieden werden:

  • Federn
  • Nachgeben
  • Hohlräume
  • Keine oder zu schmale Dehnungsfuge

Wenn der Laminatboden tolerierbare Gebrauchsspuren aufweist, kann er ideale Einsatzorte auf dem Dachboden, in der Abstellkammer, in der Garage, im Anbau oder in der Werkstatt finden.

Reserve anlegen und behalten

Wenn es möglich ist, gibt eine Reserve übriggebliebener Paneele die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt einzelne Paneele auszutauschen.

Tipps & Tricks
Wenn die Flächenmaße des neuen Bodens nicht passen, können Sie eventuell mit diagonalem Verlegen ausreichende Längen der alten Paneele erzielen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Lukassek/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-aufnehmen
Laminat aufnehmen, rückbauen und erneut nutzen
Laminat selbst verlegen
Laminat professionell selbst verlegen
laminat-austauschen
Einen Laminatboden austauschen auf relativ einfache Weise
laminat-entfernen
Wie Sie altes Laminat entfernen können
laminat-abgeplatzt
Wenn Laminat abgeplatzt ist, hilft eine Reparaturpaste
laminat-abschleifen
Laminat lässt sich nicht abschleifen
laminat-einzelne-paneele-austauschen
Auf Laminat einzelne beschädigte Paneele austauschen
laminat-luecken-ausbessern
Im Laminat Lücken mit einem Saugheber ausbessern
laminat-reparieren-wachs
Laminat reparieren mit Wachs ist eine von echtem Holz entliehene Option
laminat-wachsen
Laminat lässt sich nicht wirklich wachsen
macke-im-laminat
Macke im Laminat beheben und kaschieren
grosses-loch-im-laminat-reparieren
Ein großes Loch im Laminat reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.