Rechteckiger Grundriss mit oder ohne Unregelmäßigkeiten
Der einfachste Fall ist ein rechteckiger Raum mit geradem Mauerwerk ohne Türen, Heizungsrohren und Mauervorsprüngen. In der Realität sind diese Verzögerer aber fast immer vorhanden. Daher sollte die Kalkulation der Arbeitszeit in mehrere Schritte zerlegt werden:
1. Die Fläche selber
2. Anpassungsarbeiten an Türzargen, Heizungsrohren und Ähnlichem
3. Personenanzahl und Ablauforganisation
4. Finalisierung und Montage der Sockelleisten
Für die Fläche selber können zwei Drittel der Gesamtzeit angesetzt werden. Pro Quadratmeter Klicklaminat einschließlich zuschneiden sind ein bis zwei Stunden realistisch.
Wenn die Türzarge gekürzt werden muss und/oder Aussparungen ausgeschnitten werden, sollte pro Tür und pro Heizungsrohr mit etwa einer halben Stunde „Fuddelarbeit“ gerechnet werden.
Wenn zwei Personen bei Verlegen zusammenarbeiten, verkürzt sich der Ablauf um mehr als die Hälfte, da das Hand-in-Hand-Arbeiten viel unnötige Lauferei und Aktivitätswechsel verhindert.
Die Sockelleisten lassen sich in etwa durchschnittlich zehn Minuten pro laufenden Meter montieren. Beim Verlegen ohne Leisten entfällt dieser Zeitaufwand.
Als Zeitaufwand für ein Klicklaminat in einem Raum mit zwanzig Quadratmetern Fläche, einer Tür und einem Heizkörper, können zu zweit etwa sechs Stunden kalkuliert werden.
Ausstattung, Hilfe, Vorbereitung und Werkzeug
Die Arbeitsgeschwindigkeit hängt zum großen Teil von einer idealen Ausstattung ab. Folgende Hilfsmittel sollten unbedingt vorhanden sein:
- Gehrungssäge
- Knieschützer oder Rollwagen
- Messwerkzeug
- Schlagklotz, Gummihammer, Zugeisen und eventuell Gurte
Das Berechnen der Fläche hilft zu vermeiden, dass die letzte Reihe zu schmal wird. Entsprechend des Ergebnisses wird die erste Reihe ausgerichtet und zurechtgeschnitten.
Wenn das Laminat diagonal verlegt wird, muss durch den erhöhten Anpassungsaufwand an jedem Paneel mit etwa einer halben Stunde Mehrarbeit pro Quadratmeter gerechnet werden.