Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klick-Vinyl

Klick-Vinyl – Boden in mehreren Nutzungsklassen

klick-vinyl-nutzungsklassen
Für die private Nutzung gibt es drei verschiedene Nutzungsklassen Foto: Anselm Kempf/Shutterstock

Klick-Vinyl - Boden in mehreren Nutzungsklassen

Klick-Vinyl lässt sich überall im Haus verlegen. Unter anderem deshalb wird der Bodenbelag immer beliebter. Doch kann nicht jeder Boden überall verlegt werden. Wo welche Art Klick-Vinyl möglich ist, entscheiden die Nutzungsklassen.

Was sind Nutzungsklassen?

Die Nutzungsklasse sagt etwas darüber aus, wie beanspruchbar ein Material, in diesem Fall der Bodenbelag ist. Beschrieben wird sie durch eine Zahl, die mit der Ziffer 2 für die Privatnutzung beginnt. Es gibt für Klick-Vinyl die Nutzungsklassen 21, 22 und 23. Für die gewerbliche Nutzung beginnen die Klassen mit 3.

  • Lesen Sie auch — Klick-Vinyl: Übersicht der Nachteile
  • Lesen Sie auch — Klick-Vinyl – was ist die Dehnungsfuge?
  • Lesen Sie auch — Klick-Vinyl – der richtige Abstand zur Wand

Mit ansteigender Nutzungsklasse erhöht sich der Preis des Produkts. Sie können zwar eine bessere Nutzungsklasse für einen Raum kaufen, der Boden wird dann aber etwas teurer, als wenn Sie die empfohlene Nutzungsklasse verwenden.

Die richtige Nutzungsklasse wählen

Je nach Nutzungsklasse hat der Klick-Vinylboden eine unterschiedlich dicke Nutzschicht. Das ist die Schicht, die sich über dem Trägermaterial befindet und die Optik des Bodens ausmacht (die vielen möglichen Designs sind ein Vorteil des Bodenbelags).

Schwache Belastbarkeit mit Nutzungsklasse 21

Räume, in denen eine schwache Belastbarkeit, also die Nutzungsklasse 21, ausreicht, sind Zimmer die eher selten betreten werden. Darunter fallen Gästezimmer und Abstellkammer, aber auch Keller, die Sie nicht mit Straßenschuhen betreten.

Die Nutzschicht hat in diesem Fall eine Dicke von etwa 0,20 mm.

Nutzungsklasse 22 in normal genutzten Räumen

Öfter halten Sie sich dagegen im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer auf. Dort muss der Boden strapazierfähiger sein. Daher wählen Sie die Nutzungsklasse 22.

Hohe Belastung? Nutzungsklasse 23

Am meisten beansprucht wird der Boden in Räumen, die Sie mit Schuhen betreten, beispielsweise im Eingangsbereich. Aber auch im Kinderzimmer kann der Bodenbelag unter hoher Beanspruchung stehen, wenn die Kinder noch kleiner sind und auf dem Boden spielen. Und wenn Sie Klick-Vinyl in der Küche verlegen wollen, sollten Sie ebenso zur höchsten Nutzungsklasse 23 greifen.

Nur so stellen Sie sicher, dass der Boden lange erhalten bleibt. Sollte einmal ein Stück beschädigt werden, können Sie es aber relativ problemlos austauschen.

MB
Artikelbild: Anselm Kempf/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden » Klick-Vinyl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
laminat-nutzungsklassen
Nutzungsklassen von Laminat – das sollten Sie wissen
klick-vinyl-nachteile
Klick-Vinyl: Übersicht der Nachteile
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl – was ist die Dehnungsfuge?
klick-vinyl-abstand-zur-wand
Klick-Vinyl – der richtige Abstand zur Wand
Trittschalldämmung Klick Vinyl
Die Trittschalldämmung bei Klick Vinyl
klick-vinyl-auf-laminat-verlegen
Klick Vinyl auf abgenutztem und altem Laminat verlegen
unterschied-klick-vinyl-und-laminat
Was ist der Unterschied zwischen Klick-Vinyl und Laminat?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
klick-vinyl-oder-laminat
Klick-Vinyl oder Laminat – was ist besser?
vinyl-laminat-pflege
Die richtige Pflege für Ihr Vinyl-Laminat
klick-vinyl-versiegeln
Klick Vinyl versiegeln und wie es richtig gemacht wird
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.