Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Klimaanlage für kleine Räume

klimaanlage-fuer-kleine-raeume
Mini-Split-Anlagen eignen sich auch für kleine Räume Foto: Dariusz Jarzabek/Shutterstock

Klimaanlage für kleine Räume

Im Großraumbüro, Einkaufszentren und Produktionshallen werden große, fest installierte Klimaanlagen immer häufiger zum Standard. Doch im privaten Bereich ist es oft nicht möglich, solche Anlagen einzubauen. Welche Möglichkeiten Sie im privaten Wohnraum haben, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Klimaanlagen für Wohnräume: Welche Möglichkeiten gibt es?

Neben fest installierten Split-Klimaanlagen haben sich vor allem mobile Klimaanlagen, auch bekannt als Monoblock-Geräte durchgesetzt. Daneben gibt es heute noch die sogenannten Mini-Klimaanlagen. Diese arbeiten nicht mit einem Kältemittel, sondern beruhren auf dem Prinzip der Verdunstungskühlung. Zusammengefasst haben Sie also folgende Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
  • Verdunstungskühlgeräte
  • Mobile Klimaanlagen
  • Fest installierte Split-Geräte

Verdunstungskühlgeräte

Die praktischen Kleinst-Geräte kommen mit wirklich kleinen Formaten aus und sind im Betrieb sehr leise. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Wassertank und einem Ventilator. Das Wasser wird vom Gerät verdunstet, die kühle, feuchte Luft wird dann mit dem Ventilator in den Raum gepustet. Das sorgt für kurzfristige Abkühlung, allerdings bringen die kleinen, oft würfelförmigen Geräte nur bedingt Erleichterung. Besonders effizient arbeiten die Geräte nicht. Für unterwegs, im Büro oder auch mal zu Hause sind Verdunstungskühlgeräte allerdings durchaus in Ordnung und bieten gerade an besonders heißen Tagen willkommene Erfrischung. Sie müssen allerdings zum Betrieb immer mit Wasser hantieren – Pfützen und Kleckerei sind also bei diesen Geräten vorprogrammiert. Die Geräte dienen gleichzeitig als Luftbefeuchter, viele verfügen außerdem über einen Luftfilter.

Mobile Klimaanlagen

Kleiner Raum? Kein Problem! Ein mobiles Klimagerät kann im Winter platzsparend im Keller verstaut werden und blockiert ein Zimmer nicht dauerhaft. Diese Art der Klimaanlage ist auch als Monoblock-Gerät bekannt. Da der Kompressor für das Kältemittel direkt in diesem Gerät verbaut ist, sind solche Klimaanlagen allerdings relativ laut. Der Abluftschlauch muss durch ein geöffnetes Fenster geführt werden – das ist leider nicht besonders energiesparend. So bieten die Geräte zwar Abkühlung, allerdings müssen Sie mit relativ hohen Energiekosten und einem konstanten Brummen im klimatisierten Raum leben.

Split-Geräte

Die energieeffizienteste Maßname ist auch für einen kleinen Raum ein Split-Gerät. Diese Klimaanlagen gibt es heute auch in sehr klein oder für den Einbau in der Decke. Viele Split-Geräte sind außerdem mit Smart-Funktionen ausgestattet und erkennen beispielsweise, wenn sich keine Personen im Zimmer aufhalten.

Rita Schulz
Artikelbild: Dariusz Jarzabek/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-ohne-wasser
Wie funktioniert eine Klimaanlage ohne Wasser?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
mobile-klimaanlage-kondenswasser
Richtig umgehen mit dem Kondenswasser einer mobilen Klimaanlage
mobile-klimaanlage-grosse-raeume
Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
klimaanlage-kw-pro-m2
Kühlleistung Klimaanlage: Wie viele kW pro m2?
klimaanlage-ohne-kaeltemittel
Gibt es Klimaanlagen ohne Kältemittel?
klimaanlage-ohne-abluftschlauch
Klimaanlagen ohne Abluftschlauch – was taugen die Geräte?
klimaanlage-raumgroesse
Welche Klimaanlage für welche Raumgröße?
welche-klimaanlage-fuer-zuhause
Welche Klimaanlage ist die richtige für Zuhause?
mobile-klimaanlage-grosse-raeume
Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-entleeren
Klimaanlage entleeren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.