Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Klinkerfugensanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinkerfugensanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/klinkerfugensanierung

Bröckelnde Klinkerfugen gefährden Ihr Mauerwerk. Dieser Artikel erklärt die Sanierung, von der Mörtelwahl bis zur fachgerechten Ausführung.

klinkerfugensanierung
Mit neuen Fugen sehen alte Klinkerfassaden wieder aus wie neu

Was tun bei bröckelnden Klinkerfugen?

Bröckelnde Klinkerfugen stellen nicht nur ein optisches Problem dar, sondern können auch die Integrität Ihres Mauerwerks gefährden. Eine gründliche Prüfung des Zustands der Fugen ist somit der erste Schritt. Hinweise wie Risse, Löcher oder Moosbefall zeigen an, dass eine Sanierung notwendig ist. Die Sanierung erfolgt in folgenden Schritten:

1. Beschädigte Fugen entfernen:

Entfernen Sie den alten Fugenmörtel behutsam, um die darunterliegende Struktur nicht zu beschädigen. Nutzen Sie hierfür geeignete Werkzeuge wie Meißel, Stecheisen oder eine Fugenfräse und achten Sie auf eine Ausbautiefe von 2,5 bis 3 cm.

Lesen Sie auch

  • Klinker Fugenabstand

    Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!

  • Klinkersteine sandstrahlen

    Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich

  • klinker-verfugen-preise

    Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele

2. Reinigung der Fugen:

Säubern Sie die freigelegten Fugen von sämtlichen Rückständen. Eine saubere Fugenflanke ist essentiell für die Haftung des neuen Mörtels und eine dauerhafte Abdichtung.

3. Vornässen:

Feuchten Sie die Fugenflanken vor dem Neuverfugen an, um die Haftung des Fugenmörtels zu verbessern. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Mörtelherstellers.

4. Neuverfugen:

Tragen Sie den neuen Fugenmörtel gleichmäßig auf und sorgen Sie für einen vollständigen Kontakt mit den Flanken der Klinker. Gegebenenfalls müssen mehrere Schichten aufgetragen werden, je nach Tiefe der Fuge.

5. Nacharbeiten:

Formen Sie die Fugen mit einem geeigneten Fugenglätter, sobald der Mörtel fest genug ist. Dies gewährleistet eine glatte Oberfläche und unterstützt den Wasserabfluss, was zukünftigen Feuchtigkeitsschäden vorbeugt.

Die Wahl des richtigen Fugenmörtels ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Klinkerfassade. Lassen Sie sich im Fachhandel dazu beraten. Bei Unsicherheiten kann der Rat einer Fachkraft wertvolle Sicherheit bieten.

Methode: Manuelle Fugensanierung

Die manuelle Fugensanierung ist besonders für kleinere Flächen geeignet und erfordert kein spezielles technisches Gerät.

Schritt 1: Alte Fugen entfernen

Beginnen Sie damit, das alte Fugenmaterial sorgfältig zu entfernen. Verwenden Sie Werkzeuge wie Hammer und Meißel, Stecheisen oder eine Einstechklingen-Handsäge. Arbeiten Sie behutsam, um die darunterliegende Mauerwerksstruktur nicht zu beschädigen, und achten Sie darauf, eine Ausbautiefe von 2,5 bis 3 cm zu erreichen.

Schritt 2: Fugen reinigen

Säubern Sie die freigelegten Fugen von jeglichen alten Mörtelresten. Eine robuste Bürste eignet sich hierbei gut zur Reinigung der Fugenflanken und sorgt für die nötige Oberflächenhaftung des neuen Mörtels.

Schritt 3: Fugenflanken vornässen

Nässenz Sie die Fugenflanken leicht vor, bevor Sie den neuen Mörtel auftragen, um die Haftung zu verbessern und Risse zu minimieren. Halten Sie sich an die Empfehlungen des Mörtelherstellers.

Schritt 4: Neuverfugen

Tragen Sie den neuen Fugenmörtel gleichmäßig in die vorbereiteten Fugen ein. Nutzen Sie hierzu ein Fugeisen aus Edelstahl und arbeiten Sie je nach Tiefe der Fugen in einem oder zwei Durchgängen. Achten Sie darauf, dass der Mörtel vollständig mit den Flanken der Klinker in Kontakt kommt.

Schritt 5: Nacharbeiten

Formen Sie die Fugen mit einem Fugenglätter aus, sobald der Mörtel beginnt anzusteifen. Dies sorgt für eine glatte Oberfläche und hilft beim Wasserabfluss, was zukünftigen Schäden vorbeugt.

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise können Sie die Lebensdauer und Optik Ihrer Klinkerfassade deutlich verbessern.

Methode: Fugensanierung mit Fugenfräse

Die Fugensanierung mit einer Fugenfräse ist besonders für größere Flächen geeignet und ermöglicht präzises Arbeiten.

Schritt 1: Vorbereitung der Fugenfräse

Besorgen Sie sich eine geeignete Fugenfräse für einen handelsüblichen Winkelschleifer. Wählen Sie den Fräser in Abhängigkeit von der Fugenbreite. Montieren Sie die Fugenfräse und stellen Sie die Frästiefe auf etwa 15 mm ein.

Schritt 2: Ausfräsen der Fugen

Führen Sie die Fugenfräse vorsichtig entlang der Klinkerflanken, um den alten Fugenmörtel zu entfernen. Bearbeiten Sie auch die Stoßfugen, um eine einheitliche Tiefe zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Staubsauger oder eine Absaugvorrichtung, um den Staub während des Fräsens zu minimieren.

Schritt 3: Reinigung der bearbeiteten Fugen

Nach dem Fräsen reinigen Sie die Fugen gründlich mit einer Bürste, um alle verbliebenen Mörtelreste zu entfernen. Eine saubere Fuge ist entscheidend für das ordnungsgemäße Abbinden des neuen Mörtels.

Schritt 4: Fortführung der Fugensanierung

Setzen Sie nach der Reinigung mit den Schritten fort, die bei der manuellen Fugensanierung beschrieben wurden. Dies umfasst das Vornässen der Fugenflanken, das gleichmäßige Auftragen des neuen Fugenmörtels und das sorgfältige Nacharbeiten der Fugenoberfläche.

Die Fugenfräse erleichtert und beschleunigt den Sanierungsprozess erheblich, insbesondere bei größeren Projekten. Systematisches und sorgfältiges Arbeiten sichert die Langlebigkeit der Klinkerfassade.

Zusätzliche Tipps

  • Wählen Sie witterungsbeständige und atmungsaktive Materialien, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  • Nutzen Sie geeignete Werkzeuge für das Ausfräsen der Fugen und säubern Sie die Fugenflanken gründlich.
  • Vermeiden Sie aggressives Sandstrahlen zur Reinigung der Klinkerfassade. Softstrahlen ist eine schonendere Methode, um Verschmutzungen zu entfernen.
  • Erwägen Sie zusätzlich das Anbringen von Dämmung im Zuge der Fassaden- oder Fugensanierung, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu verbessern.
  • Ein Probelauf an einer unauffälligen Stelle hilft, das Verhalten von Werkzeugen und Materialien zu testen und böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Ziehen Sie bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen eine Fachkraft zurate. Fachkundige Beratung und systematisches Vorgehen tragen erheblich zum Erfolg Ihrer Klinkerfugensanierung bei.
Artikelbild: KOBRYN TARAS/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinkersteine sandstrahlen
Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Fugensanierung
Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln
Klinkerfassade reparieren
Klinkerfassade sanieren: So geht’s Schritt für Schritt
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinkersteine sandstrahlen
Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Fugensanierung
Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln
Klinkerfassade reparieren
Klinkerfassade sanieren: So geht’s Schritt für Schritt
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinkersteine sandstrahlen
Klinker sandstrahlen: Methoden und Alternativen im Vergleich
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Fugensanierung
Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln
Klinkerfassade reparieren
Klinkerfassade sanieren: So geht’s Schritt für Schritt
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.