Was tun bei bröckelnden Klinkerfugen?
Bröckelnde Klinkerfugen stellen nicht nur ein optisches Problem dar, sondern können auch die Integrität Ihres Mauerwerks gefährden. Eine gründliche Prüfung des Zustands der Fugen ist somit der erste Schritt. Hinweise wie Risse, Löcher oder Moosbefall zeigen an, dass eine Sanierung notwendig ist. Die Sanierung erfolgt in folgenden Schritten:
1. Beschädigte Fugen entfernen:
Entfernen Sie den alten Fugenmörtel behutsam, um die darunterliegende Struktur nicht zu beschädigen. Nutzen Sie hierfür geeignete Werkzeuge wie Meißel, Stecheisen oder eine Fugenfräse und achten Sie auf eine Ausbautiefe von 2,5 bis 3 cm.
2. Reinigung der Fugen:
Säubern Sie die freigelegten Fugen von sämtlichen Rückständen. Eine saubere Fugenflanke ist essentiell für die Haftung des neuen Mörtels und eine dauerhafte Abdichtung.
3. Vornässen:
Feuchten Sie die Fugenflanken vor dem Neuverfugen an, um die Haftung des Fugenmörtels zu verbessern. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Mörtelherstellers.
4. Neuverfugen:
Tragen Sie den neuen Fugenmörtel gleichmäßig auf und sorgen Sie für einen vollständigen Kontakt mit den Flanken der Klinker. Gegebenenfalls müssen mehrere Schichten aufgetragen werden, je nach Tiefe der Fuge.
5. Nacharbeiten:
Formen Sie die Fugen mit einem geeigneten Fugenglätter, sobald der Mörtel fest genug ist. Dies gewährleistet eine glatte Oberfläche und unterstützt den Wasserabfluss, was zukünftigen Feuchtigkeitsschäden vorbeugt.
Die Wahl des richtigen Fugenmörtels ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Klinkerfassade. Lassen Sie sich im Fachhandel dazu beraten. Bei Unsicherheiten kann der Rat einer Fachkraft wertvolle Sicherheit bieten.
Methode: Manuelle Fugensanierung
Die manuelle Fugensanierung ist besonders für kleinere Flächen geeignet und erfordert kein spezielles technisches Gerät.
Schritt 1: Alte Fugen entfernen
Beginnen Sie damit, das alte Fugenmaterial sorgfältig zu entfernen. Verwenden Sie Werkzeuge wie Hammer und Meißel, Stecheisen oder eine Einstechklingen-Handsäge. Arbeiten Sie behutsam, um die darunterliegende Mauerwerksstruktur nicht zu beschädigen, und achten Sie darauf, eine Ausbautiefe von 2,5 bis 3 cm zu erreichen.
Schritt 2: Fugen reinigen
Säubern Sie die freigelegten Fugen von jeglichen alten Mörtelresten. Eine robuste Bürste eignet sich hierbei gut zur Reinigung der Fugenflanken und sorgt für die nötige Oberflächenhaftung des neuen Mörtels.
Schritt 3: Fugenflanken vornässen
Nässenz Sie die Fugenflanken leicht vor, bevor Sie den neuen Mörtel auftragen, um die Haftung zu verbessern und Risse zu minimieren. Halten Sie sich an die Empfehlungen des Mörtelherstellers.
Schritt 4: Neuverfugen
Tragen Sie den neuen Fugenmörtel gleichmäßig in die vorbereiteten Fugen ein. Nutzen Sie hierzu ein Fugeisen aus Edelstahl und arbeiten Sie je nach Tiefe der Fugen in einem oder zwei Durchgängen. Achten Sie darauf, dass der Mörtel vollständig mit den Flanken der Klinker in Kontakt kommt.
Schritt 5: Nacharbeiten
Formen Sie die Fugen mit einem Fugenglätter aus, sobald der Mörtel beginnt anzusteifen. Dies sorgt für eine glatte Oberfläche und hilft beim Wasserabfluss, was zukünftigen Schäden vorbeugt.
Durch diese sorgfältige Vorgehensweise können Sie die Lebensdauer und Optik Ihrer Klinkerfassade deutlich verbessern.
Methode: Fugensanierung mit Fugenfräse
Die Fugensanierung mit einer Fugenfräse ist besonders für größere Flächen geeignet und ermöglicht präzises Arbeiten.
Schritt 1: Vorbereitung der Fugenfräse
Besorgen Sie sich eine geeignete Fugenfräse für einen handelsüblichen Winkelschleifer. Wählen Sie den Fräser in Abhängigkeit von der Fugenbreite. Montieren Sie die Fugenfräse und stellen Sie die Frästiefe auf etwa 15 mm ein.
Schritt 2: Ausfräsen der Fugen
Führen Sie die Fugenfräse vorsichtig entlang der Klinkerflanken, um den alten Fugenmörtel zu entfernen. Bearbeiten Sie auch die Stoßfugen, um eine einheitliche Tiefe zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Staubsauger oder eine Absaugvorrichtung, um den Staub während des Fräsens zu minimieren.
Schritt 3: Reinigung der bearbeiteten Fugen
Nach dem Fräsen reinigen Sie die Fugen gründlich mit einer Bürste, um alle verbliebenen Mörtelreste zu entfernen. Eine saubere Fuge ist entscheidend für das ordnungsgemäße Abbinden des neuen Mörtels.
Schritt 4: Fortführung der Fugensanierung
Setzen Sie nach der Reinigung mit den Schritten fort, die bei der manuellen Fugensanierung beschrieben wurden. Dies umfasst das Vornässen der Fugenflanken, das gleichmäßige Auftragen des neuen Fugenmörtels und das sorgfältige Nacharbeiten der Fugenoberfläche.
Die Fugenfräse erleichtert und beschleunigt den Sanierungsprozess erheblich, insbesondere bei größeren Projekten. Systematisches und sorgfältiges Arbeiten sichert die Langlebigkeit der Klinkerfassade.
Zusätzliche Tipps
- Wählen Sie witterungsbeständige und atmungsaktive Materialien, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
- Nutzen Sie geeignete Werkzeuge für das Ausfräsen der Fugen und säubern Sie die Fugenflanken gründlich.
- Vermeiden Sie aggressives Sandstrahlen zur Reinigung der Klinkerfassade. Softstrahlen ist eine schonendere Methode, um Verschmutzungen zu entfernen.
- Erwägen Sie zusätzlich das Anbringen von Dämmung im Zuge der Fassaden- oder Fugensanierung, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu verbessern.
- Ein Probelauf an einer unauffälligen Stelle hilft, das Verhalten von Werkzeugen und Materialien zu testen und böse Überraschungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen eine Fachkraft zurate. Fachkundige Beratung und systematisches Vorgehen tragen erheblich zum Erfolg Ihrer Klinkerfugensanierung bei.