Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klinkersteine

Riemchen verfugen

Beim Verfugen von Sichtmauerwerk – und damit auch von Riemchen – sind Besonderheiten zu berücksichtigen. Wie Sie Riemchen richtig verfugen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

riemchen-verfugen
Nicht jeder Mörtel eignet sich für Riemchen

Parallelen zwischen den verschiedenen Begrifflichkeiten

Zunächst können die drei verschiedenen Begriffe gleichgesetzt werden, was das Verfugen betrifft:

Lesen Sie auch

  • Klinkerriemchen anbringen

    Klinkerriemchen kleben – so geht’s

  • Fugenmörtel Klinker

    Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen

  • Klinkerriemchen anbringen

    Klinkerriemchen verlegen – einige wertvolle Tipps

  • Riemchen verfugen
  • Klinker verfugen
  • Sichtmauerwerk verfugen

Es ist festzuhalten, dass beim Verfugen von Sichtmauerwerk Vorgaben laut DIN-Norm zu beachten sind. Konkret geht es um die DIN 1053.

Für Riemchen geeigneter Fugenmörtel

So sollte der Fugenmörtel folgende Voraussetzungen erfüllen. Der Salzgehalt des Mörtels sollte möglichst gering sein. Zudem werden Mörtel (5,54 € bei Amazon*) der Mörtelgruppen II oder II a verwendet. Gleichzeitig kommt es hier auch bei einem bestimmten Mörtel schon zu unterschiedlichen Meinungen: im Bereich von Klinkern wird von der Verwendung von Trasszement abgeraten.

Die Verwendung von Trasszement zum Verfugen bei Riemchen

Dabei ist beispielsweise das Verfugen von Naturstein mit Trasszement gerade im Außenbereich besonders gut geeignet. Trasszement schafft gewissermaßen eine elastische Fuge, die sehr gut abdichtet.

Auch Ausblühungen werden gegenüber Zementmörtel vermieden. Es gibt aber Unternehmen, die mit der Verarbeitung und damit auch dem Verfugen von Klinkern vertraut sind. Zumindest in diesem Bereich (Klinker) sollte der Einsatz von Trasszement entsprechend abgewägt werden.

Fertigfugenmischungen (Trockenmörtel) für Riemchen

Daneben gibt es aber auch spezielle Fertigmörtelmischungen (Trockenmörtel), die zum Verfugen von Riemchen verwendet werden können. Der Knackpunkt hier ist für viele Hausbesitzer oder Heimwerker, dass der Preis für diese speziellen Fugenmörtel relativ hochpreisig ist. Sie sollten die Wahl aber auch am Material der Riemchen ausrichten, denn Riemchen können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein (vom Zementguss bis zum Klinker-Riemchen).

Die passende Farbe für die Fugenmasse bei Riemchen

Bliebe noch die Farbe der späteren Fugen. Natürlich müssen Sie für die von Ihnen verwendeten Riemchen die geeignete Farbe auswählen. Wir können hier aber nicht auf alle verschiedenen farblichen Variationen von Riemchen eingehen (gelbe, rote, graue, schwarze Riemchen usw.). Daher ein Beispiel anhand rot-brauner Riemchen, wie sie bei Klinkern üblich sind.

Verfugen sie diese Riemchen grau, vermindert das den dreidimensionalen Effekt; die Gesamtfläche wirkt aber auch deutlich ruhiger. Verwenden Sie dagegen anthrazitfarbenen Fugenmörtel, schafft das einen deutlichen Kontrast. Die mit Riemchen verkleidete Wand wirkt plastischer und auch lebendiger.

Das eigentliche Verfugen von Riemchen

Verfugen beim Kleben der Riemchen

Beim Verfugen von Riemchen werden verschiedenen Verfugungstechniken angewandt. Der Fugenglattstrich kommt infrage, wenn der Mörtel zum Verkleben auch der Fugenmörtel ist. Der an der Vorderseite herausquillende Mörtel wird mit Druck glatt gestrichen. Die Verdichtung mit Druck, um Lufteinschlüsse zu verhindern.

Nachträgliches Verfugen der Riemchen

Beim nachträglichen Verfugen von Riemchen wird der Fugenmörtel zunächst in die horizontalen (waagerechten) Fugen eingearbeitet, dann in die vertikalen (senkrechten) Fugen. Dazu verwenden Sie eine Fugenkelle, die in die Fugen passt. An den Riemchen befindliche Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) wird unmittelbar mit einer Bürste entfernt.

Tipps & Tricks
Die richtige Farbe der Fugenmasse bei Riemchen wie auch bei Klinkern ist ausgesprochen wichtig. Daher empfehlen wir, dass Sie zunächst kleine Probemengen von Fugenmasse mit unterschiedlichen Farben kaufen. Dann verfugen Sie kleine Bereiche mit den verschiedenen Fugenmörtelmassen und vergleichen die Farben nach dem Trocknen der Fugenmasse. Verfugen Sie aber nur kleine Bereiche oder nicht so weit nach außen wie später gewünscht, dass Sie den später gewählten Fugenmörtel verwenden können.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kittima05/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben – so geht’s
Fugenmörtel Klinker
Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen verlegen – einige wertvolle Tipps
klinkersteine-verfugen
Klinkersteine verfugen – unterschiedliche Techniken
Mauer verfugen
Beim Verfugen einer Mauer kommt es auf gute Vorarbeit an
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern in nur 2 Schritten
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinker – welche Fugenfarbe?
Mauer Mörtel Mischung
Mauer verfugen – welche Mischung soll verwendet werden?
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen – so machen Sie es richtig
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen – darauf müssen Sie achten
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben – so geht’s
Fugenmörtel Klinker
Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen verlegen – einige wertvolle Tipps
klinkersteine-verfugen
Klinkersteine verfugen – unterschiedliche Techniken
Mauer verfugen
Beim Verfugen einer Mauer kommt es auf gute Vorarbeit an
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern in nur 2 Schritten
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinker – welche Fugenfarbe?
Mauer Mörtel Mischung
Mauer verfugen – welche Mischung soll verwendet werden?
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen – so machen Sie es richtig
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen – darauf müssen Sie achten
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben – so geht’s
Fugenmörtel Klinker
Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen verlegen – einige wertvolle Tipps
klinkersteine-verfugen
Klinkersteine verfugen – unterschiedliche Techniken
Mauer verfugen
Beim Verfugen einer Mauer kommt es auf gute Vorarbeit an
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern in nur 2 Schritten
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinker – welche Fugenfarbe?
Mauer Mörtel Mischung
Mauer verfugen – welche Mischung soll verwendet werden?
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen – so machen Sie es richtig
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen – darauf müssen Sie achten
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.