Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Korkboden

So wird Kork versiegelt

Kork versiegeln
Versiegeln von Korkböden selbst gemacht Foto: /

So wird Kork versiegelt

Ähnlich wie auch bei Parkett ist eine Versiegelung ein umfassender Schutz für Ihren Korkboden, der die Poren dauerhaft schließt und so Beschädigungen und in den Kork eindringende Verschmutzungen vermeidet. Wie Sie Kork ganz leicht versiegeln können, lesen Sie hier.

Versiegelungen als dauerhafter Schutz

  • Lesen Sie auch — Korkboden günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Wie Korkboden gepflegt werden sollte
  • Lesen Sie auch — So wird Korkboden verlegt

Anders als beim Ölen und Wachsen eines Korkbodens erhält er durch die Versiegelung einen dauerhaften Schutz. In der Regel muss die Versiegelung nur rund alle zehn Jahre erneuert werden – während bei Öl und Wachs oft mehrmals pro Jahr ein Nacharbeiten notwendig ist.

Der Grad des Schutzes hängt natürlich auch vom jeweiligen Versiegelungslack ab – es gibt hier auch Produkte mit besonders interessanten Eigenschaften, etwa Versiegelungslacke, die eine Nano-Oberfläche bilden. Achten Sie aber immer darauf, dass das gewählte Produkt tatsächlich ausdrücklich für Kork geeignet ist – ansonsten können Sie Ihren Boden unter Umständen schwer beschädigen.

Schritt für Schritt-Anleitung: Kork versiegeln

  • Versiegelungslack
  • Klebeband oder Malerkrepp
  • Schleifmaschine (oder Handschleifer)
  • Staubsauger
  • Versiegelungsrollen (davon brauchen Sie mehrere)
  • Lappen

1. Schleifen und Reinigen

Bevor Sie Versiegelungslack auftragen, muss der Boden gründlich fein geschliffen werden. Dazu ist eine hohe Sorgfalt notwendig – der Boden muss ganz gleichmäßig angeschliffen sein, damit der Versiegelungslack danach gut haften kann. Für größere Flächen ist eine Schleifmaschine von Vorteil – um Sie richtig einzusetzen, braucht es aber ein wenig Übung. Sie können Sie unter Umständen auch in einem Baumarkt leihen.

2. Grundanstrich vorbereiten

Saugen Sie den Schleifstaub sehr gründlich ab und kleben Sie alle Fußleisten sehr exakt mit Malerkrepp ab.

3. Versiegelungslack auftragen

Den Versiegelungslack tragen Sie mit einer Rolle gleichmäßig auf. Der erste Anstrich muss sehr dünn erfolgen, damit der Boden an keiner Stelle aufquillt. Er muss aber auch sehr gleichmäßig ausgeführt werden – arbeiten Sie dazu immer von einer vorhandenen Lichtquelle weg – dann können Sie besser sehen, ob Sie auch wirklich gleichmäßig auftragen. Im Abstand von je einem Tag (bei den meisten Produkten) folgen dann ein zweiter und dritter Auftrag, die etwas satter sein können, da schon eine Grundschicht vorhanden ist. Halten Sie sich aber bezüglich der Zeiten immer an die Anweisungen des Produktherstellers.

Tipps&Tricks
Versiegeln Sie Ihren Boden am besten gleich nach dem Verlegen. Wenn Sie Ihren Boden verlegen lassen, können Sie unter Umständen auch das Anschleifen vom Bodenleger ohne große Extrakosten noch mit erledigen lassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Korkboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden günstig
Korkboden günstig kaufen
Korkboden pflegen
Wie Korkboden gepflegt werden sollte
Korkboden verlegen
So wird Korkboden verlegt
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Korkboden kaufen
Tipps zum Kauf von Korkboden
Kork kleben
So kann Kork verklebt werden
Korkboden reinigen
Den Korkboden wieder strahlen lassen
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden im Vergleich
Korkboden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen
Korkbodenpflege
Die richtige Korkbodenpflege
Korkboden versiegeln
Einen Korkboden richtig versiegeln
Korkboden Nachteile
Nachteile eines Korkbodens
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.