Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Küche bekleben – diese Möglichkeiten haben Sie

Küche folieren
Mit Folien lassen sich spannende Effekte schaffen Foto: /

Küche bekleben - diese Möglichkeiten haben Sie

Wenn eine etwas ältere Küche nicht mehr ganz zeitgemäß wirkt, und die Küchenfronten nicht mehr ganz zum übrigen Design der Küche passen, können Sie Ihre Küche problemlos durch Bekleben umgestalten. Zur Wahl stehen dabei verschiedene Materialien und Techniken. Mehr darüber lesen Sie in unserem Beitrag.

Materialien zum Bekleben

Grundsätzlich haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Küchenfronten mit verschiedenen Materialien zu verschönern:

  • Lesen Sie auch — Küchenmöbel in wenigen Arbeitsschritten bekleben
  • Lesen Sie auch — Küchenschränke bekleben: Möglichkeiten, Ideen, Kosten
  • Lesen Sie auch — Küchenfronten bekleben – das sollten Sie wissen
  • Kunststoffplatten mit Metallfinish
  • imi-Beton oder imi-Holz
  • Sticker
  • Möbel- oder Küchenfolien

Kunststoffplatten mit Metallfinish

Diese sehr dünnen Kunststoffplatten sind meist mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet. Sie lassen sich sehr leicht zuschneiden und verarbeiten. An der Oberseite befindet sich eine Metall-Imitation (zum Beispiel Edelstahl).

Die Kunststoffplatten können auf Teile der Fronten als Dekoration, aber auch auf die gesamte Front geklebt werden. Eine gewissen Aufbauhöhe (mehrere Millimeter) bei dieser Art der Beklebung muss man allerdings in Kauf nehmen.

imi-Beton oder imi-Holz

Hierbei handelt es sich um Imitatplatten aus OSB, die entweder mit Hilfe von Marmorsand eine betonartige Oberfläche haben, oder mit echten Holzdekor-Schichten versehen sind (meist Eiche gehackt oder Natur). Die Platten sind rund 4 mm stark, wobei die Dekorschicht rund 1 mm dick ist.

Wenn es darum geht, Küchenfronten zu verschönern sind diese Platten durchaus geeignet, wenn auch schwierig zu verarbeiten und zuzuschneiden. Man kann sie allerdings bereits fertig zugeschnitten beim Hersteller kaufen – die Quadratmeterpreise liegen dann allerdings recht hoch (in der Regel bei rund 100 EUR pro m²). Dafür entsteht mit diesen Platten ein „echtes“ Finish auf der Oberfläche, das auch haptisch dem entsprechenden Material völlig entspricht und dementsprechend authentisch wirkt.

Sticker

Sticker kaknn man verwenden, um eine Küchenfront „aufzupeppen“. Dafür ist jeder Wandsticker (Wandtattoo) geeignet. Da es diese Sticker auch in großen Formaten gibt, lassen sich Küchen damit recht wirkungsvoll verschönern.
Klassische Wandtattoos, die leicht anzubringen sind können Sie in vielen Fällen auch frei gestalten. Dazu laden Sie Ihr Wunschbild (das kann auch ein Dekor sein) hoch und bestellen es im gewünschten Format.

Wandtattoos haften nach dem sogenannten Adhäsiionsprinzip, das heißt sie benötigen immer eine völlig glatte, ebene und fettfreie Fläche.

Gerade bei sehr dezent gestalteten Küchen (etwa im klassichen Weiß) können gut ausgewählte Wandtattoos die Küchenfront zu einer interessant wirkenden Fläche werden lassen.

Folien

Möbel- bzw. Küchenfolien (bei beidem handelt es sich in der Regel um die gleichen Folien) sind die beste und einfachste Möglichkeit, um eine Küche komplett umzugestalten.

Sie haften dauerhaft an allen Oberflächen und sind problemlos feucht abwischbar. Da der Kleber nicht in den Untergrund eindringt, kann man sie immer wieder problemlos und ohne Rückstände abziehen und durch neue Designfolien ersetzen – die Küche kann so ohne Schwierigkeiten problemlos alle paar Jahre mehrmals umgestaltet werden.

Folieren können Sie dabei beinahe jede Fläche:

  • die Küchenfront
  • die Kühlschranktür (wenn der Kühlschrank nicht mit einer Fronttür verbunden ist)
  • die Arbeitsplatte
  • die abgenutzten Innenseiten von Schubladen

Vorteile von Folien

Folien sind dauerhaft haltbar – sie können durchaus viele Jahre problemlos und ohne Schäden halten. Nach 10 Jahren kann es bei allen Möbelfolien vorkommen, dass sie nicht mehr gut haften – dann kann man sie aber problemlos durch neue ersetzen.

Auch kleinere Beschädigungen und Macken verschwinden völlig beim Überkleben. Vertiefungen sollten Sie aber zuvor aber immer ausfüllen.

Das Folieren erfordert nur ein wenig Geschick und Übung – in den meisten Fällen schafft man es selbst aber auch, ein wirklich professionelles Ergebnis hinzubekommen. Die Arbeit geht dabei sehr schnell von der Hand – eine gesamte Küche ist in weniger als einem Tag foliert, Staub und Schmutz entstehen dabei nicht.

Folien sind auch die kostengünstigste Möglichkeit, eine Küche umzugestalten. Auch hochwertige Designs sind für vergleichsweise sehr geringe Kosten zu haben. Wenn etwas Verschnitt anfällt, kann man damit außerdem immer noch andere, kleinere Teile passend umgestalten.

Folien sind problemlos zu reinigen und bei qualitativ hochwertigen Möbelfolien ist auch eine Hitzefestigkeit und eine recht gute Kratzfestigkeit gegeben, die im harten Küchenalltag (vor allem auf der Arbeitsplatte) wichtig ist.

Die Auswahl an Designs ist beinahe unbegrenzt. Zusätzlich kann man auch bei vielen Herstellern sogar eigene Designs auf Folie bringen lassen (das ist dann in manchen Fällen aber deutlich teurer).

Designauswahl bei Folien

Alle möglichen Materialien, teilweise auch mit leichten Strukturen für noch mehr Authentizität, stehen zur Verfügung. Daneben kann man aber auch auf abstrakte Dekore oder besondere Optiken zurückgreifen – teilweise auch auf fotorealistische Darstellungen.

Die Materialimitationen sind so gut, dass sie optisch von den Originalmaterialien nicht zu unterscheiden sind (zum Beispiel Beton- oder Echtholzoptik).

Preise für Folien

Möbelfolien haben üblicherweise eine Breite von etwas mehr als 1 m – die Laufmeterpreise beginnen bei den meisten Herstellern bei rund 30 EUR für hochwertige Folien.

Schranktüren und Schubladen müssen jeweils einzeln foliert und umgeschlagen werden, so dass Sie für einen Meter Küche immer etwas mehr als einen Laufmeter Folie benötigen.

Tipps & Tricks
Achten Sie immer darauf, dass Sie möglichst dicke Folien verwenden, die auch eine leichte Dehnbarkeit besitzen. So können Sie sie beim Umschlagen um Ecken und Kanten mit dem Fön etwas anwärmen, und fest um Kanten legen. Danach zieht sich die Folie wieder etwas zusammen und bildet eine saubere Kante. Was die Haftkraft der einzelnen Folien betrifft müssen Sie aber leider immer dem jeweiligen Hersteller vertrauen. Bestellen Sie am besten Muster und testen Sie die Folie – das ist der sicherste Weg.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenmöbel folieren
Küchenmöbel in wenigen Arbeitsschritten bekleben
Küchenschränke folieren
Küchenschränke bekleben: Möglichkeiten, Ideen, Kosten
Küchenfronten folieren
Küchenfronten bekleben – das sollten Sie wissen
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Vor- und Nachteile im Vergleich zum Streichen
Küche bekleben
Küche folieren – Designs, Gestaltungen, richtige Vorgehensweise
Küchenfronten mit Folie bekleben
Küchenfront neu folieren – das sollten Sie wissen
kuechenfronten-folieren
Küchenfronten folieren: der günstige Weg zur »neuen« Küche!
Schrank bekleben
Einen Schrank mit Folie bekleben: So geht’s
Holz bekleben
Holz mit dekorativer Folie bekleben – eine Anleitung in 5 Schritten
Küche aufpeppen
Küche verschönern – das können Sie tun
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten – wie geht das?
moebel-folieren
Möbel folieren: ruckzuck zum neuen Trend-Look
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.