Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Arbeitsplatte

Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 25. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 25.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/arbeitsplatten-verbinden

Sollen Arbeitsplatten miteinander verbunden werden, kommen gleich mehrere Vorgehensweisen in Betracht. Alle Infos samt Anleitung finden Sie hier.

arbeitsplatten-verbinden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Arbeitsplatten zu verbinden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Arbeitsplatten in 4 Schritten verbinden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Arbeitsplatten in 4 Schritten verbinden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Arbeitsplatten am besten verbinden?
Arbeitsplatten können mit Verbindungsprofilen, Eckfräsungen oder Gehrungsschnitten verbunden werden. Die Wahl der Methode hängt von den eigenen Fähigkeiten und dem gewünschten Erscheinungsbild ab. Eine präzise Ausrichtung und Abdichtung der Schnittkanten sind wichtig für ein perfektes Ergebnis.

Welche Techniken gibt es?

Arbeitsplatten mit Verbindungsprofilen verbinden

Um Küchenarbeitsplatten auf Stoß zu verbinden, stellt der Einsatz von Verbindungsprofilen bzw. Möbelverbindern wohl die einfachste Variante dar. Hierbei werden die Schnittkanten mit Silikon abgedichtet und dann mit den Verbindern verschraubt. Es entsteht eine Kontaktfläche aus Zwischenblech, wodurch sich kleinere Unebenheiten abdecken lassen – achten Sie am besten darauf, dass die Höhe der Verbindungsprofile mindestens 30 mm beträgt.

Lesen Sie auch

  • Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden

    Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt

  • Küchenschränke zusammenschrauben

    Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage

  • Küchenarbeitsplatte Aussparungen

    Küchenarbeitsplatte fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt

An der Unterseite werden die Arbeitsplatten schließlich mit zwei Flacheisen verschraubt. Das sorgt für einen sicheren und dauerhaften Halt. Diese Vorgehensweise besticht insbesondere dadurch, dass Sie kein spezielles Werkzeug benötigen und mit leichtem Versatz arbeiten können. Nahtlos wird der Übergang durch die Metallprofile aber nicht.

Video:

Arbeitsplatten mit einer Eckfräsung verbinden

Etwas professioneller wird es, wenn Sie mit einer Eckfräsung arbeiten. Dabei werden beide Arbeitsplatten so ausgeschnitten, dass sie exakt ineinander geschoben werden können – so gehören Übergänge der Vergangenheit an. Das erfordert allerdings ein präzises Arbeiten, Erfahrung im Umgang mit Stich- oder Handsägen sowie passendes Werkzeug, welches nicht immer bereits vorhanden ist.

Schneiden Sie zuerst eine Kurve und eine lange Gerade in die erste Arbeitsplatte, um die zweite Platte genau einschieben zu können. Der Schnitt sollte vorher genau ausgemessen und angezeichnet werden. Für mehr Halt sorgen Flachdübel in der Verbindungsstelle, die mit einer Lamellofräse ausgesägt werden können.

Video:

Arbeitsplatten mit einem Gehrungsschnitt verbinden

Ebenfalls frei von Übergängen ist die Verbindung der Küchenarbeitsplatten mit einem Gehrungsschnitt. Dabei werden die beiden Platten in einem Winkel von 45° zueinander abgeschnitten, sodass sie sich perfekt aneinanderlegen und verbinden lassen. Wichtig ist, dass Sie vorher die anliegenden Wände ausmessen – nicht immer ist die Wand gerade, sodass auch nicht immer 45° (sondern manchmal weniger oder mehr) als Winkel ideal sind.

Zeichnen Sie die Schnittlinien an und sägen Sie die Platten mit einer Kreissäge oder einer Handsäge entsprechend zu. Als Eckverbinder können wieder Flachdübel eingesetzt werden, die zusammen mit Holzleim für eine starke Haltbarkeit sorgen. Für das Einsetzen der Verbinder kann außerdem ein Forstnerbohrer zur Anwendung kommen, bei Arbeitsplatten aus Pressspan reicht ein Cuttermesser aus.

Produktempfehlungen

Die Auswahl der idealen Werkzeuge und Materialien wird davon beeinflusst, ob Sie die Küchenarbeitsplatten mit Verbindern oder mit einem Gehrungsschnitt bzw. einer Eckfräsung zusammenfügen möchten. Entscheiden Sie sich in allen Fällen für Silikon und Holzleim, wobei der Verpackungsumfang und die Trocknungszeit maßgeblich sind. Bei Eckverbindungsschienen und Möbelverbindern ist die Länge besonders wichtig.

Kuechen-preisbombe Eckverbindungsschiene Aluminium 38 mm Arbeitsplatten Schiene für Eck Verbindung Unsere Empfehlung*
Kuechen-preisbombe Eckverbindungsschiene Aluminium 38 mm Arbeitsplatten Schiene für Eck Verbindung
16,99 EUR Zum Produkt

Diese Eckverbindungsschiene wird aus Aluminium hergestellt, wodurch sie besonders robust und haltbar ist. Sie wurde speziell für Eckverbindungen konzipiert und bietet durch eine Länge von 60 cm die Möglichkeit, alle standardmäßigen Arbeitsplattenbreiten abdecken zu können. Als Höhe werden 40 mm mit einem Innenmaß von 38 mm angegeben, die Breite liegt bei 11 mm.

LouMaxx Möbelverbinder 100 mm 6 er Set - Arbeitsplattenverbinder Küche - Plattenverbinder -... Unsere Empfehlung*
LouMaxx Möbelverbinder 100 mm 6 er Set - Arbeitsplattenverbinder Küche - Plattenverbinder -...
9,99 EUR Zum Produkt

Für längere Arbeitsplatten bieten sich diese Möbelverbinder an, die aus legiertem Stahl produziert werden und eine Länge von 100 mm aufweisen. Die Holzverbinder werden in einem 6er-Set geliefert. Sie bestehen aus einem Verbinder und zwei gebogenen Klemmplatten für einen optimalen Halt. Die Montage erfolgt durch ein Einbohren mit einem Bohrdurchmesser von 35 mm und einer Bohrtiefe von 20 mm.

fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,...
10,39 EUR Zum Produkt

Zum Abdichten der Verbindungsstelle kann dieses Silikon eingesetzt werden, das transparent trocknet und eine sehr gute Haftung auf glatten Oberflächen besitzt. Das Silikon besticht außerdem durch eine hohe Abriebfestigkeit, fungizide Eigenschaften und eine schnelle sowie einfache Verarbeitung. Die Tube ist mit einer Düse für präzise Arbeiten ausgestattet und fasst 310 ml des Produkts.

Flachdübel Größe 20 von WFix | 500 Stück | Dübel in Aufbewahrungsbox | Kompatibel mit... Unsere Empfehlung*
Flachdübel Größe 20 von WFix | 500 Stück | Dübel in Aufbewahrungsbox | Kompatibel mit...
Zum Produkt

Wer sich für einen Gehrungsschnitt oder eine Eckfräsung entscheidet, kann auf diese Flachdübel in der Größe 20 setzen. Im Lieferumfang sind 500 Dübel samt einer praktischen Aufbewahrungsbox enthalten. Die Flachdübel eignet sich ideal für Dübel- und Lamellofräsen (4 mm) und können sowohl Korpusse als auch Küchenarbeitsplatten und Unterschränke fest miteinander verbinden. Sie werden aus einem FSC-zertifizierten Anbau gewonnen.

Ponal Classic, gebrauchsfertiger Holzleim mit hoher Verleimungsfestigkeit, Holzkleber für Montage-,... Unsere Empfehlung*
Ponal Classic, gebrauchsfertiger Holzleim mit hoher Verleimungsfestigkeit, Holzkleber für Montage-,...
7,99 EUR Zum Produkt

Dieser Holzleim bietet nicht nur eine sehr hohe Verleimungsfestigkeit und eine transparente Trocknung, sondern auch eine lösungsmittelfreie Herstellung. Er wird verbrauchsfertig geliefert. Durch die Wasserlöslichkeit können Klebstoffreste des frischen Leims ganz einfach korrigiert werden. So eignet sich der Holzleim für alle Arbeiten im Bereich des Furnierens und Beschichtens.

Anleitung: Arbeitsplatten in 4 Schritten verbinden

  • Zollstock
  • Winkelmesser
  • Stift
  • Handkreissäge oder Stichsäge
  • Flachdübelfräse
  • Arbeitsplatten
  • Holzleim
  • Silikon
  • Malerkrepp
  • Flachdübel
  • Schrauben
  • evtl. Arbeitsplattenverbinder

1. Ausmessen

Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden – damit sich die beiden Arbeitsplatten bündig zusammenfügen lassen und keine Schlitze in der Arbeitsfläche entstehen, müssen Sie zuerst einige Maße nehmen. Nicht alle Wände sind gerade, sodass bei einer Eckfräsung beispielsweise ein Winkel von 47° anstelle von 45° nötig sein kann. Auch bei anderen Verbindern sind die Maße der Wand elementar.

2. Arbeitsplatte zuschneiden

Sobald Sie alle Maße ermittelt haben, können die Küchenarbeitsplatten entsprechend zugeschnitten werden. Zeichnen Sie die Kanten für das Zuschneiden vorher mit einem Stift an und kleben Sie diese mit Malerkrepp ab. Wählen Sie für den Schnitt am besten eine Handkreissäge (oder eine Stichsäge) mit einem möglichst klein gezahntem Sägeblatt.

arbeitsplatten-verbinden


Beim Zuschneiden der Arbeitsplatten ist Präzision ein Muss

3. Unterseite und Kanten vorbereiten

Je nach Verbindungsart werden außerdem Löcher für die Holzdübel benötigt, welche mit einer Flachdübelfräse oder einer Lamellosäge gebohrt werden können. Wollen Sie hingegen Plattenverbinder verwenden, muss die Unterseite der Küchenarbeitsplatten vorbereitet werden. Bohren Sie die benötigten Löcher in Form von Aussparungen vor und orientieren Sie sich dabei an den Abmessungen und Herstellervorgaben der Möbelverbinder.

4. Arbeitsplatten verbinden

In einem letzten Schritt werden die Arbeitsplatten schließlich verbunden, wofür – je nach Technik – Flachdübel und eine Verschraubung zum Einsatz kommen. Setzen Sie außerdem Leim an den Schnittkanten ein, um diese zu versiegeln und gleichzeitig den Halt zu erhöhen. Die verleimten Kanten sollten außerdem mit Silikon abgedichtet werden.

arbeitsplatten-verbinden


Die Arbeitsplatten müssen vor dem Verbinden auf ihre korrekte Ausrichtung überprüft werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Insbesondere bei älteren Gebäuden sind die Wände nicht immer gerade, was sich bei der Montage einer Arbeitsplatte schnell zeigen kann. Um den Spalt an den betroffenen Stellen möglichst klein zu halten, sollten Sie alle Bereiche vorher komplett durchmessen. Ist nur eine geringfügige Abweichung vorhanden, kann an der Hinterseite mit einer Abblendleiste gearbeitet werden. Dafür sollte der Übergang jedoch nahtlos sein.

Tipp: Verwenden Sie Malerkrepp für den Zuschnitt
Wird die Holzplatte mit einer Säge zugeschnitten, sollten Sie die umliegenden Kanten vorher mit Malerkrepp abkleben. Wichtig ist, dass Sie das Malerkrepp auf beiden Seiten anbringen. Dadurch wird eine starke Beschädigung der Oberfläche verhindert – man denke etwa an ein Ausfransen der Schnittkante oder an ein kurzes Abrutschen auf das Holz.

FAQ

Worauf muss beim Verbinden von Arbeitsplatten aus Stein geachtet werden?

Arbeitsplatten aus Naturstein sind nicht nur schwerer als Varianten aus Holz, sondern bestehen auch aus einem deutlich härterem Material. Das macht das Zuschneiden und Fräsen schwieriger. Setzen Sie auf geeignete Bohrer samt Aufsätzen und arbeiten Sie am besten zu zweit.

Wieviel kostet es, eine Arbeitsplatte zuschneiden zu lassen?

Die Kosten für den Zuschnitt einer Küchenarbeitsplatte hängen von mehreren Faktoren ab, zu denen vor allem der Umfang der Arbeiten (Kürzen, Lochausschnitte, Ausklinkungen, Fräsen) gehört. Rechnen Sie im Baumarkt mit 15 bis 20 Euro, vor Ort liegt der Preis eher bei 20 bis 40 Euro.

Wie können Arbeitsplatten verlängert werden?

Eine gerade Verlängerung von Arbeitsplatten ist ganz einfach, da die beiden Teile direkt an der Schnittkante zusammengeführt werden können. Verwenden Sie eine Lamellofräse für die Dübelschlitze und greifen Sie zu Flachdübeln als Verbinder. Fixieren Sie die Platten danach mit Holzleim.

Wie kann man Arbeitsplatten am besten verbinden?

Arbeitsplatten können mit Verbindungsprofilen, mit einer Eckfräsung oder mit einem Gehrungsschnitt verbunden werden. Messen Sie die Platten und die Küche zuerst umfangreich aus, bevor Sie die Küchenarbeitsplatten zuschneiden und Löcher für die Holzdübel vorbereiten. Verbinden Sie die Platten danach und dichten Sie mit Silikon ab.

Artikelbild: New Africa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage
Küchenarbeitsplatte Aussparungen
Küchenarbeitsplatte fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten: Zuschneiden bis Reparieren
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
arbeitsplatte-zuschneiden-lassen-kosten
Arbeitsplatte zuschneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig
arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage
Küchenarbeitsplatte Aussparungen
Küchenarbeitsplatte fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten: Zuschneiden bis Reparieren
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
arbeitsplatte-zuschneiden-lassen-kosten
Arbeitsplatte zuschneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig
arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage
Küchenarbeitsplatte Aussparungen
Küchenarbeitsplatte fräsen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten: Zuschneiden bis Reparieren
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
arbeitsplatte-zuschneiden-lassen-kosten
Arbeitsplatte zuschneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig
arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.