Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Arbeitsplatte

Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig

Von Zoe van der Berg | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Arbeitsplatten verbinden mit Silikon: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/arbeitsplatten-verbinden-silikon

Silikon ist ein unverzichtbares Material beim Verbinden von Arbeitsplatten in der Küche. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Schritte zur fachgerechten Vorbereitung, dem Auftragen von Silikon und geht auf die wichtigsten Herausforderungen bei der Abdichtung ein.

arbeitsplatten-verbinden-silikon
Silikon wird sehr häufig in der Küche zum Versiegeln verwendet

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Verbinden und Abdichten beginnen, sollten Sie die Arbeitsflächen gründlich vorbereiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Materialien und Werkzeuge bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien griffbereit sind. Dazu gehören unter anderem ein Fugenkratzer, Cuttermesser, alkoholhaltiger Reiniger, fusselfreie Tücher, Malerkrepp, eine Kartuschenpresse und spezielles Küchensilikon.
  2. Schutzmaßnahmen treffen: Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und lüften Sie den Arbeitsbereich gut, um die Dämpfe des Reinigers und des Silikons zu reduzieren.
  3. Alte Silikonreste und Verunreinigungen entfernen: Entfernen Sie sorgfältig alle alten Silikonreste mit einem Fugenkratzer oder Cuttermesser und reinigen Sie die zu verfugenden Flächen gründlich mit alkoholhaltigem Reiniger. Trocknen Sie sie anschließend gut ab.
  4. Fugen vorbereiten: Bei besonders tiefen Fugen sollten Sie ein Füllprofil einlegen, um die Tiefe der Fuge zu begrenzen. Dies erleichtert das Auftragen des Silikons und gewährleistet eine stabile Abdichtung.
  5. Ausrichtung sicherstellen: Kleben Sie die Ränder der Arbeitsplatten und angrenzenden Bereiche mit Malerkrepp ab, um eine präzise und saubere Silikonfuge zu gewährleisten sowie unschöne Verschmutzungen zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Spülbecken abdichten

    Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden

  • Echtholz versiegeln

    Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher

  • arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln

    Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, stellen Sie sicher, dass die Arbeitsplattenverbindung dauerhaft dicht bleibt und optimal geschützt ist.

Silikon auftragen – So geht’s

  1. Kartusche vorbereiten: Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche mit einem scharfen Cuttermesser schräg ab, sodass die Öffnung der Breite der Fuge entspricht.
  2. Silikon einbringen: Setzen Sie die Kartusche in die Kartuschenpresse ein. Beginnen Sie an einer Ecke und drücken Sie das Silikon gleichmäßig in die Fuge. Führen Sie die Kartuschenpresse in einem konstanten Tempo, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  3. Fuge glätten: Sobald das Silikon in die Fuge eingebracht ist, glätten Sie die Oberfläche mit einem Fugenglätter oder einem befeuchteten Finger. Dies hilft, das Silikon sauber zu verteilen und überschüssiges Material zu entfernen.
  4. Klebeband entfernen: Ziehen Sie das Malerkrepp unmittelbar nach dem Glätten vorsichtig ab, solange das Silikon noch feucht ist, um eine saubere Kante zu gewährleisten.
  5. Aushärtungszeit beachten: Lassen Sie das Silikon mindestens 12 bis 24 Stunden aushärten, bevor Sie die abgedichteten Bereiche wieder verwenden. Die genaue Aushärtezeit entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung des verwendeten Silikons.

Durch sorgfältiges Arbeiten beim Auftragen und Glätten des Silikons stellen Sie sicher, dass die Fugen optimal abgedichtet und vor Feuchtigkeit geschützt sind.

Besondere Herausforderungen meistern

Bei stark beanspruchten Bereichen oder speziellen Konfigurationen in der Küche können zusätzliche Herausforderungen auftreten, die besondere Techniken erfordern.

Übergänge zur Küchenspüle abdichten

Die Bereiche rund um die Spüle sind besonders feuchtigkeitsanfällig.

  • Vorbeugende Maßnahmen: Tragen Sie während des Einbaus der Spüle einen durchgehenden Strang Silikon entlang der Aussparung auf und setzen Sie die Spüle darauf. Fixieren Sie die Spüle dann gemäß den Herstellerangaben.
  • Finale Abdichtung: Nach dem Befestigen der Spüle führen Sie einen abschließenden Silikon-Strang rings um den Rand der Spüle. Besprühen Sie die Fuge leicht mit Seifenlauge und ziehen Sie sie dann glatt, um ein besonders sauberes Finish zu erzielen.

Kochfelder abdichten

Auch rund um das Kochfeld entsteht oft Spritzwasser und Fett. Diese Bereiche sollten ebenfalls sorgfältig abgedichtet werden:

  • Eingebaute Dichtbänder nutzen: Moderne Einbau-Kochfelder besitzen oft bereits ein Dichtband an der Unterseite. Prüfen Sie dies und ergänzen es gegebenenfalls mit Silikon.
  • Zusätzliche Abdichtung: Auch bei vorhandenen Dichtbändern empfiehlt es sich, den Rand des Kochfeldes mit einem schmalen Silikonstreifen zu umgeben, um optimalen Schutz vor Feuchtigkeit zu erreichen.

Übergänge zwischen zwei Arbeitsplatten

Bei der Verbindung zweier Arbeitsplatten sollten Sie auf eine hochwertige Abdichtung achten:

  • Zusammenfügen und Verkleben: Verkleben Sie die Schnittflächen wasserfest mit Holzleim oder Silikon, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Spalten füllen: Nach dem Verkleben, kleben Sie die Platten mit Malerkrepp ab und füllen Sie den verbleibenden Spalt sorgfältig mit Silikon aus.

Übergänge zur Wand

Der Übergang zwischen Arbeitsplatte und Wand muss ebenfalls dicht verschlossen werden, um langfristig Schäden durch Nässe zu vermeiden:

Wandanschlussleisten: Setzen Sie zunächst eine Silikonfuge und montieren Sie dann eine Wandanschlussleiste. Dichten Sie die Leiste abschließend mit Silikon ab, um zusätzlichen Schutz zu bieten und das optische Bild zu verbessern.

Indem Sie diese Herausforderungen proaktiv und sorgfältig angehen, erhöhen Sie die Langlebigkeit und Hygiene Ihrer Küchenarbeitsplatte erheblich.

Artikelbild: Miriam Doerr Martin Frommherz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
Ceranfeld abdichten
Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
arbeitsplatten-verbinden
Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
Ceranfeld abdichten
Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
arbeitsplatten-verbinden
Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülbecken abdichten
Spüle abdichten: So schützen Sie Ihre Küche vor Wasserschäden
Echtholz versiegeln
Arbeitsplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
arbeitsplatte-schnittkante-versiegeln
Arbeitsplatte-Schnittkante versiegeln: So geht’s richtig!
Ceranfeld abdichten
Ceranfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
Standherd & Arbeitsplatte verbinden: So geht’s!
arbeitsplatten-verbinden
Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden: 4 Methoden erklärt
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden: Stabile Lösungen & unsichtbare Montage
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.