Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Eine Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden

Kuechenarbeitsplatte über Eck zusammenführen
Eine Küchenarbeitsplatte über Eck zu verbinden, ist ganz einfach Foto: /

Eine Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden

Wollen Sie zwei Küchenarbeitsplatten miteinander übers Eck verbinden, gibt es für den Zuschnitt ebenfalls verschiedene Optionen. Davon hängt auch ab, wie Sie die Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden.

Verschiedene Techniken, um über Eck zu verbinden

Bevor Sie die Küchenarbeitsplatte über Eck miteinander verbinden können, müssen beide Teile zunächst zugeschnitten werden. Folgen Sie dem Link, erfahren Sie mehr dazu. Die drei Optionen sehen folgendermaßen aus:

  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte montieren über Eck – so geht es
  • Lesen Sie auch — Die Küchenarbeitsplatte verbinden
  • Lesen Sie auch — Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick
  • Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden mit Verbindungsprofil
  • Küchenarbeitsplatte diagonal geschnitten verbinden
  • Küchenarbeitsplatte rechtwinklig geschnitten verbinden

Küchenplatte mit Verbindungsprofil über Eck verbinden

Die erste Methode bedeutet auch eine zu den anderen beiden Schnitttechniken unterschiedliche Art der Verbindung. Normalerweise kommen runde Plattenverbinder zum Einsatz, die jeweils in die Unterseite einer Plattenhälfte eingesetzt werden und durch ein Gewinde miteinander verbunden sind und so zusammengeschraubt werden. Das ist bei einem Verbindungsprofil völlig anders.

Das Verbindungsprofil wird an die Schnittkante der Küchenplatte gesetzt, die später an die andere Platte stößt. Hier ist sie mit mehreren Schrauben zu befestigen. Dann wird die Platte auf Stoß angelegt. An der Unterseite stellt das Verbindungsprofil ein Winkelprofil dar. Dieser Profilwinkel schiebt sich unter die zweite Platte und wird hier von unten festgeschraubt.

Nachteile

Diese Verbindungstechnik ist schnell und einfach, bringt aber zwei wesentliche Nachteile mit sich. Einerseits ist es nicht hundertprozentig möglich, beide Platten so zu verbinden, dass sie absolut plan sind an der Oberseite. Eine Kante kann leicht überstehen. Andererseits ist immer das Verbindungsprofil zwischen den beiden Plattenteilen zu sehen – auch von oben.

Die andere Verbindungstechnik für zwei Platten im rechten Winkel

Die beiden anderen Stoßtechniken unterscheiden sich nur dadurch, dass der Stoß anders hergestellt wird. Beim rechtwinkligen Stoß mit Ausbuchtung muss die Küchenarbeitsplatte mit entsprechenden Schablonen gefräst werden, während die diagonale Verbindung auch mit einer Kreissäge geschnitten werden kann.

Die Verbindungstechniken sind aber beide Male dieselben. In der Mitte der Schnittkante sind zwei Nuten zu fräsen (mit einem Nutenschneider), damit Sie Lamello-Dübel einsetzen und verleimen können. Dann müssen auch noch die Einsätze für die Verbinder gefräst oder gebohrt werden. Falls Sie keine Oberfräse mit Schablone.

Benötigtes Werkzeug (Mindestanforderungen)

Kopierring und passendem Fräskopf besitzen, können Sie einen Senkfräser für die Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) in der passenden Größe (Durchmesser der Verbindungselemente beachten) benutzen. Die Verbindung für das Gewinde können Sie mit dem Nutenscheider fräsen. Achten Sie stets darauf, nicht zu tief in die Küchenplatte zu fräsen. Bei herkömmlichen starken Platten sollten Sie maximal 2 cm tief fräsen bzw. bohren.

Tipps & Tricks
Neben der Verbinden der Küchenarbeitsplatte ums Eck müssen Sie natürlich die Küchenarbeitsplatte noch zuschneiden für Spülbecken und Kochfeld. In diesem Ratgeber erfahren Sie dazu alles detailliert.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden
Küchenarbeitsplatte montieren über Eck – so geht es
Arbeitsplatte L-Verbindung
Die Küchenarbeitsplatte verbinden
arbeitsplatten-verbinden
Arbeitsplatten verbinden: 3 Techniken im Überblick
Küchenarbeitsplatte über Eck schneiden
Eine Küchenarbeitsplatte übers Eck schneiden
Küchenarbeitsplatte Aussparungen
Küchenarbeitsplatte fräsen
Küchenarbeitsplatte installieren
Eine Küchenarbeitsplatte einbauen
Küchenarbeitsplatte Zuschnitt
Eine Küchenarbeitsplatte zuschneiden
Küchenschränke zusammenschrauben
Küchenschränke verbinden – das sollten Sie darüber wissen
Küchenarbeitsplatte selber machen – geht das?
arbeitsplatten-verbinden-silikon
Arbeitsplatten verbinden: Silikon nutzen und was zu beachten ist
standherd-mit-arbeitsplatte-verbinden
So verbinden Sie den Standherd mit der Arbeitsplatte
Arbeitsplatte zuschneiden
Arbeitsplatte sägen – so geht es richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.