Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küche

Küche folieren: Schritt-für-Schritt zu neuer Optik

Von Zoe van der Berg | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Küche folieren: Schritt-für-Schritt zu neuer Optik”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kueche-folieren

Frische Küchenoptik gefällig? Mit Folie lassen sich Küchenfronten kostengünstig und einfach renovieren. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für die Küchenfolierung.

Küche bekleben
Das Folieren ist eine Möglichkeit, alte Küchenmöbel aufzupeppen

Die Küche vorbereiten: Reinigung und Demontage

Zunächst sollten Sie das notwendige Werkzeug bereitlegen. Sie benötigen unter anderem einen Schraubenzieher, Reinigungsutensilien wie Schwämme, Spülmittel und einen Eimer mit warmem Wasser. Demontieren Sie alle Türen der Küchenmöbel sowie sämtliche Griffe und Haken. Kleine Teile wie Schrauben und Griffe sammeln Sie idealerweise in kleinen Boxen oder Tüten, um die Übersicht zu behalten.

d-c-fix Möbel-Klebefolie Bahia Holz-Optik bunt 67,5 cm x 2 m - Möbelfolie selbstklebend Deko-Folie... Unsere Empfehlung*
d-c-fix Möbel-Klebefolie Bahia Holz-Optik bunt 67,5 cm x 2 m - Möbelfolie selbstklebend Deko-Folie...
18,88 EUR Zum Produkt

Legen Sie die demontierten Türen flach auf eine geeignete Arbeitsfläche und reinigen Sie sie gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel, um Fett- und Schmutzreste zu entfernen. Achten Sie besonders auf Kanten und Ecken, da hier oft hartnäckige Verschmutzungen sitzen. Sorgfältig geglättete Oberflächen sind essenziell für die Haftung der Folie und sorgen für eine gleichmäßige Optik. Falls notwendig, können Sie bei hartnäckigem Fettschmutz auch auf Backofenreiniger zurückgreifen, spülen diesen aber gründlich mit klarem Wasser nach.

Die Folie richtig abmessen und zuschneiden

Verwenden Sie ein Maßband, um die exakten Abmessungen der Bereiche zu nehmen, die Sie folieren möchten. Übertragen Sie diese Maße auf die Rückseite der Folie mit einem Bleistift und planen mindestens 5 bis 7 Zentimeter Überstand pro Seite ein. Schneiden Sie die Folie dann grob vor. Ein Lineal oder Kantenlineal hilft Ihnen dabei, gerade Schnitte zu erzielen.

Eine detailliertere Anpassung erfolgt später, wenn die Folie bereits teilweise aufgebracht ist. Durch den Überstand lassen sich die Kanten später präzise abschneiden, was zu einem sauberen Endergebnis führt. Sollten Sie sich für vorgeschnittene Folien entschieden haben, müssen Sie diesen Schritt eventuell überspringen. Prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Folie maßgeschneidert oder als Meterware vorliegt.

d-c-fix Möbel-Klebefolie Rio Ocean Holz-Optik braun blau 45 cm x 2 m - Möbelfolie selbstklebend... Unsere Empfehlung*
d-c-fix Möbel-Klebefolie Rio Ocean Holz-Optik braun blau 45 cm x 2 m - Möbelfolie selbstklebend...
6,99 EUR Zum Produkt

Folie anbringen: Nassverklebung oder Trockenverklebung?

Die Wahl zwischen Nass- und Trockenverklebung hängt von der Folienart und der Oberfläche ab. Prüfen Sie die Herstellerangaben, um sicherzustellen, welche Methode für Ihre Folie geeignet ist.

Nassverklebung

Die Nassverklebung wird besonders bei größeren oder glatten Flächen empfohlen.

  1. Oberfläche befeuchten: Mischen Sie eine Lösung aus Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel und besprühen Sie damit die Fläche.
  2. Folie vorbereiten: Entfernen Sie die Schutzschicht der Folie und besprühen Sie auch die klebende Seite leicht mit der Lösung.
  3. Folie anbringen: Positionieren Sie die Folie auf der befeuchteten Fläche. Die Feuchtigkeit ermöglicht es, die Folie noch zu verschieben.
  4. Flüssigkeit und Luft entfernen: Glätten Sie die Folie mit einer Rakel von der Mitte zu den Rändern, um Wasser und Luftblasen herauszudrücken.
  5. Trocknen lassen: Erwärmen Sie die Kanten vorsichtig mit einem Föhn und lassen Sie die Fläche gründlich trocknen.
d-c-fix Möbel-Klebefolie Blackwood Holz-Optik 45 cm x 2 m - Möbelfolie selbstklebende Deko-Folie... Unsere Empfehlung*
d-c-fix Möbel-Klebefolie Blackwood Holz-Optik 45 cm x 2 m - Möbelfolie selbstklebende Deko-Folie...
15,52 EUR Zum Produkt

Trockenverklebung

Die Trockenverklebung eignet sich für kleinere oder Holzoberflächen, bei denen Feuchtigkeit zu Schäden führen könnte.

  1. Position markieren: Markieren Sie die Position der Folie mit Klebeband, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.
  2. Schutzschicht abziehen: Entfernen Sie ein kleines Stück der Schutzschicht und falten es um. Legen Sie diesen freigelegten Rand an Ihre Markierungen an.
  3. Schrittweises Anbringen: Drücken Sie die Folie von der Mitte zu den Rändern hin fest und entfernen dabei die Schutzschicht Stück für Stück.
  4. Blasen entfernen: Sollte sich eine Blase bilden, stechen Sie diese mit einer Nadel auf und glätten die Folie erneut.

Sorgfältiges und präzises Arbeiten ist der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis. Planen Sie ausreichend Zeit ein und nehmen Sie sich an Kanten und Ecken besonders viel Mühe.

Feinarbeiten: Kanten umfalten und Überstände entfernen

Um ein professionelles Ergebnis zu erzielen, widmen Sie sich nun den Feinarbeiten an den Kanten und Ecken:

  1. Kanten vorbereiten: Schneiden Sie die Folie vorsichtig an den Ecken ein, um sie leichter um die Kanten falten zu können.
  2. Kanten umschlagen: Erwärmen Sie die Folie leicht mit einem Föhn, damit sie flexibler wird und sich einfacher um die Kanten legen lässt. Drücken Sie die erwärmte Folie fest an.
  3. Überstehende Folie entfernen: Nutzen Sie ein scharfes Cuttermesser und ein Lineal, um die überstehende Folie sauber entlang der Kanten abzuschneiden.
  4. Schraublöcher vorbereiten: Stechen Sie die Löcher für Griffe und Scharniere mit einer spitzen Schraube vor.
  5. Letzte Nachbesserungen: Streichen Sie die Kanten nochmals mit einer Rakel glatt, um sicherzustellen, dass keine Blasen oder Falten entstehen.

Durch sorgfältige Feinarbeit an den Kanten und das Entfernen von Überständen wird Ihre folierte Küche nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig.

Küchenfolierung vom Profi: Eine Alternative zum Selbermachen

Falls Ihnen das Folieren zu aufwendig erscheint, könnte die Beauftragung eines Profis die richtige Wahl sein. Professionelle Küchenfolierer bringen Erfahrung und das geeignete Equipment mit, um ein erstklassiges Ergebnis zu garantieren. Die Vorteile einer professionellen Küchenfolierung umfassen:

  • Zeitersparnis: Der Profi erledigt die Arbeit oft innerhalb eines Tages.
  • Höchste Präzision: Sorgfältige Verarbeitung sorgt für eine blasenfreie Oberfläche, auch in den Ecken und Kanten.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und Techniken sorgen für eine lang anhaltende und widerstandsfähige Beschichtung.

Die Kosten für eine professionelle Küchenfolierung variieren je nach Größe und Komplexität der Arbeit. Für diejenigen, die großen Wert auf Perfektion und Haltbarkeit legen oder keine Zeit für ein DIY-Projekt haben, ist die Küchenfolierung vom Profi eine ausgezeichnete Alternative.

Zusätzliche Tipps für die Küchenfolierung

Hier sind einige zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Küchenfolierung:

  1. Arbeiten Sie zu zweit: Besonders bei großen oder unebenen Küchenfronten ist eine zweite Person hilfreich.
  2. Verwenden Sie einen Rakel: Ein Rakel ist unverzichtbar, um Luftblasen und Falten herauszustreichen.
  3. Ecken und Kanten planen: Schneiden Sie die Folie an den Ecken leicht ein, um sie leicht umlegen zu können.
  4. Nachbehandlung mit Wärme: Erwärmen Sie die Kanten nach dem Aufbringen der Folie mit einem Föhn für bessere Haftung.
  5. Qualität der Folie: Wählen Sie eine hochwertige Folie, die den täglichen Belastungen standhält.
  6. Geduld und Präzision: Arbeiten Sie mit Ruhe und Sorgfalt für ein makelloses Ergebnis.
  7. Probelauf: Testen Sie die Folie auf einer kleinen, unauffälligen Stelle vor dem großflächigen Aufbringen.

Mit diesen Tipps sollte Ihre Küchenfolierung erfolgreich verlaufen und Ihrer Küche ein frisches Aussehen verleihen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: PBFloyd/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte überziehen: So gelingt die Neugestaltung
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten folieren oder lackieren
Küchenfronten: Folie oder Lack – Was passt zu Ihnen?
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
kuechenschranktueren-erneuern
Küchenschranktüren erneuern: 4 einfache Methoden erklärt
dunstabzugshaube-folieren
Dunstabzugshaube folieren: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
aufgequollene-kuechentuer-reparieren
Aufgequollene Küchentür reparieren: So geht’s 🔨
moebel-folieren
Möbel folieren: Anleitung für den neuen Look deiner Möbel
Tisch bekleben
Tisch folieren: So geht’s einfach & sauber
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Anleitung für den neuen Look alter Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte überziehen: So gelingt die Neugestaltung
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten folieren oder lackieren
Küchenfronten: Folie oder Lack – Was passt zu Ihnen?
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
kuechenschranktueren-erneuern
Küchenschranktüren erneuern: 4 einfache Methoden erklärt
dunstabzugshaube-folieren
Dunstabzugshaube folieren: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
aufgequollene-kuechentuer-reparieren
Aufgequollene Küchentür reparieren: So geht’s 🔨
moebel-folieren
Möbel folieren: Anleitung für den neuen Look deiner Möbel
Tisch bekleben
Tisch folieren: So geht’s einfach & sauber
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Anleitung für den neuen Look alter Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte überziehen: So gelingt die Neugestaltung
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten folieren oder lackieren
Küchenfronten: Folie oder Lack – Was passt zu Ihnen?
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten neu gestalten: So geht’s einfach und schnell
kuechenschranktueren-erneuern
Küchenschranktüren erneuern: 4 einfache Methoden erklärt
dunstabzugshaube-folieren
Dunstabzugshaube folieren: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
aufgequollene-kuechentuer-reparieren
Aufgequollene Küchentür reparieren: So geht’s 🔨
moebel-folieren
Möbel folieren: Anleitung für den neuen Look deiner Möbel
Tisch bekleben
Tisch folieren: So geht’s einfach & sauber
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Anleitung für den neuen Look alter Möbel
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.