Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Küchenwände praktisch und schön renovieren

kuechenwaende-renovieren
Mit Acrylglas oder Folien lassen sich Küchenwände schön gestalten und immer leicht säubern Foto: xalien/Shutterstock

Küchenwände praktisch und schön renovieren

Küchenwände sind anderen und größeren Belastungen als Wände in anderen Räumen ausgesetzt. Fettspritzer, Spritzwasser und Wasserdampf landen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an den Wänden. Beim Renovieren sollte neben dem ästhetischen Aspekt auch auf Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit geachtet werden.

Funktionale Beanspruchungen einbeziehen

Küchenwände haben entscheidenden Einfluss auf die optische Erscheinung, was auch den augenfälligen hygienischen Zustand betrifft. Mit Fett bespritzte Wandfarben und grau gewordene Fliesenfugen wirken nicht nur unattraktiv, sondern gleichzeitig schmutzig.

  • Lesen Sie auch — 18 Tipps, Küchenwände zu verkleiden
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand entfernen
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand streichen

Beim Renovieren sollten die Aspekte Design und Erhaltung gleichberechtigt bewertet werden. Folgende Planungsparameter helfen, über die grundsätzliche Anlage der neuen Gestaltung zu entscheiden, zuerst ohne konkrete Farbgebungen einzubeziehen:

  • Rückwände hinter Arbeitsflächen müssen leicht und schnell zu reinigen sein
  • Wände und Decke über Kochstellen bekommen besonders viel Dampf und Fett ab
  • Wandflächen über Hängeschränken sind nahezu unsichtbar
  • Fugen sind potenzielle Schmutzfänger
  • Der größte Teil direkter Verschmutzung fällt bis in Standhöhe an

Abgesetzte oder durchgängige Gestaltungsmöglichkeiten

Beim farblichen Gestalten der Küchenwände sind zwei Grundmuster denkbar.

1. Es wird mit unterschiedlichen Farben (und Materialien) gearbeitet und kombiniert
2. Die Wände werden durchgängig einheitlich gestaltet

Klassische Absetzungen können halbhohe Farbwechsel sein, deren Übergang beispielsweise eine Bordüre bildet. Hier kann auch Abwaschbares mit reiner Schmuckdekoration kombiniert werden. Das Gleiche gilt für den Fliesenspiegel der Rückwand hinter der Arbeitsfläche, der natürlich nicht zwingend gefliest werden muss.

Soll ein Design oder Dekor vollflächig beibehalten werden, kann ein generell widerstandsfähiges Material wie Latexfarbe oder Elefantenhaut auf herkömmlicher Wandfarbe benutzt werden. Als attraktive Alternative können stärker beanspruchte und belastete Wandflächen beispielsweise mit transparenten Acrylglasscheiben bestückt werden.

Hinter Acrylglasscheiben lassen sich auch Steinblender oder Bildmotive einschließlich Wandtattoos gut in Szene setzen. Beliebt und den Landhausstil bildend kann können die Wände halbhoch mit lackiertem Holz verkleidet werden. Am Absatz zur darüber liegenden Wandfläche bildet ein umlaufendes Abstellboard optische Zierde und praktischen Nutzwert beispielsweise für Gewürzgläschen, kleine Blümchen und Kakteen und dekorative Küchenutensilien. Beim Dekorieren der Küchenwände sollte daran gedacht werden, Fettfallen und Staubfänger zu vermeiden.

Tipps & Tricks
Denken Sie auch an die Decke und die oberen Raumecken. Hier sammelt sich aufsteigendes Fett und kann schlierige Schmutzrückstände ausbilden. Matter Schutzlack fällt kaum auf und erlaubt die leichte Reinigung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: xalien/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenmöbel restaurieren
Küchenmöbel mechanisch, optisch und technisch renovieren
Einbauküche restaurieren
Einbauküche renovieren – was ist möglich?
Küchenschränke restaurieren
Küchenschränke renovieren – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche verschönern
Küche renovieren – das können Sie tun
Küchenfronten aufpeppen
Küchenfronten renovieren – das können Sie tun
Küchenschränke Restauration
Küchenschrank restaurieren – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche aufpeppen
Küche modernisieren – das alles können Sie tun
Küchenfronten verkleiden
Küchenschränke verkleiden – welche Möglichkeiten gibt es?
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
Küche Wandverkleidung
Küche verkleiden – diese Möglichkeiten haben Sie
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
kuechenfronten-verschoenern
Küchenfronten verschönern – Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.