Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Kunstharzputz für innen und aussen

Dispersionsputz
Kunstharzputz ist sehr widerstandsfähig Foto: /

Kunstharzputz für innen und aussen

Neben den herkömmlichen und seit langem verbreiteten mineralischen Putzen kann auch Kunstharzputz gewählt werden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die für die jeweilige Verputzaufgabe abgewogen werden müssen. Tendenziell sind reine Kunstharzputze eher für den Einsatz im Außenbereich geeignet.

Vorteilhafte Eigenschaften von Kunstharzputz

Ein Kunstharzputz, auch als Dispersionsputz bezeichnet, bringt eine außergewöhnlich große Widerstandsfähigkeit mit. Er passt sich elastisch den Umgebungsbedingungen wie extreme Kälte oder großer Hitze genauso an wie hoher Feuchtigkeit. Risse im Kunstharzputz sind nahezu ausgeschlossen.

  • Lesen Sie auch — Die Verarbeitung von Kunstharzputz ist relativ einfach
  • Lesen Sie auch — Kunstharz als Basis für Reibeputz
  • Lesen Sie auch — Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen

Die starke Haltbarkeit auf fast allen Arten von Untergründen machen ihn vielseitig in der Verwendung. Seine Beschaffenheit erlaubt geringere Auftragsstärken als bei mineralischen Putzen erforderlich. Eine weitere Eigenschaft, die augenscheinlich ein Vorteil ist, besteht in der stark Wasser abweisenden Wirkung und dem diffusionslosen Verschluss des Mauerwerks. Dieser Vorteil ist allerdings gleichzeitig ein Nachteil.

Nachteilige Eigenschaften von Kunstharzputz

Die nicht vorhandene Diffusionsfähigkeit des Kunstharzputzes lässt durch Niederschlag nass gewordenen Putz nur sehr langsam trocknen. Diese Eigenschaft schafft einen guten Nährboden für das Wachstum von Schimmel- und Pilzsporen. Im Innenbereich entfällt das „Atmen“ des Mauerwerks durch einen Kunstharzputz, was ebenfalls zu Schimmel, diesmal im Mauerwerk, führen kann.

Der hermetische Abschluss des Kunstharzputzes unterbindet in Innenräumen die natürliche Regulation der Luftfeuchtigkeit. Diese oft als angenehmes Raumklima empfundene Funktion führt bei Abwesenheit zu größerer Abhängigkeit von Heizsystemen und/oder Luftbefeuchtern.Wenn Kunstharzputz im Innenbereich genutzt wird, muss außerdem das Vorhandensein von organischen Kohlenstoffverbindungen berücksichtigt werden, die durch Ausdünstungen zu Geruchsentwicklung und schlechtestenfalls zu gesundheitlichen Auswirkungen führen können.

Vor- und Nachteile mineralischer Putze

Mineralische Putze bestehen aus Kalk, Zement, Gips, Tonerde, Quarzit oder Lehm. Diese Inhaltsstoffe sind diffusionsoffen und können „atmen“. Damit unterstützen sie die natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Diese Eigenschaft kommt dem Erhalt des Mauerwerks entgegen. Die ausgleichende Wirkung auf das umgebende Klima unterstützt zudem das Unterbinden von Schimmel- und Pilzbildung. Hinzu kommt die alkalische Wirkung der Mineralstoffe, die den Sporen keinen Nährboden geben.

Mineralische Putze neigen anders als ein Kunstharzputz zu Rissbildungen, da ihre Flexibilität bei äußeren Veränderungen wie Hitze, Kälte und Feuchtigkeit geringer ist. Im Außenbereich müssen spezielle Putzmischungen verwendet werden, um den Witterungseinflüssen dauerhaft standhalten zu können.

Hersteller entwickeln Kombinationsputze

Die Hersteller von Putzen versuchen, durch das Kombinieren mineralischer Inhaltsstoffe mit Kunstharz, die Vorteile beider Putzarten zu verbinden. Insbesondere durch die Verwendung von Silikaten und Silikonen entstehen zumindest teilweise diffusionsoffene Kunstharzputze.

Silikonharzputze lassen die Feuchtigkeit von innen nach außen passieren und bieten gleichzeitig Schutz vor der äußeren Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe durch Niederschläge. Dadurch erhöht sich die Trockengeschwindigkeit, erreicht allerdings nicht die Schnelligkeit von diffusionsoffenen mineralischen Putzen. Silikatputze sind dem Kunstharzputz ähnlicher, mildern aber die „verschließende“ Wirkung auf das Mauerwerk ab.

Tipps & Tricks
Generell können Sie der Faustregel folgen, dass Kunstharzputz nur außen eingesetzt wird und mineralischer Putz für Innenwände und Decken.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzputz-verarbeitung
Die Verarbeitung von Kunstharzputz ist relativ einfach
Kunstharz Putz
Kunstharz als Basis für Reibeputz
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz mit guten Eigenschaften richtig auftragen
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz richtig entfernen in mehreren Schritten
mineralputz-aussen
Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?
kunstharzputz-bad
Ein Kunstharzputz im Bad erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten
silikatputz-nachteile
Silikatputze hat auch Nachteile: Diese sind’s!
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
spritzputz-aussen
Speziellen Spritzputz für außen verwenden
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
silikat-putz-auftragen
Silikat Putz: So lässt er sich fachgerecht auftragen
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.