Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunstharz

Kunstharzputz: Alles zu Kosten, Eigenschaften & Anwendung

Von Emilia Nowak | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Kunstharzputz: Alles zu Kosten, Eigenschaften & Anwendung”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunstharzputz

Kunstharzputz ist ein vielseitiger Oberputz für Innen- und Außenanwendungen. Der Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und Anwendungsbereiche dieses modernen Baustoffs.

Dispersionsputz
Kunstharzputz ist sehr widerstandsfähig

Was ist Kunstharzputz?

Kunstharzputz, auch als Dispersionsputz bekannt, ist ein moderner Oberputz, der organische Bindemittel wie Epoxidharze, Polyesterharze oder Acrylharze enthält. Diese sind in einer Kunststoff-Dispersion mit Wasser vermischt. Im Gegensatz zu anderen Putzen härtet Kunstharzputz nicht durch chemische Reaktionen, sondern trocknet rein physikalisch.

Lesen Sie auch

  • kunstharzputz-verarbeitung

    Kunstharzputz-Verarbeitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kunstharzputz-bad

    Kunstharzputz im Bad: Vor- & Nachteile abwägen

  • kunstharzputz-auftragen

    Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Seine hohe Elastizität erlaubt es dem Putz, Spannungen und Bewegungen des Untergrundes auszugleichen, wodurch das Risiko von Rissen minimiert wird. Kunstharzputz ist in verschiedenen Körnungen und Strukturen erhältlich, was vielfältige gestalterische Möglichkeiten bietet. Weitere Vorteile sind seine Schnelltrocknungszeit und die Möglichkeit, ihn sehr dünn aufzutragen. Er ist widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und daher besonders für den Außenbereich geeignet. Außerdem weist Kunstharzputz Wasser ab, wodurch er robust gegen Feuchtigkeit und Regen ist.

Zusammensetzung von Kunstharzputz

Die spezifische Zusammensetzung von Kunstharzputz verleiht ihm seine einzigartigen Eigenschaften. Hauptkomponenten sind:

  1. Bindemittel: Polymerdispersionen wie Epoxid-, Polyester- oder Acrylharze dienen als primäre Bindemittel. Sie sorgen für Elastizität und Haftung auf unterschiedlichen Untergründen.
  2. Füllstoffe: Materialien wie Sand, Kalksteinmehl oder Marmorgranulat werden als Füllstoffe verwendet. Diese beeinflussen das Gewicht, die Struktur und die optische Erscheinung des Putzes.
  3. Wasser: Wasser wird als Lösungsmittel genutzt, um die Viskosität des Putzes anzupassen und die Verarbeitung zu erleichtern.
  4. Zusatzstoffe: Algen- und Fungizide verhindern das Wachstum von Mikroorganismen auf der Putzoberfläche. Pigmente sorgen für die gewünschte Farbgebung und weitere Chemikalien verbessern Verarbeitung und Haftung.
  5. Modifikatoren: Diese Stoffe optimieren den Putz für spezielle Anwendungen oder klimatische Bedingungen, beispielsweise durch Anpassung der Konsistenz, Trockenzeit oder Witterungsbeständigkeit.

Diese sorgfältig abgestimmte Mischung macht Kunstharzputz zu einem widerstandsfähigen Material und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im Außenbereich.

Eigenschaften und Vorteile von Kunstharzputz

Kunstharzputz zeichnet sich durch zahlreiche hervorragende Eigenschaften aus, die ihn im Bauwesen sehr beliebt machen:

  • Wasserabweisend: Er schützt Fassaden effektiv vor Regen und Feuchtigkeit.
  • Hohe Elastizität: Durch seine Flexibilität reduziert er das Risiko von Rissen, indem er sich Bewegungen des Untergrundes anpasst.
  • Schnelle Trocknung: Projekte können dank der kurzen Trocknungszeit zügig abgeschlossen werden.
  • Starke Haftung: Seine hohe Haftfähigkeit ermöglicht vielseitigen Einsatz.
  • Witterungsbeständig: Er ist robust gegenüber extremen Wetterbedingungen und zeigt hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse.
  • Geringer Verbrauch: Er lässt sich dünn auftragen, was zu Effizienz und Kostenersparnis beiträgt.
  • Vielfältige Gestaltung: Erhältlich in vielen Farben und strukturellen Oberflächen, ermöglicht er individuelle Gestaltungen.

Nutzen Sie diese Eigenschaften, um Ihre Fassaden funktional und ästhetisch ansprechend zu gestalten und langfristig zu schützen.

Nachteile von Kunstharzputz

Trotz vieler Vorteile hat Kunstharzputz auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

  • Schwer zu reparieren: Beschädigungen sind oft schwierig und aufwändig auszubessern, da die Oberflächenstruktur schwierig passend gestaltet werden kann.
  • Anfällig für Algen- und Schimmelbildung: Eine langsam trocknende Oberfläche begünstigt das Wachstum von Algen, Schimmel und Moosen, besonders in feuchten Klimazonen.
  • Hohe elektrostatische Aufladung: Dies führt dazu, dass Staub und Schmutz leichter haften bleiben, was die Reinigung erschwert.
  • Ökologische Auswirkungen: Die Herstellung ist weniger umweltfreundlich als bei mineralischen Putzen. Algizide und Fungizide können die Umwelt belasten.
  • Wasserfest, aber nicht atmungsaktiv: Eingeschlossenes Wasser kann Schäden an der Bausubstanz verursachen, da es keine Möglichkeit zur Verdunstung gibt.
  • Eingeschränkte Tapazierbarkeit: Die raue Struktur erschwert das Anbringen von Tapeten. Glatte Oberflächen sind hierfür besser geeignet.

Berücksichtigen Sie diese Punkte bei der Entscheidung für oder gegen Kunstharzputz, um die beste Lösung für Ihr Bauprojekt zu finden.

Anwendungsbereiche von Kunstharzputz

Kunstharzputz kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, sowohl innen als auch außen. Seine Elastizität und Wasserabweisung machen ihn ideal für:

  • Innenwände und Decken: In Feuchträumen wie Küchen und Bädern bietet er eine langlebige und widerstandsfähige Lösung.
  • Fassaden: Seine hohe Elastizität und Witterungsbeständigkeit machen ihn ideal für Außenfassaden.
  • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS): Als Oberputz schützt er die Dämmmaterialien und verbessert die Optik.
  • Sanierung und Renovierung: Durch schnelle Trocknungszeit und dünnen Auftrag ist er ideal für Sanierungsprojekte auf verschiedenen Untergründen.
  • Dekorative Anwendungen: Er ermöglicht die Imitation von verschiedenen Oberflächenstrukturen und bietet vielfältige kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Planen Sie ihn in Ihre Projekte ein, um sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile zu nutzen.

Verarbeitung von Kunstharzputz

Kunstharzputz lässt sich mit etwas Geschick und richtiger Vorbereitung auch von Heimwerkern gut verarbeiten.

Vorbereitung

  1. Untergrund reinigen: Entfernen Sie lose Putzteile, Staub und Verschmutzungen. Der Untergrund muss trocken, fest und frei von Fett und Ausblühungen sein.
  2. Grundierung auftragen: Bei stark saugenden Untergründen nutzen Sie Tiefengrund zur Regulierung der Saugfähigkeit und Verbesserung der Haftung.

Verarbeitung

  1. Anrühren: Kunstharzputz wird gebrauchsfertig geliefert. Rühren Sie ihn vor dem Gebrauch gut auf, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
  2. Auftrag: Tragen Sie den Putz mit einer Edelstahlkelle gleichmäßig auf die Wand auf und verteilen Sie ihn dünn.
  3. Strukturierung: Glätten und strukturieren Sie den Putz nach Wunsch mit einer Kunststoffkelle.

Nachbearbeitung

  1. Schutz vor Witterung: Schützen Sie den frisch aufgetragenen Putz vor direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen, Regen und Zugluft.
  2. Trocknungszeit: Lassen Sie den Putz ausreichend trocknen, was je nach Wetterbedingungen und Schichtdicke zwischen 24 und 48 Stunden dauern kann.

Beachten Sie diese Schritte, um eine gleichmäßige und langlebige Oberfläche zu erzielen.

Kosten von Kunstharzputz

Die Kosten für Kunstharzputz variieren je nach mehreren Faktoren, einschließlich der Größe der zu verputzenden Fläche, Untergrundbeschaffenheit und spezifischer Projektanforderungen.

Materialkosten

  • Kunstharzputz: Kosten liegen typischerweise zwischen 20 und 80 Euro pro Quadratmeter, inklusive Material.
  • Zusatzmaterialien: Rechnen Sie auch Grundierung und Werkzeuge ein.

Arbeitskosten

Handwerkerkosten: Die Beauftragung eines professionellen Verputzers variiert je nach Region und Komplexität des Projekts. Arbeitskosten beinhalten oft die Vorbereitung des Untergrundes und notwendige Reparaturen.

Zusatzkosten

  • Sanierungskosten: Entfernen alter Putzschichten kann zusätzliche Kosten verursachen.
  • Sonstige Kosten: Arbeiten rund um Fenster und Türen können den finanziellen Aufwand erhöhen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren für ein realistisches Budget und vergleichen Sie individuelle Angebote sorgfältig.

Artikelbild: ronstik/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzputz-verarbeitung
Kunstharzputz-Verarbeitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstharzputz-bad
Kunstharzputz im Bad: Vor- & Nachteile abwägen
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz entfernen: Methoden & Schutz des Mauerwerks
silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
Kunstharzboden Terrasse
Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzputz-verarbeitung
Kunstharzputz-Verarbeitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstharzputz-bad
Kunstharzputz im Bad: Vor- & Nachteile abwägen
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz entfernen: Methoden & Schutz des Mauerwerks
silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
Kunstharzboden Terrasse
Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharzputz-verarbeitung
Kunstharzputz-Verarbeitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstharzputz-bad
Kunstharzputz im Bad: Vor- & Nachteile abwägen
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz entfernen: Methoden & Schutz des Mauerwerks
silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
Kunstharzboden Terrasse
Kunstharzboden: Die perfekte Lösung für Ihren Außenbereich
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.