Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

Kunststoff-Wassertank abdichten: So geht’s richtig

Von Johann Kellner | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Kunststoff-Wassertank abdichten: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunststoff-wassertank-abdichten

Undichte Stellen an einem Kunststofftank im Garten sind ärgerlich, aber häufig selbst zu beheben. Dieser Artikel stellt zwei gängige Reparaturmethoden vor: Kunststoffschweißen und die Anwendung von Spezialabdichtungen.

kunststoff-wassertank-abdichten
Mit Kunststoffkleber lassen sich Risse im Wassertank kleben

Undichte Stellen zuverlässig abdichten: Zwei Methoden im Vergleich

Wenn Ihr Kunststofftank Lecks aufweist, ist es wichtig, diese schnell und effizient zu beheben, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Abhängig von der Größe des Schadens bieten sich zwei bewährte Methoden an: Kunststoffschweißen und die Verwendung von Spezialabdichtungen. Beide Techniken haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Schadensmerkmale.

Lesen Sie auch

  • regentonne-abdichten

    Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck

  • regentonne-hahn-abdichten

    Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!

  • regentonne-reparieren

    Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz

Kunststoffschweißen

Das Kunststoffschweißen ist eine zuverlässige Methode, um größere Risse oder Löcher dauerhaft zu versiegeln. Diese Technik erfordert handwerkliches Geschick und spezielle Ausrüstung, bietet aber eine sehr stabile Verbindung, wenn sie richtig ausgeführt wird.

Schritte zur Durchführung:

  • Vorbereitung: Entleeren und reinigen Sie den Tank gründlich. Sorgen Sie dafür, dass die betroffene Stelle trocken und fettfrei ist.
  • Materialwahl: Verwenden Sie einen Schweißdraht aus dem gleichen Material wie der Tank, in der Regel Polyethylen (PE).
  • Schweißvorgang: Erhitzen Sie die beschädigte Stelle vorsichtig mit einem Heißluftgebläse, bis sie weich wird. Fügen Sie den Schweißdraht hinzu und verbinden Sie ihn mit dem Tankmaterial.
  • Abkühlung und Prüfung: Lassen Sie die Naht vollständig abkühlen und führen Sie anschließend eine Dichtheitsprüfung durch. Befüllen Sie den Tank zunächst nur zur Hälfte, um die Integrität der Schweißstelle zu überprüfen.

Anwendung von Spezialabdichtungen

Für kleinere Risse und Löcher oder wenn eine sofortige Abdichtung erforderlich ist, eignen sich spezielle Dichtungsmaterialien. Diese sind einfacher in der Anwendung und erfordern weniger spezielle Ausrüstung.

Schritte zur Durchführung:

  • Vorbereitung: Reinigen und trocknen Sie die beschädigte Stelle gründlich. Schmirgeln Sie die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (Körnung 180 bis 220) auf, um die Haftung zu verbessern.
  • Auswahl des Dichtmaterials: Nutzen Sie eine Dichtungsmasse, die für den Kunststofftyp Ihres Tanks geeignet ist. Vermeiden Sie Dichtstoffe mit aggressiven Lösungsmitteln, da diese die Klebewirkung beeinträchtigen können.
  • Anwendung: Tragen Sie die Dichtmasse gleichmäßig auf die undichte Stelle auf. Lassen Sie das Material gemäß den Herstellerangaben aushärten – in der Regel mindestens 24 Stunden.
  • Abschlussprüfung: Befüllen Sie den Tank schrittweise mit Wasser und kontrollieren Sie die reparierte Stelle auf Dichtigkeit.

Kunststoffschweißen eignet sich besser für größere und komplexere Risse, während Dichtungsmaterialien schnelle und unkomplizierte Lösungen für kleinere Leckagen bieten. Wägen Sie die Vor- und Nachteile beider Verfahren ab, um die beste Methode für Ihre Situation zu wählen.

Wann ist eine professionelle Reparatur notwendig?

Manchmal reicht eine Eigenreparatur nicht aus, und der Einsatz von Fachleuten ist sinnvoll.

  • Schwere Beschädigungen: Bei großflächigen Rissen, Löchern oder strukturellen Schäden kann eine professionelle Reparatur notwendig sein, da einfache Klebe- oder Schweißmethoden nicht ausreichen.
  • Materialermüdung: Ältere Tanks, die durch UV-Strahlung oder Materialermüdung brüchig geworden sind, erfordern oft eine vollständige Erneuerung oder spezielle Techniken, die nur Fachleute anwenden können.
  • Komplexe Anforderungen: Wenn der Tank sensible Stoffe lagert und strenge Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen, ist fachliche Expertise unverzichtbar.
  • Erfolgloser Eigenversuch: Sollten Ihre eigenen Reparaturen mehrfach scheitern, oder besteht die Gefahr, dass provisorisch geflickte Stellen erneut undicht werden, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
  • Wirtschaftlichkeit: Wenn die Kosten und der Zeitaufwand einer Eigenreparatur in keinem Verhältnis zu den Ergebnissen stehen, kann eine professionelle Reparatur effizienter und nachhaltiger sein.

Ein Fachunternehmen verfügt über das notwendige Know-how und die spezielle Ausrüstung, um auch komplexe Schäden langfristig und nachhaltig zu reparieren, was die Lebensdauer Ihres Tanks erheblich verlängern kann.

Artikelbild: Jaromir Urbanek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen
pvc-gewinde-abdichten
Dichtungsmittel für PVC-Gewinde: Effektive Lösungen
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen
pvc-gewinde-abdichten
Dichtungsmittel für PVC-Gewinde: Effektive Lösungen
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen
pvc-gewinde-abdichten
Dichtungsmittel für PVC-Gewinde: Effektive Lösungen
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
loch-in-wasserleitung-abdichten
Loch in Wasserleitung abdichten: So geht’s Schritt-für-Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.