Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kunststofffenster

Kunststofffenster austauschen – was sollte man beachten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kunststofffenster austauschen – was sollte man beachten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/kunststofffenster-austauschen

Eine schwindende Energieeffizienz oder das Ende der Lebensdauer können Gründe dafür sein, Ihre Kunststofffenster auszutauschen. Unser folgender Artikel beleuchtet die Faktoren, die die Amortisationsdauer eines Fensteraustauschs beeinflussen, und gibt wertvolle Tipps wie der Umgang mit sogenannten „Einsparungsrechnern“.

Kunststofffenster austauschen
AUF EINEN BLICK
Wann und warum sollte man Kunststofffenster austauschen?
Kunststofffenster sollten nach 20-40 Jahren ausgetauscht werden, insbesondere wenn sie vor 1995 eingebaut wurden. Gründe für den Austausch sind verbesserter Wärmeschutz, Lärmschutz und eine mögliche Amortisation nach zehn Jahren durch Heizkosteneinsparungen.

Lesen Sie auch

  • Fenster ersetzen

    Fenster ersetzen

  • Fenster modernisieren

    Fenster modernisieren

  • Fenstertausch Altbau Amortisierung

    Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?

Lebensdauer von Fenstern

Kunststofffenster haben das Ende ihrer Lebensdauer in der Regel nach 20 – 40 Jahren erreicht. Zu diesem Zeitpunkt müssen viele Fenster schon allein aus technischen Gründen ausgetauscht werden.

Qualitativ hochwertige Fenster, die noch keine Funktionsmängel aufweisen, können grundsätzlich aber so lange im Gebäude verbleiben, solange keine anderen Gründe dagegen sprechen. Das können verschiedene Gründe sein.

Wärmeschutz als Austauschgrund

Vor allem Fenster, die vor 1995 eingebaut wurden, haben meist katastrophale U-Werte. Im Vergleich zu modernen Energiesparfenstern geht durch diese Fenster eine enorme Menge Wärme verloren.

Ein Austausch der Fenster amortisiert sich häufig sehr schnell über deutliche Einsparungen bei den Heizkosten. Wie lange diese Amortisierungsdauer ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • der Größe der insgesamt verglasten Fläche
  • der Differenz der U-Werte zwischen alten und neuen Fenstern
  • der Art und Leistungsfähigkeit der Heizung aber auch
  • vom Preis der neuen Fenster und
  • von möglichen Förderungen und Steuerabsetzbeträgen

Einfluss der Heizung

Die Leistungsfähigkeit der Heizung ist dabei ein häufig unterschätztes Kriterium. Beim Wechsel auf eine effektivere Heizung (Gas-Brennwertheizungen haben einen Wirkungsgrad von mehr als 100 Prozent) ergibt sich meist eine völlig andere Amortisationssituation.

Auch der Preis des Heizmaterials spielt eine Rolle für die Amortisationsdauer. So sind die Einsparungen bei den sehr kostengünstigen Biomasseheizungen, wie etwa Hackschnitzelheizungen, deutlich geringer als bei Öl oder Gas als Heizmittel.

Optimale Amortisationsdauer

Die möglichen Einsparungen nach einer Heizungsoptimierung sollten so liegen, dass die Fenster sich möglichst nach zehn Jahren amortisiert haben. Da die Lebensdauer von Kunststofffenstern manchmal nur bei 20 Jahren liegen kann, sollten Sie keinesfalls Amortisationsdauern haben, die über diesem Zeitraum liegen. Dann lohnt sich ein Fensteraustausch nicht wirklich.

Tipps & Tricks
Verlassen Sie sich niemals blind auf die Ergebnisse eines „Einsparungsrechners“ im Internet. Diese Rechner werden in der Regel von einem Fensterhersteller zur Verfügung gestellt, der natürlich seine Produkte verkaufen möchte. Oft sind die Werte für alte Fenster zu hoch eingestellt, oder die Einsparungen werden übertrieben großzügig berechnet. Verlassen Sie sich besser auf die Berechnung durch einen Energieberater, der auch die tatsächlichen Leistungswerte Ihrer Heizung verwendet.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
fenstertausch-kosten
Austausch aller Fenster – diese Kosten fallen an
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenstereinbau Altbau Kosten
Fenstereinbau im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
fenster-einbauen-kosten
Fenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
fenster-renovieren-kosten
Fenster renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Kellerfenster austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
Fensterglas austauschen
Fensterglas austauschen – bringt das etwas?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
fenstertausch-kosten
Austausch aller Fenster – diese Kosten fallen an
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenstereinbau Altbau Kosten
Fenstereinbau im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
fenster-einbauen-kosten
Fenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
fenster-renovieren-kosten
Fenster renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Kellerfenster austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
Fensterglas austauschen
Fensterglas austauschen – bringt das etwas?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
fenstertausch-kosten
Austausch aller Fenster – diese Kosten fallen an
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenstereinbau Altbau Kosten
Fenstereinbau im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
fenster-einbauen-kosten
Fenster einbauen - Kosten & Preisbeispiele
fenster-renovieren-kosten
Fenster renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Kellerfenster austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
Fensterglas austauschen
Fensterglas austauschen – bringt das etwas?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.