Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster renovieren

Fenster modernisieren

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fenster modernisieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-modernisieren

Wenn es darum geht, Fenster zu modernisieren, stehen Hausbesitzer schnell vor vielen Entscheidungen – angefangen bei der Auswahl der richtigen Glasarten bis hin zur Berücksichtigung der Gebäudekonstruktion. Dieser Artikel bietet wertvolle Informationen und Rat zu aktuellen Wärmedämmfenstern und zeigt auf, wie man bei älteren Häusern Fallen bei der Modernisierung vermeiden kann.

Fenster modernisieren
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Modernisieren von Fenstern zu beachten?
Beim Fenstermodernisieren ist die Auswahl passender Fenster entscheidend, um Energieeinsparungen zu erzielen und Schimmelbildung zu verhindern. Achten Sie auf den Fenstertyp, die Dämmung und die richtige Montage, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Fenster ersetzen

    Fenster ersetzen

  • Fenstertausch Altbau Amortisierung

    Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung

  • Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen

    Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen

Fenster ist nicht gleich Fenster

Wenn Sie die Immobilienangebote stöbern oder auch nur aufmerksam durch die Gegend fahren, fällt Ihnen schnell auf, dass Häuser insbesondere aus allen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, weniger häufig sogar aus den vorangehenden Jahrhunderten, vorhanden sind. Gerade Fenster sind dabei Elemente, die sich explizit im 20. Jahrhundert massiv entwickelt haben:

  • Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1950er: Einfachverglasung
  • 1930er bis 1960er: doppelte Einfachverglasung (zwei Fensterflügel nacheinander)
  • 1960er bis 1980er Doppelfenster, die geöffnet werden können, aber ein Fenster mit Zweifachverglasung sind
  • 1970er bis 1980er: Doppelverglasung mit Vakuum
  • 1980er bis 1990er: Isolierfenster mit Vakuum oder Edelgasfüllung
  • seit den 1990ern: Wärmedämmfenster, absolut luft- und gasdicht, mit Vakuum oder Gasfüllung
  • Fenstereinsätze und eingekittete Fensterscheiben

Je älter ein Haus ist, desto wahrscheinlicher wurden die Fenster bereits einmal saniert und modernisiert. Ein deutlicher Unterschied, der zwischen recht alten, undichten und neueren Fenstern besteht: es wird kein Fensterkitt mehr verwendet, um Fenster zu verglasen. Vielmehr sind moderne Fenster eher Module, die zweifach oder dreifach verglast sind. Umher läuft ein Metallrahmen, der die Fensterscheiben fixiert und die Zwischenräume luftdicht abdichtet. Mehr erfahren Sie hier zum Fensteraufbau.

Moderne Wärmedämmfenster und traditionell gebaute Häuser

Ein Problem bei der Fenstermodernisierung kann es geben, wenn bei Bestandshäusern die Fenster getauscht werden sollen. Selbst bis ins erste Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende war die übliche Bauweise noch aktuell: Fenster, die mit Montageschaum montiert werden und nicht hundertprozentig dicht sind, dazu zur weiteren Hausentlüftung ein Kaltdach. Moderne Wärmedämmfenster sind aber absolut gas- und damit luftdicht.

Beim Fenster modernisieren nach RAL montieren

Wenn diese Fenster nun nach der Fenster- und Türenmontage nach RAL eingebaut werden, zeigt ein Blower Door Test schnell, dass das Haus eine absolut dichte Hülle besitzt. Gerade für Niedrigenergiehäuser ist das wichtig. Diese Häuser sind aber völlig anders konzipiert. So finden sich statt eines Kaltdachs ein Warmdach und eine weiße Kellerwanne statt der üblichen schwarzen Wanne. Natürlich auch die Wärmedämmfenster.

Beim Einbau moderner Wärmedämmfenster die Hausentlüftung nicht vergessen

Besonders wichtig: es ist ein gesondertes Entlüftungssystem integriert. Fehlt diese zusätzlich installierte Hausentlüftung (meist mit Wärmerückgewinnung usw.), kann auch die Feuchtigkeit nicht entweichen. An den kalten Stellen kondensiert die Luftfeuchtigkeit und es kommt sehr schnell zur Schimmelbildung. Wenn Sie also Ihre Fenster modernisieren möchten, müssen Sie vor allem berücksichtigen, dass Sie richtigen Fenster auswählen.

Es kann viel falsch bzw. nicht zusammenpassend modernisiert werden

Natürlich wird Ihnen der Fensterverkäufer von den enormen Einsparwerten bei aktuellen Wärmedämmfenstern erzählen. Der weiß aber wahrscheinlich gar nicht um die Bauweise Ihres Gebäudes. Dazu benötigen Sie daher unbedingt einen Fachmann, der Ihnen sagt, unter welchen Umständen moderne Wärmedämmfenster verbaut werden können bzw. was die Alternative dazu ist.

Tipps & Tricks
Der Fenstereinbau bei modernen Fenstern ist denkbar einfach. Erst wird innen die Glas- oder Fensterleiste entfernt und außen die Dichtfuge herausgeschnitten. Dann können Sie das Fenstermodul herausnehmen. Achten Sie beim Einsetzen des Neuen Fensters darauf, das Fenster professionell zu verklotzen.
Artikelbild: herkisi/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-kaufen-die-wichtigen-tipps-fuer-angehende-kaeufer
Fenster kaufen: Die wichtigen Tipps für angehende Käufer
fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-kaufen-die-wichtigen-tipps-fuer-angehende-kaeufer
Fenster kaufen: Die wichtigen Tipps für angehende Käufer
fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-kaufen-die-wichtigen-tipps-fuer-angehende-kaeufer
Fenster kaufen: Die wichtigen Tipps für angehende Käufer
fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.