Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Wie man Kupfer am besten biegt, hängt von der Legierung ab

Kupfer biegen
Kupfer lässt sich leicht durch Wärme biegen Foto: /

Wie man Kupfer am besten biegt, hängt von der Legierung ab

Das Biegen von Kupfer ist je nach Legierungsart kalt oder warm möglich. Umlegiertes Kupfer und Legierungen mit Zink-, Nickel- oder Zinnanteil sind gut kalt zu biegen. Legierungen mit Aluminium und hohen Anteilen von Zink oder Zinn, der Messing, müssen stark erwärmt werden.

Kalt oder Weichglühen

Für die Herstellung von Kupferrohren oder kupferhaltige Bleche werden meist Legierungen gewählt, die kalt zu biegen sind. Allerdings verliert der Kupfer durch Umformung an Festigkeit. Bei Kupferwerkstoffen mit hohem Zink- oder Zinngehalt muss für das Biegen die Rekristallisationstemperatur von 750 bis 950 Grad Celsius beim Biegevorgang überschritten werden.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine

Für manche spezielle Biegearbeiten sollte über das Biegen mit Hilfe des Weichglühen nachgedacht werden. Diese Methode eignet sich, wenn die manuell aufgebrachte Biegekraft nicht ausreicht. Für den Modellbau oder andere sehr filigrane Biegevorhaben wie Spiralbiegungen oder flache Kupferwerkstücke empfiehlt sich oft das Biegen mit vorherigem Weichglühen.

Kupfer biegen durch Weichglühen

  • Gasflasche/Kartusche/Hausgasanschluss
  • Feuerfeste Biegezange oder Biegemaschine
  • Biegelager oder Matrize
  • Bunsenbrenner
  • Haltezange
  • Arbeitshandschuhe
  • Metallsäge, Flex oder elektrischer Fuchsschwanz
  • Feuerzeug oder Streichhölzer

1. Werkstück zuschneiden

Vor dem Biegen müssen Sie Ihre Werkstücke aus Kupfer in die späteren Verwendungslängen oder Maße bringen. Nutzen Sie eine Metallsäge, einen elektrischen Fuchsschwanz oder eine Flex.

2. Bunsenbrenner in Betrieb setzen

Schließen Sie den Gasschlauch dicht an Ihrem Bunsenbrenner an. Öffnen Sie den Gashahn und zünden Sie die Flamme. Regulieren Sie die Flamme mittels Ventilöffnung auf ungefähr 500 Grad Celsius, was meist einer Ventilöffnung von einem Drittel bis zur Hälfte entspricht.

3. Werkstück greifen

Je nach Vorgehensweise legen Sie das Kupferwerkstück in die Biegezange oder Biegemaschine ein oder fassen Sie es mit Zange und Handschuh an den Enden.

4. Weichglühen

Halten Sie das Werkstück zuerst am Scheitelpunkt der Biegung in die Flamme und drehen beziehungsweise bewegen Sie es kreisend oder rollend. Achten Sie bei Biegezangen oder Biegemaschinen auf feuerfeste Bestandteile.

5. Erhitzung steuern

Beginnen Sie das Biegen, wenn das Kupfer an den erhitzten Stellen hell anläuft. Unterbrechen Sie das Erhitzen, wenn das Kupfer bläuliche Färbung annimmt. Versuchen Sie, das Biegen in einem oder höchstens zwei Arbeitsgängen fertig zu stellen.

Tipps & Tricks
Ziehen Sie immer das kalte Biegen dem Weichglühen vor, da es die Stabilität des Kupfers in stärkerem Maße erhält.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Kupfer flüssig
Kupfer gießen
Blech biegen
Blech biegen
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.