Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kupferrohr

Kupferrohr bördeln: Anleitung für sichere Verbindungen

Von Lukas Becker | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupferrohr bördeln: Anleitung für sichere Verbindungen”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-boerdeln

Kupferrohre lassen sich durch Bördeln dauerhaft und sicher verbinden. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung des Bördelns, beschreibt die Vorgehensweise und stellt verschiedene Bördelgeräte vor.

kupferrohr-boerdeln
Bördeln ist ganz einfach, wenn das richtige Werkzeug zur Hand ist

Was bedeutet Bördeln und warum ist es wichtig?

Bördeln ist eine Umformtechnik, bei der das Ende eines Rohrstücks aufgeweitet und umgebogen wird, um eine zuverlässige Verbindung zu schaffen. Diese Technik ist wesentlich in vielen technischen und industriellen Bereichen wie Kälte- und Klimaanlagen, Heizungs- und Trinkwasserversorgung sowie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Lesen Sie auch

  • kupferrohr-aufweiten

    Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung

  • Kupferrohr kalibrieren

    Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Kupferrohr löten

    Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft

Der Bördelprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie das Rohr auf die erforderliche Länge und entgraten Sie die Kanten, um eine saubere Arbeitsfläche zu gewährleisten.
  2. Aufweiten: Verwenden Sie ein Bördelwerkzeug, um das Rohrende gleichmäßig nach außen zu weiten und eine trichterförmige Struktur zu erzeugen.
  3. Formung: Biegen Sie das Rohrende in einem bestimmten Winkel, oft 45°, um eine optimale Verbindung zu schaffen.

Der Hauptvorteil des Bördelns liegt in den zuverlässigen, leckagefreien Verbindungen. Die größere Kontaktfläche durch die trichterförmige Aufweitung sorgt für eine dichte Verbindung. Das Bördeln erhöht zudem die Festigkeit des Rohrmaterials, was insbesondere bei dünnen Werkstoffen von Bedeutung ist, und ermöglicht das sichere Verbinden verschiedener Materialien. Zudem sind Bördelverbindungen einfach zu montieren und zu demontieren, was die Wartung erleichtert und sie wiederverwendbar macht.

So bördeln Sie Kupferrohre Schritt für Schritt

Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, um Kupferrohre präzise zu bördeln. Achten Sie auf Genauigkeit und folgen Sie den Schritten sorgfältig:

  1. Schneiden des Rohres: Schneiden Sie das Kupferrohr mit einem Rohrschneider auf die erforderliche Länge. Ein gerader, sauberer Schnitt ist essenziell für eine einwandfreie Bördelung.
  2. Entgraten: Entgraten Sie die Schnittkanten gründlich, um scharfe Kanten zu vermeiden und das Rohrende perfekt in das Bördelgerät einzupassen.
  3. Rohr einführen: Setzen Sie das Rohr in die Aufnahme des Bördelgeräts ein. Stellen Sie sicher, dass das Rohr bis zum Anschlag und absolut gerade eingespannt ist.
  4. Bördeln: Drehen Sie die Spindel des Bördelgeräts gleichmäßig und langsam im Uhrzeigersinn, bis der Bördelkonus das Rohrende formt. Achten Sie darauf, den Druck gleichmäßig zu halten, um Risse oder Verformungen zu vermeiden.
  5. Kontrollieren: Nehmen Sie das Rohr vorsichtig aus dem Gerät und prüfen Sie die Bördelung. Ein gleichmäßig geformtes, glattes Rohrende ohne Risse oder Unebenheiten ist das Ziel.

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise schaffen Sie eine zuverlässige, dichte Verbindung.

Verschiedene Arten von Bördelgeräten

Beim Bördeln von Kupferrohren stehen Ihnen verschiedene Bördelgeräte zur Verfügung, je nach den Anforderungen:

  1. Manuelle Bördelgeräte: Diese Geräte sind besonders nützlich für kleinere Projekte und gelegentliches Bördeln. Sie sind leicht und kostengünstig, ideal für Heimwerker und kleinere Reparaturen.
  2. Mechanische Bördelmaschinen: Diese Maschinen bieten höhere Präzision und sind für häufige Anwendungen geeignet. Sie sind ideal, wenn Sie exakte und wiederholbare Ergebnisse erzielen möchten.
  3. Hydraulische Bördelgeräte: Diese Geräte sind für größere Rohrdurchmesser und härtere Materialien geeignet, da sie einen kraftschonenden Betrieb ermöglichen. Sie werden vor allem im professionellen Bereich eingesetzt.

Bei der Auswahl Ihres Bördelgeräts sollten Sie auf Robustheit, Langlebigkeit und einfache Handhabung achten. Ein gut verarbeitetes Gerät sollte den Anforderungen langfristig standhalten und ergonomisch gestaltet sein, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Gerät mit den Rohrdurchmessern und -materialien kompatibel ist, die Sie verwenden.

Mit einem geeigneten Bördelgerät und etwas Übung gelingen Ihnen präzise und langlebige Bördelverbindungen, die in vielen technischen Anwendungen unverzichtbar sind.

Artikelbild: mihalec/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-aufweiten
Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupferrohr löten
Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
kupferrohr-pressen
Kupferrohr pressen: Anleitung für dichte Verbindungen
Kupferrohr Installation
Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt
Rohre Normen und Vorschriften
Rohr-Normen und Vorschriften: Sicherheitsstandard-Übersicht
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
formstuecke-wasserleitung-uebersicht
Formstücke Wasserleitungen: Übersicht & wichtige Infos
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Kupferrohre: Lebensdauer, Anzeichen & Tipps zur Wartung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-aufweiten
Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupferrohr löten
Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
kupferrohr-pressen
Kupferrohr pressen: Anleitung für dichte Verbindungen
Kupferrohr Installation
Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt
Rohre Normen und Vorschriften
Rohr-Normen und Vorschriften: Sicherheitsstandard-Übersicht
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
formstuecke-wasserleitung-uebersicht
Formstücke Wasserleitungen: Übersicht & wichtige Infos
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Kupferrohre: Lebensdauer, Anzeichen & Tipps zur Wartung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-aufweiten
Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung
Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupferrohr löten
Kupferrohr abdichten: So reparieren Sie Lecks dauerhaft
Kupferrohr entgraten
Kupferrohr kalibrieren: So geht’s richtig & sicher
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
kupferrohr-pressen
Kupferrohr pressen: Anleitung für dichte Verbindungen
Kupferrohr Installation
Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt
Rohre Normen und Vorschriften
Rohr-Normen und Vorschriften: Sicherheitsstandard-Übersicht
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Kupferrohr mit Kunststoffrohr verbinden: So geht’s richtig!
formstuecke-wasserleitung-uebersicht
Formstücke Wasserleitungen: Übersicht & wichtige Infos
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Kupferrohre: Lebensdauer, Anzeichen & Tipps zur Wartung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.