Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Kupferrohr entgraten

Kupferrohr kalibrieren
Durch Entgraten und Kalibrieren wird sichergestellt, dass der richtige Durchmesser der Rohrenden eingehalten ist Foto: /

Kupferrohr entgraten

Das Entgraten von Kupferrohren gehört zur Installation. Dennoch werden immer wieder Fragen gestellt, ob es tatsächlich notwendig ist. Hier nun ein Ratgeber, der Ihnen genau erklärt, weshalb das Entgraten so extrem wichtig ist und was passieren kann, wenn darauf verzichtet wird.

Die Installation von Kupferrohren (Löten)

Kupferrohre für Trinkwasser-, Heizungs- oder Kältesysteme werden mit am häufigsten eingesetzt. Der Arbeitsprozess ist dabei genau beschrieben:

  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr kalibrieren
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kupferrohr verschließen
  • Kupferrohr ablängen
  • Kupferrohr entgraten
  • Kupferrohr kalibrieren
  • Kupferrohr löten
  • Dichtheits- und/oder Druckprüfung

Das Schneiden der Kupferrohre

Schon das Ablängen eines Kupferrohrs darf nicht mit beliebigen Werkzeugen durchgeführt werden. Grundsätzlich benötigen Sie Rohrschneider und eine feine Eisensäge. Der Rohrschneider wird bis Durchmesser von 10 bis 8 mm verwendet, dann ist die Eisensäge vorzuziehen. Außerdem muss die Eisensäge da verwendet werden, wo mit dem Rohrschneider nicht gearbeitet werden kann.

Innen und außen entgraten

Beim Schneiden entsteht ein Grat. Beim Rohrschneider eigentlich nur innen. Durch zu hohen Druck kann es das Kupfer aber unter Umständen etwas nach außen pressen. Folglich werden Kupferrohre innen und außen mit einem Entgrater entgratet und dabei auch leicht gefast. Der Fachhandel bietet dazu verschiedene Entgrater in unterschiedlichen Größen an.

Das Kalibrieren der Kupferrohre

Da beim Einsatz von Säge oder Rohrschneider das Rohr an den Enden auch leicht gequetscht werden kann, muss es im Anschluss wieder kalibriert werden. Zum Kalibrieren vom Kupferrohr wird ein Kalibrierdorn in das Rohr getrieben und dann ein Kalibrierzylinder von außen über das Kupferrohrende getrieben.

Das Entgraten stellt das korrekte Spaltmaß sicher

Im Zusammenspiel (Entgraten und Kalibrieren) wird so der korrekte Durchmesser der Rohrenden sichergestellt. Der Spalt zwischen den Kupferrohren beim Zusammenschieben beträgt dann 0,1 bis maximal 0,2 mm. Das ist das Spaltmaß, das benötigt wird, um den Kapillareffekt nutzen zu können.

Wird das Kupferrohr gelötet, läuft das geschmolzene Lot durch diesen Kapillareffekt in diesen Spalt und verlötet die beiden Rohre dicht miteinander. Natürlich vorausgesetzt, das Rohr wurde im gesamten Lötbereich entsprechend gut erwärmt, damit keine kalte Lötstelle entstehen kann.

Außen- und Innenentgratung beider Rohre stellen also schon einmal sicher, dass der Abstand stimmt und das geschmolzene Lot optimal in den Spalt fließen kann. Ein Grat könnte zu einer nicht guten Lötstelle und damit zu Undichtigkeiten führen. Dabei können die Undichtigkeiten auch erst Wochen später auftreten.

Warum die Innenentgratung außerdem wichtig ist

Aber das Innenentgraten hat noch einen weiteren Grund. Wird der Grat innen nicht entfernt, kann das später zu Verwirbelungen der transportieren Flüssigkeit führen. Dadurch kann es zu einem Druckverlust in diesem Bereich kommen. Aber auch Erosion und Korrosion sind mögliche Folgen, wenn nicht entgratet wird.

Tipps & Tricks
Es gibt tatsächlich auch einige ausgebildete Handwerker, die es mit dem Entgraten nicht ganz so ernst nehmen. Gerade bei kleinen Kupferrohrdurchmessern ist immer wieder zu hören „hier ist das nicht notwendig“. Das ist falsch. Auch hier kann durch den nicht entfernten Grad weiterer Schaden entstehen, der jedoch zeitlich nur schwer in einen entsprechenden Kontext gebracht werden kann.

Nicht ganz unschuldig daran ist der Umstand, dass gerade beim Fügen von Rohren, also auch von Kupferrohren, meist im Akkord abgerechnet wird. Das Ablängen, Entgraten, Kalibrieren und Löten wird also nicht nach Leistung, sondern nach Geschwindigkeit bezahlt.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr sägen
Ein Kupferrohr schneiden
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Kupfer Zuschnitt
Kupfer schneiden
Kupfer schneiden
Kupfer sägen
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr kaputt
Ein Kupferrohr reparieren
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohr sägen
Ein Kupferrohr schneiden
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.