Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kupfer

Kupferkabel löten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Kupferkabel löten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/kupferkabel-loeten

Die korrekte Technik für das Löten von Kupferkabeln kann Einfluss auf die Qualität Ihrer Elektronik-Projekte haben. Dieser Artikel bietet eine ausführliche Anleitung und Expertentipps zum richtigen Löten – von der Wahl des geeigneten Lötkolbens bis zur Vorbereitung der Kabel. Entdecken Sie auch, warum es wichtig ist, das Kupferkabel vor dem Löten nicht mit den Fingern zu berühren.

Kuperkabel weichlöten
Für das Löten von Kupferkabeln sollten nur hochwertige Lötkolben verwendet werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Kupferkabel richtig löten?
Um Kupferkabel zu löten, benötigen Sie einen hochwertigen Lötkolben, Lötzinn mit Flussmittel, Alkohol zum Reinigen sowie Hilfsmittel wie Pinzetten und Abisolierwerkzeug. Nach Vorbereitung der Kabel wird das Lötzinn beim Berühren der Kupferdrähte und Lötspitze eingebracht und gleichmäßig verlaufen lassen.

Lesen Sie auch

  • Kupfer verlöten

    Kupfer löten

  • Kupferrohr weichlöten

    Ein Kupferrohr löten

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr hartlöten

Verschiedene Löttechniken auch für Kupfer

Beim Löten wird vor allem nach dem Temperaturbereich unterschieden, in dem gelötet werden soll. Außerdem ist auch danach zu unterscheiden, was gelötet werden soll, also beispielsweise Werkstücke wie Kupferprofile oder Kupferrohre löten. Bezüglich der Löttemperatur wird folgendermaßen unterschieden:

  • Weichlöten (Temperaturen unter 450 Grad Celsius)
  • Hartlöten (Temperaturen über 450 Grad)
  • Hochtemperaturlöten HTL (900 bis 1.200 Grad)

Eine Besonderheit – das Löten von Kupferrohren

Insbesondere beim Löten von Rohren ist es erheblich, ob hart- oder weichgelötet werden soll. Das Weichlöten von Kupferrohren ist gesetzlich nicht überall gestattet und verlangt viel Erfahrung. Das Hartlöten von Kupferrohren dagegen erzeugt Zunder, der beseitigt werden muss.

Beim Löten von Kupferkabeln zu beachten

Das Lötwerkzeug

Der Lötkolben muss hochwertig und die Temperatur gut regelbar sein. Ein professioneller Lötkolben bzw. eine Lötstation (59,99€ bei Amazon*) ist mit verschiedenen Lötspitzen ausgestattet, damit dünne Platinendrähte ebenso wie stärkere Drähte gelötet werde können. Eine runde oder flache Spitze ist eher zweitrangig und hängt vom Können und den Vorlieben des Löters ab.

Löthilfsmittel

Beim Lot ist immer hohles Zinnlot zum Löten von Kupferdrähten zu bevorzugen, welches mit Flussmittel gefüllt ist. Außerdem wird ein kleiner Schwamm benötigt, um die heiße Lötspitze reinigen zu können. Entsprechend muss dieser Schwamm der Hitze des Lötkolbens standhalten. Herkömmliche Haushaltsschwämme sind also völlig ungeeignet.

Weitere Hilfsmittel

Je nachdem, wie geschickt Sie sind, aber auch abhängig von den Dimensionierungen und den grundsätzlichen Schwierigkeiten bei Ihrem konkreten Lötvorhaben, sind gegebenenfalls weitere Hilfsmittel wie eine kleine Schraubzwinge, eine mechanische Haltevorrichtung (dritte Hand) und verschiedene Pinzetten erforderlich. Für die Kupferkabel außerdem Werkzeuge zum Abisolieren oder Drahtbürste, Alkohol, Schleifpapier zum Reinigen und Abisolieren vom Kupfer.

Schrittweise Anleitung zum Löten von Kupferkabeln

  • die zu verlötenden Kabel
  • Lötzinn mit Flussmittel
  • Alkohol zum Reinigen
  • Lötkolben oder Lötstation
  • Schwamm
  • gute Beleuchtung
  • Hilfsmittel wie Greifer
  • Pinzetten
  • Werkzeug zum Abisolieren

1. Vorbereitungsarbeiten

Während die Lötstation auf die passende Temperatur gebracht wird, werden die Kupferkabel vorbereitet. Dazu gehört das Abisolieren, gegebenenfalls das Entfernen von Kupferoxid oder das Reinigen vom Kupferdraht mit Alkohol, wenn dieser beispielsweise mit den Fingern berührt wurde.

2. Das Löten von den Kupferkabeln

Nun kann mit dem eigentlichen Löten begonnen werden. Die Kupferkabel werden mit einer Pinzette zusammengehalten. Gleich mit dem Berühren der Lötspitze mit dem Kupfer wird an die Stelle, an der die Lötspitze das Kupfer berührt, das Lötzinn eingebracht. Für Anfänger empfiehlt es sich, das Lötzinn in mehreren Schritten zuzuführen.

Wenn das Lötzinn gleichmäßig verlaufen ist und glänzt, ist die Lötstelle gut geworden. Die Lötstelle sollte dabei nach innen gewölbt sein (Kehlnaht). Ist die Lötnaht jedoch bauchig (nach außen gewölbt), kann die Ursache dafür sein, dass der Draht das Lötzinn nicht angenommen hat, beispielsweise wegen zu geringer Löttemperatur. Daher auch die Ausdrucksweise „kalte Lötstelle“.

3. Abschlussarbeiten

Normalerweise ist nun das Löten abgeschlossen. Sie müssen warten, bis die Lötstelle vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie (erforderlichen) Belastungen aussetzen. Natürlich ist grundsätzlich darauf zu achten, dass jede Lötstelle möglichst nicht belastet wird. Außerdem können Sie jetzt überstehenden Draht abzwicken, falls Sie das noch nicht vor dem Löten der Kupferkabel getan haben.

Tipps & Tricks
Vermeiden Sie Berührungen vom Kupferkabel mit den Fingern. Dabei wird immer auch Fett abgesondert. Dadurch wird eine Lötstelle nur geklebt und kann sich binnen kurzer Zeit lösen. Der Schaden kann sich aber auch erst viel später offenbaren. Daher sollten Sie auch beim Löten von Platinen mit Kupferdraht die neuen Platinen erst unmittelbar zum Löten aus der Verpackung nehmen. Haben Sie das Kupferkabel dennoch berührt oder sind sich nicht sicher, reinigen Sie es intensiv mit Alkohol oder Spiritus.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Nickel weichlöten
Nickel löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Nickel weichlöten
Nickel löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Nickel weichlöten
Nickel löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.