Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kupfer

Kupfer weichlöten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Kupfer weichlöten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/weichloeten-kupfer

Das fachgerechte Weichlöten von Kupfer erfordert Präzision und das richtige Wissen über Material und Technik. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Kupferdraht, Kupferblech und Kupferrohre richtig löten und welche Rolle dabei das Spaltmaß und der Kapillareffekt spielen.

Kupfer weichlöten
Von Weichlöten spricht man bei Temperaturen von bis 450 Grad
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert das Weichlöten von Kupfer?
Beim Weichlöten von Kupfer kommt es auf die Form des Materials an: Kupferdraht, Blech oder Rohr. Wichtig sind die Einhaltung des richtigen Spaltmaßes, die Auswahl des Lötzinns und die optimale Temperatur. Alternativ können Kupferwerkstücke geklebt oder gepresst werden.

Lesen Sie auch

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr weichlöten

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr hartlöten

  • Kupferrohr weichlöten

    Ein Kupferrohr löten

Das generelle Löten von Kupfer

Das Löten ist ein typisches Verfahren zum Fügen von Metallen und auch Kunststoffen. Beim Löten von Metallen wird nach den folgenden Löttechniken unterschieden:

  • das Weichlöten bis maximal 450 Grad Celsius
  • das Hartlöten ab 450 Grad
  • das Hochtemperaturlöten zwischen 900 und 1.200 Grad Celsius

Kupfer nach gegebener Form weichlöten bzw. löten

Beim Löten von Kupfer müssen Sie zudem nach der vorliegenden Form des Kupfers unterscheiden:

  • Kupferdraht löten
  • Kupferblech löten
  • Kupferrohre löten

Kupferdraht löten

Das Löten von Kupferdraht unterscheidet sich maßgeblich von den anderen Techniken. Heute wird vorzugsweise Lötzinn (3,09€ bei Amazon*) verwendet, welches als Fülldraht konzeptioniert ist. Das heißt, das Lötzinn ist innen hohl und mit Flussmittel gefüllt.

Nachdem der Kupferdraht zum Löten vorbereitet wurde und der Lötkolben die richtige Temperatur aufweist, wird mit der Lötspitze der Draht an der zu lötenden Stelle berührt. Direkt an dieser Stelle wird sofort das Lötzinn zugegeben. Erfahrene Handwerker und Heimwerker löten nun in einem Zug.

Unerfahrene Löter sollten schrittweise immer etwas Lot aufbringen. Es wird so viel Lötzinn aufgebracht, bis sich eine gleichmäßig ausgedehnte Lötnaht ergibt. Diese muss leicht nach innen gewölbt sein wie eine Kehlnaht. Außerdem muss das Lötzinn glänzen.

Ist die Lötnaht nach außen gewölbt, wurde zu viel Lötzinn verwendet oder es handelt sich um eine kalte Lötstelle, da der Draht das Lötzinn nicht angenommen hat. Folgen Sie dem bereits angegebenen Link und erhalten eine ausführliche Anleitung zum Löten von Kupferdraht.

Kupferblech und Kupferrohre weichlöten

Kupferrohre weichlöten

Beim Weichlöten von Blechen oder Rohren aus Kupfer wird der Kapillareffekt genutzt. Der Spalt zwischen den beiden Blechen bzw. zwischen den beiden ineinander gesteckten Rohren muss zwischen 0,1 und 0,2 mm betragen. Insbesondere beim Weichlöten von Kupferrohren kann es beispielsweise durch das Ablängen der Kupferrohre zu Verformungen kommen, sodass das Spaltmaß nicht mehr stimmt.

Das passende Spaltmaß muss eingehalten werden

Daher müssen Kupferrohre nach dem Schneiden und vor dem Löten (auch beim Hartlöten von Kupferrohren) entgratet und kalibriert werden. Zum Kalibrieren von Kupferrohren erfahren Sie hier mehr. Gerade bei Installationen der Haustechnik muss gewährleistet werden, dass die verlöteten Rohre absolut dicht sind. Zudem kann ein innen nicht entfernter Grat zu Verwirbelungen und Erosionskorrosion führen.

Nicht immer darf ein Kupferrohr weichgelötet werden

Darüber hinaus ist das Weichlöten nicht bei jeder Anwendung gestattet. Das gilt beispielsweise für Gasleitungen oder Wasserleitungen, die über 110 Grad Celsius erreichen. Insgesamt ist das Weichlöten von Kupferrohren anspruchsvoll, weil man auch nicht sieht, wann das Kupfer die optimale Temperatur erreicht hat. Erschwerend kommt die gute Wärmeleitfähigkeit von Kupfer hinzu. Dadurch kann das Kupfer schnell abkühlen, wenn die Wärme schnell abtransportiert wird.

Das Weichlöten von Kupferblechen

Das ist auch der Grund, weshalb das Löten von Kupferblechen nur eingeschränkt möglich ist. Je stärker das Material (oder eines der beiden zu verlötenden Werkstücke) ist, desto schneller wird die (benötigte) Wärme abtransportiert. Daher ist sogar das Schweißen von Kupfer problematisch.

Tipps & Tricks
Immer öfter werden daher andere Fügetechniken angewandt. Bei Kupferplatten ist es das Kleben des Kupfers. Vorteil: der Kleber wirkt wie eine Trennschicht, sodass das Kupfer auch mit anderen Metallen verklebt werden kann. Bei Kupferrohren ist es das Pressen mithilfe von Fittings, außerdem wird auch immer öfter statt dem Löten von Kupferdraht auf gepresste Verbindungen Wert gelegt. In der Hausinstallation ist gemäß den VDE-Vorschriften das Löten inzwischen sogar verboten, da Lötstellen angeblich porös und brüchig werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
kupferrohr-weiten
Ein Kupferrohr an den Enden weiten, um Verbindungsfläche zu schaffen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
kupferrohr-weiten
Ein Kupferrohr an den Enden weiten, um Verbindungsfläche zu schaffen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
kupferrohr-weiten
Ein Kupferrohr an den Enden weiten, um Verbindungsfläche zu schaffen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.