Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupfer

Kupfer hartlöten

Es gibt verschiedene Verfahren zum Fügen von Kupfer. Ein weitverbreitetes ist das Hartlöten von Kupfer. Was dabei zu beachten ist und wo die Besonderheiten beim Hartlöten von Kupfer liegen, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst.

Kupfer löten
Vom Hartlöten spricht man beim Kupfer ab Löttemperaturen zwischen 500 und 700°C

Fügen von Kupfer

Kupfer lässt sich durch verschiedene Verfahren fügen. Zu den gängigen Fügetechniken gehören die nachfolgenden:

  • das Löten
  • das Schweißen
  • das Kleben
  • das Pressen
  • das Pressen und Löten in Kombination

Das Löten von Kupfer

Das Löten von Kupfer kann in das Hartlöten und das Weichlöten von Kupfer unterteilt werden. Außerdem gibt es noch das Hochtemperaturlöten (HTL). Insbesondere Kupferrohre werden gelötet in den Verfahren Hartlöten und Weichlöten. Von hier lassen sich auch die Besonderheiten gut ableiten bzw. hier sind sie in besonderem Maße zu berücksichtigen.

Lesen Sie auch

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr hartlöten

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr weichlöten

  • Kupfer weichlöten

    Kupfer weichlöten

Das Hartlöten allgemein und von Kupfer

Das Hartlöten erfolgt generell ab einer Temperatur von 450 Grad Celsius. Bei Kupfer beginnen die Hartlöttemperaturen zwischen 500 und 700 Grad Celsius. Gegenüber dem Weichlöten ist das Hartlöten von Kupfer verhältnismäßig einfach, da das Werkstück gleichmäßig erwärmt wird, bis es kirschrot glühend ist.

Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer berücksichtigen

Jedoch besitzt Kupfer gegenüber Stahl die vierfache Wärmeleitfähigkeit. Damit wird die Wärme auch schnell abtransportiert. Beim Hartlöten wie beim Schweißen von Kupfer muss daher berücksichtigt werden, dass die Kupferwerkstücke nicht zu groß bzw. zu dick sein können.

Zunder beim Hartlöten an der Innenseite

Explizit beim Hartlöten von einem Kupferrohr zeigen sich dann noch andere negative Eigenschaften. So kann auf der Innenseite des Kupfers durch das Erhitzen Zunder entstehen.

Beim Hartlöten entsprechender Rohre muss dieser Zunder unbedingt entfernt werden. Andernfalls kann es hier nicht zu einer Passivierung (Entstehung einer schützenden Oxidschicht) kommen und ein erhöhtes Risiko von Lochfraß im Kupferrohr entsteht.

Besonders beim Hartlöten von Kupferrohren ein wichtiger Aspekt

Wollen Sie also Rohre aus Kupfer löten lassen, müssen Sie bei den Lötverfahren immer diese Auswirkungen berücksichtigen. Der Zunder ist unbedingt zu entfernen. Außerdem ist auch das Weichlöten nicht immer eine Alternative, denn je nach Verwendung sind die verschiedenen Löttechniken in Vorschriften begrenzt.

Grundsätzlich müssen Sie auch zwischen Kupfer beispielsweise für den Anlagenbau und für elektrische Anlagen unterscheiden. Die Zusammensetzung unterscheidet sich maßgeblich.

Kupfer hartlöten

Zunächst muss die Kupferoberfläche metallisch gereinigt werden. Dazu können Sie ein entsprechendes Schleifvlies verwenden. Dann wird das Flussmittel aufgetragen. Dieses schützt gleichzeitig gegen das erneute Bilden einer Oxidschicht. Dann wird mit einer an die Kupferstärke angepassten Flamme das Werkstück erhitzt, bis es kirschrot glühend ist.

Beim Weichlöten, wo Sie die Temperatur nicht an einer Metallverfärbung erkennen können, wird so lange erhitzt, bis das Lot silbrig glänzend ist. Dann wird die Flamme von Kupfer genommen und das Lot auf dem heißen Werkstück aufgeschmolzen.

Tipps & Tricks
Beim Verlöten von Kupferblechen können Sie sich zudem wie beim Löten von Kupferrohren den Kapillareffekt zunutze machen.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Gelötete Bronze
Bronze löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Gelötete Bronze
Bronze löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Gelötete Bronze
Bronze löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.