Das Fügen von Kupfer und Kupferlegierungen
Kupfer gehört zu den wenigen Metallen, die oft unlegiert eingesetzt werden. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Kupferlegierungen wie die verschiedenen Bronzen (Zinnbronze, Rotguss, Aluminiumbronze, Neusilber usw.). Außerdem auch noch Messing. Kupfer und Kupferlegierungen können Sie unterschiedlich fügen:
- schweißen
- hartlöten
- weichlöten
Das Schweißen von Kupferblechen
Jedoch ist das Schweißen von reinem Kupferblech problematisch. Ebenso, wie das Schweißen von Bronzelegierungen, die Blei enthalten. Dafür ist jedoch das Löten umso einfacher.
Hier müssen Sie zunächst zwischen dem Hart- und dem Weichlöten unterscheiden. Bis 450 Grad erfolgt das Weichlöten, ab 450 bis 1.200 Grad das Hartlöten, wobei ab 900 Grad auch vom Hochtemperaturlöten (HTL) die Rede ist.
Vorbereitung des Kupferblechs vor dem Löten
Ob Sie nun Hart- oder Weichlöten – zunächst muss das Kupferblech vorbereitet werden. Eine etwaige Oxidationsschicht können Sie entfernen, indem Sie das Kupfer schleifen oder bürsten.
Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Metalle mit dem Schleifpapier bearbeitet haben. Bei dem Bürstenbesatz achten Sie auch Kupfer- oder Messingdraht. Nach dem Entfernen der Oxidschicht muss das Kupferblech noch entfettet werden. Dazu können Sie gewöhnlichen Ethanolalkohol (Spiritus) verwenden.
Kupferblech optimal aneinander fügen
Sie müssen beim Löten den Kapillareffekt nutzen. Dazu darf der Spalt der beiden zu verlötenden Kupferbleche nicht größer als 0,2 mm sein. Andernfalls wird es das Lot nicht optimal in den Spalt ziehen und die Lötnaht ist nicht so hoch belastbar.
Hart- oder Weichlöten von Kupferblech
Zum Hartlöten verwenden Sie eine ausreichende Lötlampe (39,00 € bei Amazon*) und das passende Silberlot mit Flussmittel. Sie müssen die Temperatur (600 bis 900 Grad) ist gut zu wählen, da das Kupfer thermisch stark reagiert, je mehr Sie es erwärmen.
Das Weichlöten und Löten im Lebensmittelbereich (Trinkwasser)
Zum Weichlöten kommen vornehmlich Zinn-Blei oder Blei-Zinn Lote mit entsprechendem Flussmittel zum Einsatz. Diese haben einen Arbeitsbereich von rund 250 Grad. Jedoch müssen Sie bedenken, dass bleihaltige Lote nicht für Kupferbleche oder Rohre im Lebensmittelbereich eingesetzt werden dürfen. Nicht wenige Wasserleitungen bestehen aus Kupfer. Dann verwenden Sie Reinzinn als Lot.
* Affiliate-Link zu Amazon