Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferblech

Kupferblech löten

Kupfer wird für verschiedene Anwendungen verwendet und ist weitverbreitet. Damit ist das Fügen von Kupferblech eine gängige Bearbeitungstechnik. Die nachfolgende Anleitung soll Ihnen helfen, ein Kupferblech professionell zu löten.

Kupferblech weichlöten
Kupferblech lässt sich sehr einfach löten

Das Fügen von Kupfer und Kupferlegierungen

Kupfer gehört zu den wenigen Metallen, die oft unlegiert eingesetzt werden. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Kupferlegierungen wie die verschiedenen Bronzen (Zinnbronze, Rotguss, Aluminiumbronze, Neusilber usw.). Außerdem auch noch Messing. Kupfer und Kupferlegierungen können Sie unterschiedlich fügen:

  • schweißen
  • hartlöten
  • weichlöten

Das Schweißen von Kupferblechen

Jedoch ist das Schweißen von reinem Kupferblech problematisch. Ebenso, wie das Schweißen von Bronzelegierungen, die Blei enthalten. Dafür ist jedoch das Löten umso einfacher.

Lesen Sie auch

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr abdichten

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr hartlöten

  • Kupferrohr weichlöten

    Ein Kupferrohr löten

Hier müssen Sie zunächst zwischen dem Hart- und dem Weichlöten unterscheiden. Bis 450 Grad erfolgt das Weichlöten, ab 450 bis 1.200 Grad das Hartlöten, wobei ab 900 Grad auch vom Hochtemperaturlöten (HTL) die Rede ist.

Vorbereitung des Kupferblechs vor dem Löten

Ob Sie nun Hart- oder Weichlöten – zunächst muss das Kupferblech vorbereitet werden. Eine etwaige Oxidationsschicht können Sie entfernen, indem Sie das Kupfer schleifen oder bürsten.

Achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Metalle mit dem Schleifpapier bearbeitet haben. Bei dem Bürstenbesatz achten Sie auch Kupfer- oder Messingdraht. Nach dem Entfernen der Oxidschicht muss das Kupferblech noch entfettet werden. Dazu können Sie gewöhnlichen Ethanolalkohol (Spiritus) verwenden.

Kupferblech optimal aneinander fügen

Sie müssen beim Löten den Kapillareffekt nutzen. Dazu darf der Spalt der beiden zu verlötenden Kupferbleche nicht größer als 0,2 mm sein. Andernfalls wird es das Lot nicht optimal in den Spalt ziehen und die Lötnaht ist nicht so hoch belastbar.

Hart- oder Weichlöten von Kupferblech

Zum Hartlöten verwenden Sie eine ausreichende Lötlampe (39,00 € bei Amazon*) und das passende Silberlot mit Flussmittel. Sie müssen die Temperatur (600 bis 900 Grad) ist gut zu wählen, da das Kupfer thermisch stark reagiert, je mehr Sie es erwärmen.

Das Weichlöten und Löten im Lebensmittelbereich (Trinkwasser)

Zum Weichlöten kommen vornehmlich Zinn-Blei oder Blei-Zinn Lote mit entsprechendem Flussmittel zum Einsatz. Diese haben einen Arbeitsbereich von rund 250 Grad. Jedoch müssen Sie bedenken, dass bleihaltige Lote nicht für Kupferbleche oder Rohre im Lebensmittelbereich eingesetzt werden dürfen. Nicht wenige Wasserleitungen bestehen aus Kupfer. Dann verwenden Sie Reinzinn als Lot.

Tipps & Tricks
Ergänzend spielt auch hier die Temperaturentwicklung oft eine wichtige Rolle. Soll die Temperatur möglichst gering gehalten werden, gibt es auch Lote zum Weichlöten, die schon ab rund 150 Grad eingesetzt werden können.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr kleben
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr kleben
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr kleben
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.