Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre biegen

Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen

Kupferrohre biegen
Kupferrohre lassen sich auf verschiedene Arten biegen Foto: /

Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen

Das Biegen von Kupferrohren ist sowohl kalt als auch erhitzt möglich. Das verhältnismäßig weiche Metall kann vom Heimwerker mit der Hand gebogen werden. In Fachbetrieben der Sanitär- und Heizungsinstallation wird das Biegen mit Stoß- oder Ziehbiegemaschinen durchgeführt.

Verbindliche Mindestradien

Bis vor wenigen Jahren wurde Kupferrohre seltener gebogen. Wenn Montagen mit ungeraden Verläufen gefordert wurden, nutzten Hand- und Heimwerker Fittings, fertige Pass- und Verbindungsstücke mit dem entsprechenden Winkelverlauf. Seit einigen Jahren setzt sich das Biegen wieder durch, was insbesondere den modernen Biegemaschinen geschuldet ist.

  • Lesen Sie auch — Alurohr biegen – was funktionieren kann
  • Lesen Sie auch — Stahlrohre selber biegen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Hydraulikrohre biegen – so geht es am einfachsten

Als kalt und in eingeschränktem Maße auch ohne Biegemaschine bearbeitbare Kupferrohre haben einen Außendurchmesser zwischen sechs und 28 Millimetern. Um ein Reißen der Kupferrohre, das Entstehen von Haarrissen am Außenradius oder die Bildung wellenförmiger Verwerfungen am Innenradius zu vermeiden, sind die kleinstmöglichen Biegeradien fest definiert. Dieser Radius der neutralen Achse liegt zwischen dreißig und 114 Millimetern.

Von Hand oder maschinell biegen

  • Sand
  • Wasser
  • Biegewiderstand (z.B. Radfelge)
  • Stoß- oder Ziehbiegemaschine elektrisch oder mechanisch
  • Kupferrohr bis maximal 28 Millimetern Außendurchmesser

1. Verfüllen für Handbiegen

Füllen Sie das zu biegende Rohrstück (Außendurchmesser bis zwölf Millimeter) mit trockenem Sand und machen Sie den Sand im Kupferrohr nass.

2. Rohr biegen

Setzen Sie das Kupferrohr an dem Scheitel des Biegewiderstands wie beispielsweise einer Radfelge oder eines Ambos an und beginnen Sie, die Biegung in das Rohr hinein zu drücken.

3. Fertigstellung der Handarbeit

Biegen die das Kupferrohr mit kräftigem und gleichmäßigem Druck langsam durch. Messen Sie mit einem Winkelmesser immer wieder nach und unterschreiten Sie den Mindest-Biegeradius nicht. Waschen Sie das Kupferrohr nach Fertigstellung gut aus.

4. Biegemaschine einrichten

Setzen Sie das Biegesegment und die Gegenhalter bei einer Stoßbiegemaschine auf, bei einer Ziehbiegemaschine nur das Biegesegment. Stellen Sie die richtige Rohrgröße ein.

5. Kupferrohr einlegen

Legen Sie das vorher an der Scheitelstelle der späteren Biegung markierte Kupferrohr in die Biegemaschine ein. Kontrollieren Sie den festen Sitz und spannen Sie eventuell nach.

6. Biegen

Beginnen Sie mit dem Biegevorgang. Je nach Biegemaschinentyp bedienen Sie einen Hebel, einen Druckgriff, eine Bedienungsstange oder Sie schalten eine elektrische Biegemaschine ein.

Tipps & Tricks
Biegemaschinen können Sie im Baumarkt oder bei einem Baugeräteverleih ausleihen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen » Rohre biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alurohr biegen
Alurohr biegen – was funktionieren kann
Stahlrohr biegen
Stahlrohre selber biegen – geht das?
Hydraulikrohr biegen
Hydraulikrohre biegen – so geht es am einfachsten
Kupferrohr biegen
Kupferrohr zur Spirale biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Aluminiumrohr biegen
Aluminiumrohr biegen – Nicht immer ein Kinderspiel
Rohre biegen
Rohre biegen – wie macht man das?
Vierkantrohr biegen
Vierkantrohr biegen – wie macht man das?
Rechteckrohr biegen
Rechteckrohr biegen: kann man das selbst machen?
Messingrohr biegen
Messingrohre biegen – worauf muss man achten?
Edelstahlrohr biegen
Edelstahlrohr biegen – die beste Methode
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.