Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biegen

Kupfer biegen leicht gemacht: Techniken & Werkzeuge erklärt

Von Lukas Becker | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupfer biegen leicht gemacht: Techniken & Werkzeuge erklärt”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kupfer-biegen

Kupferrohre biegen erfordert die richtige Technik und Werkzeuge. Dieser Artikel erklärt verschiedene Methoden, vom Biegen per Hand bis zum Einsatz von Maschinen, und gibt Tipps für präzise Ergebnisse.

kupfer-biegen

Kupferrohre biegen: Methoden und Werkzeuge

Beim Biegen von Kupferrohren stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung, je nach den Anforderungen Ihres Projekts. Dabei sind sowohl der Durchmesser und die Wandstärke des Rohrs als auch der gewünschte Biegeradius und Ihre verfügbare Ausrüstung entscheidend. Nachfolgend werden die bewährten Techniken und entsprechenden Werkzeuge detailliert erläutert.

Lesen Sie auch

  • rohr-biegen-lassen-kosten

    Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele

  • Alte Kupferrohre

    Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung

  • rohre-biegen

    Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt

Biegen von Hand mit Sandfüllung

Diese Methode eignet sich besonders gut für kleinere Rohrdurchmesser. Sie benötigen folgende Materialien:

  • Eine feuchte Substanz (Wasser)
  • Ein flexibles Klebeband
  • Sand für die Füllung
  • Ein Widerstand wie ein Amboss oder eine Radfelge
  • Ein Gerät zur Messung von Winkeln

Vorgehensweise:

  1. Verschließen Sie ein Ende des Kupferrohrs fest mit Klebeband.
  2. Füllen Sie das Rohr vollständig mit trockenem Sand.
  3. Befeuchten Sie den Sand im Rohr vorsichtig mit Wasser.
  4. Verschließen Sie auch das andere Rohrende mit Klebeband.
  5. Platzieren Sie das Rohr am Biegelpunkt auf den Widerstand.
  6. Drücken Sie das Rohr gleichmäßig über den Widerstand und prüfen Sie den Biegewinkel regelmäßig mit dem Winkelmesser.
  7. Spülen Sie das Rohr gründlich aus, um den Sand zu entfernen.

Biegen mit einer Biegefeder

Eine Biegefeder ermöglicht engere Biegeradien und ist ideal für biegsame Kupferrohre.

Vorgehensweise:

  1. Wählen Sie eine passende Feder für den Rohrdurchmesser.
  2. Schieben Sie die Feder in das Kupferrohr.
  3. Biegen Sie das Rohr vorsichtig per Hand oder mit einer einfachen Vorrichtung.
  4. Entfernen Sie die Biegefeder und überprüfen Sie die Passform.

Biegen mit einer Biegemaschine

Für größere Durchmesser und häufigere Biegungen empfiehlt sich der Einsatz einer Biegemaschine. Diese Maschinen sind sowohl in manuellen als auch elektrischen Varianten verfügbar.

Vorgehensweise:

  1. Wählen Sie das passende Biegesegment für den Rohrdurchmesser aus.
  2. Stellen Sie die Maschine auf die Rohrgröße ein.
  3. Markieren Sie die Biegestelle am Rohr.
  4. Spannen Sie das Rohr in die Maschine ein.
  5. Betätigen Sie den Hebel oder Druckgriff beziehungsweise aktivieren Sie die elektrische Biegemaschine.
  6. Überprüfen Sie die Form und Vollständigkeit der Biegung.

Warm biegen

Das Warmbiegen ist bei Kupferrohren mit hohem Zinn- und Zinkanteil notwendig und erfordert spezielle Vorsichtsmaßnahmen.

Vorgehensweise:

  1. Erhitzen Sie die Biegestelle mit einem Gasbrenner auf über 700°C.
  2. Biegen Sie das Rohr in die gewünschte Form, solange es noch heiß ist.
  3. Lassen Sie das Rohr langsam abkühlen, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Werkzeuge für das Biegen von Kupferrohren

Präzision und das richtige Werkzeug sind entscheidend für das erfolgreiche Biegen von Kupferrohren. Unterschiedliche Werkzeuge eignen sich für verschiedene Biegeradien und Rohrdurchmesser. Hier sind einige spezialisierte Werkzeuge aufgeführt, die das Biegen erleichtern.

Hauptwerkzeuge zum Biegen

  • Biegezangen: Ideal für weiche Kupferrohre mit kleineren Durchmessern; sie ermöglichen saubere und präzise Biegungen bis zu 180 Grad.
  • Einhand-Rohrbieger: Besonders nützlich für schnelles und kraftsparendes Arbeiten; geeignet für Rohre bis zu 28 mm Durchmesser.
  • Werkbank-Handbiegevorrichtungen: Professionelle Maschinen für regelmäßige und präzise Arbeiten; bieten zusätzliche Stabilität.
  • Dornbiegemaschinen: Verhindern das Abflachen des Rohrs während des Biegens; besonders vorteilhaft bei dünnwandigen Rohren.
  • Hydraulische und elektrohydraulische Rohrbieger: Erleichtern das Biegen größerer Durchmesser und sorgen für kräftesparendes Arbeiten.
  • Tragbare Elektro-Biegemaschinen: Bieten hohe Leistung und Flexibilität, besonders geeignet für komplexe Arbeiten und unterschiedliche Rohrdurchmesser.

Zusätzliche Werkzeuge

Für präzises und sicheres Arbeiten sind folgende zusätzliche Werkzeuge unerlässlich:

  • Rohrschneider: Zum präzisen und sauberen Trennen von Kupferrohren.
  • Entgrater: Zum Entfernen von Graten und zur Gewährleistung einer glatten Schnittkante.
  • Feilen: Zur Glättung der Schnittkanten nach dem Trennen.
  • Maßband und Winkelmesser: Zum genauen Abmessen der Rohrlängen und Biegeradien sowie zur Kontrolle des Biegewinkels.
  • Rohrschraubstock: Fixiert das Rohr sicher während des Biegens.
  • Rohrzange: Hält das Rohr während der Arbeit sicher fest.

Biegeradius und neutrale Faser

Beim Biegen von Kupferrohren treten spezifische Materialveränderungen auf. Die Außenseite des Bogenbereichs dehnt sich, während die Innenseite komprimiert wird. Dazwischen liegt die neutrale Faser, die ihre ursprüngliche Länge behält.

Es ist entscheidend, den jeweiligen Mindestbiegeradius einzuhalten, um Risse und Verformungen zu vermeiden. Der empfohlene Biegeradius variiert je nach Rohrdurchmesser und sollte mindestens das Vierfache des Außendurchmessers betragen. Bei mehrfachen aufeinanderfolgenden Bögen müssen diese Werte ebenfalls präzise eingehalten werden, um eine gleichmäßige und fehlerfreie Biegung zu gewährleisten.

Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen können Sie sicherstellen, dass Ihre Kupferrohre präzise und ohne Beschädigung des Materials gebogen werden. Wählen Sie immer die passende Technik und das geeignete Werkzeug für Ihr spezielles Projekt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: auremar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohr-biegen-lassen-kosten
Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
rohre-biegen
Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt
Kupferrohr Installation
Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
edelstahlrohr-biegen
Edelstahlrohr biegen und biegen lassen
messingrohr-biegen
Messingrohr biegen: Knickfrei in 3 Schritten
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
edelstahl-biegen
Effektiv Edelstahl biegen: Tipps und Techniken im Überblick
messing-biegen
Messing biegen: So gelingt’s in 6 Schritten
Kupferblech formen
Kupferblech bearbeiten: Techniken für DIY & Handwerk
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohr-biegen-lassen-kosten
Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
rohre-biegen
Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt
Kupferrohr Installation
Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
edelstahlrohr-biegen
Edelstahlrohr biegen und biegen lassen
messingrohr-biegen
Messingrohr biegen: Knickfrei in 3 Schritten
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
edelstahl-biegen
Effektiv Edelstahl biegen: Tipps und Techniken im Überblick
messing-biegen
Messing biegen: So gelingt’s in 6 Schritten
Kupferblech formen
Kupferblech bearbeiten: Techniken für DIY & Handwerk
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohr-biegen-lassen-kosten
Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
rohre-biegen
Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt
Kupferrohr Installation
Kupferrohr verlegen: Methoden, Tipps und Tricks erklärt
kupferrohr-unter-putz-verlegen
Kupferrohr Unterputz Verlegen: Anleitung für Beide Methoden
edelstahlrohr-biegen
Edelstahlrohr biegen und biegen lassen
messingrohr-biegen
Messingrohr biegen: Knickfrei in 3 Schritten
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
edelstahl-biegen
Effektiv Edelstahl biegen: Tipps und Techniken im Überblick
messing-biegen
Messing biegen: So gelingt’s in 6 Schritten
Kupferblech formen
Kupferblech bearbeiten: Techniken für DIY & Handwerk
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.