Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
L-Stein

L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen

Von Stephan Wayan | 29. April 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen”, Hausjournal.net, 29.04.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/l-steine-setzen-ohne-beton

Wer an L-Steine denkt, hat meist zuerst Elemente aus Beton vor Augen. Alternativ stehen Produkte aus Kunststoff zur Verfügung. Ohne Lastfälle bilden Sie Beet- und Böschungsbefestigungen und Grundstücksbegrenzungen ohne Beton. Die Hinterfüllung nach dem Setzen darf nur verkehrsfrei und waagerecht und bis zur Oberkante reichen.

l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff eignen sich hervorragend für kleine Böschungen
AUF EINEN BLICK
Können L-Steine ohne Beton gesetzt werden?
L-Steine aus Kunststoff können ohne Beton gesetzt werden, um Geländesprünge, Beete und Grundstücksgrenzen zu unterstützen. Sie sind leichter als Betonvarianten und erfordern nur waagerechtes Hinterfüllen bis zur Oberkante. Für optimale Stabilität ist ein Betonfundament empfehlenswert.

Lesen Sie auch

  • l-steine-setzen-ohne-fundament

    L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko

  • l-steine-setzen-ohne-bagger

    Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen

  • L-Stein

    L-Steine setzen

Stabilität und Statik von L-Steinen aus Kunststoff

Die physikalisch effektive L-Form wird seit Jahrzehnten im öffentlichen und privaten Bereich in unendlich vielen Ausprägungen und Funktionen eingesetzt. Die Industrie hat mittlerweile Kunststoffe entwickelt, die ausreichende Stabilität besitzen, auch in L-Formelementen praktische Verwendung zu finden. Diese gleichförmige Alternative zu Betonelementen ist natürlich weniger belastbar. Es gibt allerdings viele Einsatzorte, an denen es nicht zu Lastfällen kommt.

Geländesprünge beispielsweise im Garten können stufenförmig befestigt werden. Auch auf Beeten und Rabatten sind Verkehrslasten auszuschließen. Das waagerechte Hinterfüllen des L-Steins ohne Beton bis zur Oberkante ist mit Erdreich oder Sand problemlos möglich. Böschungen mit Gefälle können die Steine nicht halten. Andere Beispiele sind zu befestigende Grundstücksgrenzen, anzulegende Stufen oder Garten- und Schwimmteiche.

Eigenschaften der L-Steine ohne Beton

Auffälligster Unterschied ist das Gewicht der L-Steine. Ein L-Stein mit der Bauhöhe von 55 Zentimetern wiegt beispielsweise unter dreißig Kilogramm. Ein Pendant aus Beton wiegt etwa das Fünffache. Die L-Steine lassen sich einfach ohne Bagger setzen.

Mit den L-Steinen aus Kunststoff hat die Industrie eine ideale Verwertungsmöglichkeit für Recyclingkunststoffe gefunden. Das Material ist langlebig und witterungsbeständig. Es kann wieder der Recyclingkreislauf zugeführt werden. Eine Schwachstelle der Kunststoffelemente ist die Maßhaltigkeit. Um präzise Fluchten und Mauern zu erzeugen, können spezielle Befestigungsprofile eingesetzt werden.

Allgemeine Informationen

  • Ein Betonfundament ist auch bei L-Steinen ohne Beton angeraten
  • Die Einbindetiefe spielt wie bei Betonelemente eine entscheidende Rolle
  • Bei Hinterfüllung mit schwerer Muttererde oder hohem Kiesel- und Steinanteil Herstellerangaben zur Belastungsgrenze prüfen
  • Die Kunststoffelemente können auf Stoß und ohne Fugen gesetzt werden
  • Als gängigste Bauhöhen werden 55, 80 und 105 Zentimeter angeboten
Tipps & Tricks
Wenn Sie die Hinterfüllung mit einer Rüttelplatte verdichten, dürfen Sie nicht näher als einen Meter an die L-Steine aus Kunststoff herankommen.

Artikelbild: SingjaiStocker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-alternative
Statt L-Steine kann eine Alternative geschaffen werden
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
hangbefestigung-ohne-fundament
Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-alternative
Statt L-Steine kann eine Alternative geschaffen werden
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
hangbefestigung-ohne-fundament
Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
L-Stein
L-Steine setzen
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-alternative
Statt L-Steine kann eine Alternative geschaffen werden
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
hangbefestigung-ohne-fundament
Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.