Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: L-Stein

Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit

l-steine-versetzen
L-Steine zu versetzen ist mit etwas Aufwand verbunden, aber möglich Foto: Carmen Hauser/Shutterstock

Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit

Generell lassen sich L-Steine versetzen. Da es aber an jedem neuen Standort andere statische Umstände gibt und sich manchmal auch der Lastfall ändert, muss jeweils eine aktuelle statische Berechnung erfolgen. Auch beachtet werden muss die organisatorische Herausforderung, die schweren Steine zwischen Standort und neuer Position zu bewegen.

Lastfälle und Statik

L-Steine lassen sich natürlich versetzen. Da sie entweder ohne Fundament oder auf einem Fundament mit einer dünnen Schicht Mauermörtel (drei bis fünf Zentimeter) befestigt wurden, können sie abgehoben werden. Die Unterseite des Fußteils muss eventuell manuell mittels Abschlagen von Mörtel (4,90 € bei Amazon*) resten befreit werden.

  • Lesen Sie auch — L-Steine setzen
  • Lesen Sie auch — L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
  • Lesen Sie auch — Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden

Es gibt klare Normen und Vorschriften zum Setzen von L-Steinen. Sie müssen beim Versetzen auf die neue Bausituation angewandt werden. Baurechtlich handelt es sich um ein neues Gewerk. Das gilt auch für das Versetzen über geringe Distanzen. Allerdings kann in der Praxis in diesem Fall oft die statische vorhandene Berechnung übernommen werden, sofern sich der Lastfall nicht ändert.

Arbeitsweg und Befestigung für schweres Gerät planen

Zu einer kniffligen Aufgabe kann die logistische und praktische Umsetzung der Steinbewegung werden. Die kleinsten und noch mit der Hand bewegbaren L-Steine weisen bereits ein Gewicht von etwa dreißig Kilogramm auf. Ab Größen mit fünfzig Zentimeter Bauhöhe sind technische Hebehilfen erforderlich. L-Steine mit den Maßen der Bauhöhe von 105 Zentimeter und einer Breite von 49 Zentimeter wiegen etwa 230 Kilogramm. Ein Meter Breite verursacht das doppelte Gewicht.

Hebehilfen sind Bagger, Kräne oder Raupen. Diese Geräte müssen selber viele Tonnen wiegen. Sie brauchen sowohl einen geeigneten Anfahrtsweg als auch einen befestigten Standort. Da oft mit Auslegern stabilisiert wird, muss auch berücksichtigt werden, ob der neue Standort der L-Steine im Bewegungsradius des Kranarms liegt. Andernfalls muss sich das Hebegerät bewegen, was meist mit Baggern oder Raupen einfacher zu realisieren ist.

Bei der Baustellenvorbereitung ist auch zu beachten, dass Abrutsch- und Einsturzgefahr im Gelände ausgeschlossen werden. L-Steine müssen vor dem Anheben komplett bis zur Fußunterseite freigelegt sein.

Tipps & Tricks
Meist ist es schwieriger, L-Steine zu versetzen als neu zu setzen, da die alte Position die Bewegungsfreiheit einschränkt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Carmen Hauser/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » L-Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

L-Stein
L-Steine setzen
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-alternative
Statt L-Steine kann eine Alternative geschaffen werden
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.