Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steine

L-Steine setzen: Anleitung für eine stabile Mauer

Von Valentin Weber | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “L-Steine setzen: Anleitung für eine stabile Mauer”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/l-steine-setzen

L-Steine eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Gartenmauern, Hochbeeten oder Hangbefestigungen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt eine stabile und langlebige Konstruktion mit L-Steinen errichten.

l-steine-setzen

Planung und Vorbereitung: Das Fundament für Ihren Erfolg

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind essenziell, um eine stabile und langlebige Konstruktion mit L-Steinen zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie die grundlegenden Schritte, die Ihnen zu einem erfolgreichen Projekt verhelfen.

Lesen Sie auch

  • l-steine-setzen-ohne-fundament

    L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?

  • l-steine-setzen-vorschriften

    L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament

  • l-steine-setzen-ohne-bagger

    L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!

Auswahl des Standorts

  • Bodenbeschaffenheit prüfen: Untersuchen Sie die Bodenart und entscheiden Sie sich entsprechend für geeignete Materialien und Drainagelösungen. Ein stabiler und tragfähiger Baugrund ist notwendig, um Setzungen zu vermeiden.
  • Mauerverlauf markieren: Nutzen Sie Schnur oder Markierungsspray, um den genauen Verlauf der geplanten Mauer festzulegen. Beachten Sie dabei auch eventuelle Veränderungen in der Höhe des Geländes.

Grabenarbeiten

  • Tiefe und Breite des Grabens: Heben Sie einen Graben aus, der mindestens 80 cm tief ist, um eine frostfreie Gründung zu gewährleisten. Die Breite des Grabens sollte etwa 10 cm breiter als die Basis der L-Steine sein.
  • Verdichten: Verdichten Sie die Grube, um unerwünschte Untergrundbewegungen zu verhindern.

Fundament errichten

  • Frostschutzschicht: Beginnen Sie mit einer Frostschutzschicht aus Schotter oder einem Mineralgemisch, die etwa 50 cm hoch sein sollte. Verdichten Sie diese Schicht sorgfältig, bevorzugt mit einer Rüttelplatte.
  • Betonschicht: Tragen Sie darauf eine etwa 15 cm dicke Schicht Beton der Festigkeitsklasse C16/20 auf. Verdichten Sie den Beton mithilfe eines Erd- und Betonstampfers.
  • Aushärtung: Lassen Sie das Betonfundament je nach äußeren Bedingungen rund vier bis sieben Tage aushärten, damit eine vollständig ausgehärtete Basis die Stabilität der L-Steine gewährleistet.

Wasserabführung und Drainage

  • Drainagerohr verlegen: Zur Ableitung von Wasser und Vermeidung von Staunässe sollten Sie ein Drainagerohr im Fundamentbereich installieren. Dies hilft, Erosion und Frostschäden zu verhindern.
  • Filterschicht: Um zu vermeiden, dass sich Erdreich und Schotter vermischen und dadurch die Drainagefunktion beeinträchtigen, legen Sie ein Gartenvlies als Trennschicht ein.

L-Steine setzen: Schritt für Schritt zur perfekten Mauer

Nachdem das Fundament vollständig ausgehärtet ist und eine stabile Basis bietet, können Sie mit dem Setzen der L-Steine beginnen.

1. Vorbereitungsarbeiten

Höhe festlegen: Spannen Sie eine gut sichtbare Schnur entlang des geplanten Mauerverlaufs, um die Höhe der Oberkante der L-Steine festzulegen. Diese Schnur dient als Orientierungshilfe für die exakte Ausrichtung der Steine.

2. L-Steine setzen

Mörtelschicht auftragen: Tragen Sie auf dem vollständig ausgehärteten Fundament eine gleichmäßige, dünne Schicht Mauermörtel auf. Diese Schicht hilft dabei, kleinere Unebenheiten auszugleichen und sorgt für eine feste Verbindung.

Ersten L-Stein positionieren: Der erste L-Stein wird nun vorsichtig auf das Mörtelbett gesetzt. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um den Stein sowohl horizontal als auch vertikal auszurichten. Eine Setzlatte kann dabei helfen, den Stein genau zu justieren. Prüfen Sie die Passform des Steins mehrmals, bevor der Mörtel aushärtet.

Weitere L-Steine setzen: Setzen Sie die folgenden Steine auf die gleiche Weise, indem Sie jeden Stein nacheinander auf das Mörtelbett setzen und sofort alle nötigen Anpassungen vornehmen.

3. Abstand und Kontrolle

Abstand einhalten: Zwischen den einzelnen L-Steinen sollte ein Abstand von 0,5 bis 1 cm eingehalten werden, um Flexibilität zu ermöglichen und Spannungen durch Temperaturschwankungen zu verhindern.

Kontrolle und Korrektur: Kontrollieren Sie nach dem Setzen eines jeden Steins die Ausrichtung und das Niveau. Eine letzte Korrektur kann immer noch vorgenommen werden, bevor der Mörtel vollständig ausgehärtet ist.

4. Fugen abdichten

Bitumenschweißbahnen nutzen: Zum Schutz vor eindringendem Wasser, das zu Frostschäden führen kann, sollten Sie die Fugen zwischen den L-Steinen mit Bitumenschweißbahnen abdichten. Diese Bahnen werden an der Rückseite der Steine angebracht und für einen wasserfesten Abschluss verklebt.

Hinterfüllung und Fertigstellung: Der letzte Schliff

Nachdem Sie Ihre L-Steine gesetzt und die Fugen abgedichtet haben, geht es an die Hinterfüllung, um langfristige Stabilität zu gewährleisten und Schäden durch Witterungseinflüsse vorzubeugen.

  1. Einbau einer Betonschicht: Tragen Sie auf den Bodenfuß der L-Steine eine keilförmige Betonschicht auf. Diese Schicht verbessert die Wasserableitung, da sie ein Gefälle schafft.
  2. Drainagerohr verlegen: Platzieren Sie ein Drainagerohr mit einem Gefälle von etwa 1-2 % hinter den L-Steinen. Dies leitet Wasser effektiv ab und verhindert Frostschäden.
  3. Frostschutzmaterial einbringen: Füllen Sie den Bereich hinter den L-Steinen bis etwa zur Hälfte der Steinfläche mit Splitt oder einem Sand-Kies-Gemisch. Dieses Material sorgt für zusätzliche Stabilität und ein gutes Wasserabfluss-Verhalten.
  4. Vlies als Trennschicht: Decken Sie das Frostschutzmaterial mit einem Gartenvlies ab. Dieses Vlies verhindert, dass sich das nachfolgende Erdreich mit dem Schotter vermischt.
  5. Schichtweises Auffüllen: Füllen Sie den restlichen Raum hinter den L-Steinen schichtweise mit Erdreich auf und verdichten Sie jede Schicht gründlich. Auf diese Weise vermeiden Sie nachträgliche Setzungen und sorgen für maximale Stabilität.

Mit der sorgfältigen Durchführung dieser Schritte schließen Sie Ihr Projekt erfolgreich ab und sichern sich eine langlebige und stabile Konstruktion. Nun können Sie Ihren neu gestalteten Garten in vollen Zügen genießen!

Artikelbild: schulzfoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
l-steine-setzen-vorschriften
L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament
l-steine-setzen-ohne-bagger
L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!
hangbefestigung-mit-l-steinen
Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
l-steine-mauer
L-Steine-Mauer bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
l-steine-verschoenern
L-Steine verschönern: Ideen & Tipps für die Gestaltung
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
u-steine-hangbefestigung
Hangbefestigung: U-Steine richtig setzen & befestigen
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
betonblocksteine-setzen
Betonblocksteine setzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
l-steine-setzen-vorschriften
L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament
l-steine-setzen-ohne-bagger
L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!
hangbefestigung-mit-l-steinen
Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
l-steine-mauer
L-Steine-Mauer bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
l-steine-verschoenern
L-Steine verschönern: Ideen & Tipps für die Gestaltung
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
u-steine-hangbefestigung
Hangbefestigung: U-Steine richtig setzen & befestigen
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
betonblocksteine-setzen
Betonblocksteine setzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
l-steine-setzen-vorschriften
L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament
l-steine-setzen-ohne-bagger
L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!
hangbefestigung-mit-l-steinen
Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
l-steine-mauer
L-Steine-Mauer bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
l-steine-verschoenern
L-Steine verschönern: Ideen & Tipps für die Gestaltung
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
u-steine-hangbefestigung
Hangbefestigung: U-Steine richtig setzen & befestigen
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
betonblocksteine-setzen
Betonblocksteine setzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.