Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lack

Lack bekommt beim Trocknen Risse nach dem Lackieren

lack-bekommt-risse-nach-lackieren
Wird der Lack unsachgemäß verdünnt oder gemischt, kann es zu Probleme beim Trocknen kommen Foto: megaflopp/Shutterstock

Lack bekommt beim Trocknen Risse nach dem Lackieren

Ein Lack sieht direkt nach dem Lackieren und noch feucht richtig gut aus. Mit dem Beginn des Trocknens gibt es leider manchmal eine unerfreuliche Überraschung. Der Lack bekommt feine Risse, die sich wie ein Spinnennetz ausbreiten. Die Ursache kann in der Materialart und Aufbereitung oder der Verarbeitung und an äußeren Umständen liegen.

Drei Arten von Einflussfaktoren als Ursache möglich

Sehr ärgerlich ist es, wenn ein augenscheinlich gelungener Lackauftrag beim Trocknen beginnt zu reißen. Um diese Überraschung zu vermeiden, sollten im Vorfeld einige wichtige Verarbeitungs- und Materialregeln beachtet werden. Sie lassen sich in Umstände, Verarbeitung und Zubereitung unterteilen.

  • Lesen Sie auch — Lack auf Lack lässt sich gut streichen
  • Lesen Sie auch — Pulverbeschichtung überlackieren
  • Lesen Sie auch — Mit Wasserlack lackieren – So gelingt es!

Zubereitungsfehler

Auch wenn es sich wie eine Binsenweisheit anhört, entstehen Fehler im Lack oft durch ungenaues Anmischen und Zubereiten. Die Herstellerangaben berücksichtigen die chemischen Reaktionen ihres Lacks exakt. Nur mit der präzisen Umsetzung lassen sich spätere Risse unterbinden. Folgende Abweichungen und Schludrigkeiten sind gängig:

  • Beim Mischen der Lackfarbe ungefähr dosiert
  • Bei Zweikomponentenlack Stammlack und Härter in Mengen und Reihenfolge falsch gemischt
  • Eventuell zugefügten Verdünner falsch dosiert
  • Nicht ausreichend gründlich und homogen verrührt

Verarbeitungsfehler

Die klassischen Ursachen für Rissbildung im Lack sind folgende Verarbeitungsfehler:

  • Zu dicke Lackschichten auftragen (beispielsweise mit einer Rolle
  • Fehler in der Reihenfolge von Grundieren und Lackieren und beim Schichtaufbau
  • Zu kurzes Lüften bei Nass-in-nass-Lackierungen
  • Nicht alle Zwischentrocknungszeiten als Mindestzeiträume eingehalten

Unpassende Umstände

Selbst wenn alle Zubereitungs- und Verarbeitungsfehler vermieden wurden, können äußere Umstände Risse im Lack verursachen. Folgende Faktoren sollten bereits während des Lackierens und anschließend beim Trocknen berücksichtigt werden:

  • Temperaturschwankungen (mehr als zehn Grad Celsius)
  • Trocknungsbeschleuniger eingesetzt (Heizlüfter, Heizstrahler, Ventilator, Überheizung)
  • Ungeeignete Verarbeitungstemperatur
  • Unverträglichkeit mit dem Untergrund beim Lack auf Lack oder auf Grundierung streichen
  • UV-Strahlen während der Trocknung
  • Zu hohe Trocknungstemperatur
  • Zu starker Luftzug und Wind, der das Trocknen zu sehr beschleunigt (reduzierte Topfzeit)
Tipps & Tricks
Wen eine bestehende Lackierung zu dick ist, sollten Sie diese entsprechend der Empfehlung auf die Stärke herunterschleifen, die der Hersteller für den Lack-auf-Lack-Auftrag vorschlägt

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: megaflopp/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack lässt sich gut streichen
pulverbeschichtung-ueberlackieren
Pulverbeschichtung überlackieren
wasserlack-lackieren
Mit Wasserlack lackieren – So gelingt es!
hochglanz-lack-polieren
Hochglanz in einen Lack polieren
alten-lack-entfernen
Alten Lack vom Untergrund richtig entfernen
lack-ueberlackieren
Neue Optik: Alten Lack überlackieren
edding-von-lack-entfernen
Wasserfesten Edding schonend von Lack entfernen
2-komponenten-lack-entfernen
Widerstandsfähigen 2 Komponenten Lack aggressiv entfernen
Epoxidharz lackieren
Epoxidharz lackieren – so hält der Lack
holz-lack-ausbessern
Auf Holz Lack nach guter Vorbereitung ausbessern
ausgeblichener-lack-aufbereiten
Ausgeblichener Lack lässt sich langsam am besten aufbereiten
heisskleber-von-lack-entfernen
Heißkleber mit Alkohol oder Kälte von Lack entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.