Wie lässt sich lackiertes Holz streichen?
Sofern man lackiertes Holz streichen möchte, ist der Zustand der Altfarbe zu berücksichtigen. Falls diese nicht abbröckelt, muss sie nicht abgeschliffen werden. Vor dem Anstrich sollte das lackierte Holz allerdings gereinigt werden. Die Verträglichkeit der neuen Farbe mit dem alten Lack muss zudem gewährleistet sein.
Reinigung und richtiger Farbtyp
Wenn eine alte Kommode gestrichen wird, kann das in gutem Erhaltungszustand auch ohne Schleifen gelingen. Allerdings muss bei der frischen Farbe auf die Verträglichkeit mit dem Untergrund geachtet werden, um das Lösen der alten Farbe zu vermeiden.
Um eine Kommode zu lackieren, muss sie von Fett befreit werden. Folgende Reinigungsmittel eignen sich, ohne den alten Lack anzugreifen:
- Glyzerin
- Terpentin
- Terpentinersatz
- Essig
- Spülmittel
Nach der Demontage aller Beschläge werden die Oberflächen mehrmals mit einem in der Reinigungslösung getunkten Baumwolllappen gründlich abgewischt. Das Benutzen eines Mikrofasertuchs empfiehlt sich aufgrund seiner kratzenden Wirkung nicht. Nach dem Reinigen müssen die Oberflächen vollständig austrocknen.
Hinweise und Tipps
Mit Kreidefarbe lassen sich Möbel leicht in den sogenannten Shabby Look versetzen. Wenn eine helle Farbe oder weiß gestrichen wird, kann eine Vorlackschicht helfen, spätere Schattenbildung zu vermeiden.
Ein Anschleifen des alten Lacks ist nicht erforderlich. Spezielle Haftvermittler oder Vorlacke sorgen für ausreichenden Halt. Lasuren sind auf lackierten Holzflächen nicht verwendbar. Am besten eignen sich Acrylfarben auf der Basis von Wasser. Wenn eine Versiegelung aus transparentem Schutzlack aufgetragen werden soll, wird die getrocknete Deckschicht mit 400er-Körnung leicht angeschliffen.
Das Streichen einer Holztreppe kann auch ohne vorheriges Abschleifen erfolgen. Hier sollte allerdings ein abriebfester Spezialtreppenlack benutzt werden.
Um die Verträglichkeit der neuen Farbe mit dem alten Lack zu testen, wird eine handtellergroße Probe aufgetragen und trocknen gelassen. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, empfiehlt sich ein anderer Farbtyp.
Wenn sich Altlack abgelöst oder Blasen geworfen hat, müssen die schadhaften Stellen zumindest lokal abgeschliffen werden. Möglich ist auch ein Erhitzen mit einer Heißluftpistole und das Abschaben mit einem Spachtel. Ein Abbeizer (20,95 € bei Amazon*) sollte nur eingesetzt werden, wenn eine vollständige Entfernung vorgenommen wird. Lokal angewendete Beize „pflanzt“ sich durch Einziehen ins Holz fort und kann später die neu aufgebrachte Farbe von unten anlösen.
Der Anstrich muss möglichst schnell erfolgen, damit die frische Farbe nicht auf der glatten lackierten Fläche „aufsetzt“. Zur Orientierung dient die Topfzeit, die von den Farbherstellern angegeben wird. Bei größeren Streichobjekten und Flächen sollten die Elemente wie Schranktüren und Seitenwände jeweils einzeln und von oben nach unten gestrichen werden.
* Affiliate-Link zu Amazon