Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnen

Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen

laermdaemmung-wohnung
Trittschallschutz ist ein Muss für Holzfußböden Foto: T.SALAMATIK/Shutterstock

Lärmdämmung für die Wohnung - praktische Lösungen

Hören Sie den Verkehr von draußen, das Schnarchen des Nachbarn durch die Wand, Gespräche durch den Fußboden und laute Schritte von oben? Dann sollten Sie etwas für die Lärmdämmung in Ihrer Wohnung tun. Nur so wohnen Sie ruhiger.

Fehlender Schallschutz ist ein Problem

Schlechte Schalldämmung kennt man vor allem aus älteren Häusern. Vor fünfzig oder hundert Jahren legte man einfach noch nicht so viel Wert auf einen guten Schutz gegen Geräusche. Aber auch in modernen Häusern kann es vorkommend dass die Böden oder Fenster schlecht gedämmt sind, obwohl sie eigentlich gut gegen Schall isoliert sein sollten. Und dazu kommt, dass auf den Straßen immer mehr Verkehr herrscht und das Seinige zum Krach dazugibt.

  • Lesen Sie auch — Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
  • Lesen Sie auch — Die Wand zum Nachbarn dämmen

Wie man weiß, kann eine zu hohe Lärmbelastung krank machen. Daher ist es Zeit, die Wohnung nachzurüsten, wenn der Lärm unerträglich wird.

Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Schallschutz für Decke und Fußboden
  • Schallschutz für die Wände
  • Schallschutz für die Fenster

Lärmdämmung für Decke und Fußboden

Schall wird auf Zwei Arten übertragen – durch die Luft und über feste Körper. Die erste Variante heißt Luftschall, die zweite Körperschall. Durch die Decke, bzw. den Fußboden hindurch breitet sich der Schall auf beide Arten aus. Zum einen hören Sie unten den Trittschall, eine Art des Körperschalls. Zum anderen können Sie aber auch Gespräche von unten oder von oben wahrnehmen, die sich über die Luft übertragen.

Die beste Schalldämmung ist eine Isolierung des Fußbodens in Form einer Trittschalldämmung. Sollte das nicht möglich sein, dämmen Sie die Decke. Sie können dazu die Decke abhängen, oder aber Platten aus schallabsorbierendem Schaumstoff an die Decke kleben.

Schallschutz für die Wände

Der Musik oder anderen Geräuschen aus der Wohnung hinter der Wand können Sie einerseits mit der Einrichtung abhelfen – Sie platzieren große, schwere Möbel wie Schrankwände vor der Wand. Sie dämpfen die Geräusche von nebenan.

Die Alternative ist die Montage einer Art Lärmschutzwand. Sie haben die Möglichkeit, Akustikdämmplatten an die Wände zu kleben. Es gibt Platten aus Holzspänen (HWL-Platten), die Sie sichtbar lassen oder verputzen können, aber auch Platten aus Schaumstoff, die später sichtbar bleiben.

Fenster isolieren

Spezielle Schallschutzfenster haben sehr gute Dämmeigenschaften. Kommt der Einbau solcher Fenster nicht infrage, bauen Sie sich eine Lärmdämmung für das Fenster aus einer mit Schaumstoff beklebten Platte, die Sie innen vor das Fenster klemmen. Der Nachteil – das Fenster lässt sich nicht offnen, der Raum ist dunkel.

MB
Artikelbild: T.SALAMATIK/Shutterstock
Startseite » Wohnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
altbau-hellhoerig
Hellhöriger Altbau – das können Sie tun
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wohnung-hellhoerig
Ab wann und warum eine Wohnung hellhörig ist
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.