Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen

Von Sven Lindholm | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-vor-und-nachteile

Laminatböden sind beliebt, bieten aber neben vielen Vorteilen auch Nachteile. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Aspekte zur Entscheidungsfindung.

laminat-vor-und-nachteile
Laminat ist sehr feuchtigkeitsempfindlich

Laminat: Vorteile und Nachteile abwägen

Laminat zählt zu den beliebtesten Bodenbelägen und bietet sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Nachteile. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Aspekte gegeneinander abgewogen.

Vorteile von Laminat

  1. Preiswert und wirtschaftlich: Laminat ist im Vergleich zu anderen Bodenbelägen, wie etwa Parkett, kostengünstiger. Bereits für eine moderate Summe können Sie gute Qualität erhalten.
  2. Robust und langlebig: Hochwertiges Laminat ist strapazierfähig und hält auch größeren Belastungen stand. Einige Varianten bieten sogar eine Garantie von bis zu 30 Jahren.
  3. Große Designauswahl: Von Holzoptiken wie Eiche und Pinie bis hin zu Stein- und Fantasiedesigns – Laminat gibt es in vielen verschiedenen Dekors, die schwer von echtem Holz oder Fliesen zu unterscheiden sind.
  4. Einfache Verlegung: Dank der Klick-Systeme lässt sich Laminat leicht und schnell verlegen, was es besonders für Heimwerker attraktiv macht. Es kann zudem schwimmend verlegt und bei einem Umzug problemlos wieder entfernt werden.
  5. Pflegeleicht und hygienisch: Laminat ist antistatisch und schmutzabweisend, was die Reinigung erleichtert. Regelmäßiges Saugen und nebelfeuchtes Wischen reichen in der Regel aus, um den Boden sauber zu halten.
  6. Geeignet für Fußbodenheizung: Laminat leitet Wärme gut, wodurch es sich ideal für die Verlegung über einer Fußbodenheizung eignet.

Lesen Sie auch

  • laminat-welche-staerke

    Laminat: Welche Stärke für welchen Raum?

  • laminat-eigenschaften

    Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen

  • linoleum-oder-laminat

    Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?

Nachteile von Laminat

  1. Trittschall und Geräusche: Laminat kann laut sein, besonders ohne zusätzliche Trittschalldämmung. Ein zusätzlicher Unterlagenschutz ist oft notwendig, um den Schall zu mindern.
  2. Feuchtigkeitsempfindlich: Laminat ist wasserabweisend, aber nicht wasserfest. In Feuchträumen wie Badezimmern kann es an den Fugen aufquellen. Hier sind möglicherweise feuchtigkeitsresistentere Alternativen wie Vinyl besser geeignet.
  3. Nicht abschleifbar: Im Gegensatz zu Parkett kann Laminat bei tiefen Kratzern oder Beschädigungen nicht abgeschliffen werden. Stattdessen müssen die betroffenen Dielen ausgetauscht werden.
  4. Kälteempfindlich ohne Heizung: Laminat kann ohne Fußbodenheizung kalt sein. Dämmmaterialien können helfen, das Gefühl von Kälte zu verringern.
  5. Kein Naturprodukt: Obwohl der Kern aus Holzfasern besteht, ist die Oberfläche von Laminat eine bedruckte und versiegelte Schicht, was es weniger nachhaltig im Vergleich zu Echtholzböden macht.

Laminat und Nutzungsklassen: Die richtige Wahl für jeden Raum

Die Auswahl des passenden Laminatbodens für unterschiedliche Räume erfordert die Beachtung der Nutzungsklassen. Diese Klassen bieten eine Orientierung, wie widerstandsfähig und belastbar der Laminatboden in verschiedenen Bereichen ist. Laminatböden sind in Klassen für private und gewerbliche Nutzung unterteilt, sodass Sie für jeden Raum die optimale Entscheidung treffen können.

Nutzungsklassen für Privatbereiche

  1. Nutzungsklasse 21: Diese Klasse ist ideal für Bereiche mit geringer Beanspruchung, wie Schlafzimmer oder Gästezimmer. Hier entfaltet der Boden seinen Charme in ruhigen und wenig frequentierten Räumen.
  2. Nutzungsklasse 22: Diese Klasse eignet sich für normal beanspruchte Bereiche wie Wohn- und Esszimmer. Sie bietet ausreichende Strapazierfähigkeit für den alltäglichen Gebrauch.
  3. Nutzungsklasse 23: Diese Klasse ist für starke Beanspruchung gedacht und hält den täglichen Anforderungen in Küche, Flur oder Kinderzimmer problemlos stand.

Nutzungsklassen für gewerbliche Bereiche

  1. Nutzungsklasse 31: Diese Klasse ist für gewerbliche Räume mit geringer Beanspruchung ausgelegt, wie Hotelzimmer oder kleinere Büros.
  2. Nutzungsklasse 32: Diese Klasse wird für normal beanspruchte Gewerbeflächen genutzt, darunter reguläre Büros, Wartezimmer oder Arztpraxen.
  3. Nutzungsklasse 33: Diese Klasse ist für stark frequentierte Gewerberäume konzipiert und bietet hohe Strapazierfähigkeit, etwa für Kaufhäuser oder Großraumbüros.

Abriebklassen (AC-Werte)

Neben den Nutzungsklassen sollten auch die Abriebklassen (AC-Werte) beachtet werden. Diese Werte geben an, wie kratzfest und widerstandsfähig das Laminat gegenüber Abrieb ist:

  • AC1 bis AC2: Für Bereiche mit geringer Beanspruchung, wie Schlafzimmer oder Gästezimmer.
  • AC3: Geeignet für normale Wohnbereiche, wie Wohnzimmer und Esszimmer.
  • AC4: Wird für Wohnräume und leichte bis mittlere gewerbliche Nutzung verwendet, ideal beispielsweise für Büros.
  • AC5: Für hohe Beanspruchung in stark frequentierten Gewerberäumen. Hier ist der Boden besonders widerstandsfähig und langlebig.

Die richtige Wahl der Nutzungsklasse und des AC-Wertes sichert, dass Ihr Laminatboden lange schön bleibt und den Anforderungen des jeweiligen Raums gerecht wird.

Artikelbild: vovidzha/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-welche-staerke
Laminat: Welche Stärke für welchen Raum?
laminat-eigenschaften
Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen
linoleum-oder-laminat
Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
alternative-zu-laminat
Alternativen zu Laminat: 5 bessere Bodenbeläge im Vergleich
laminat-v-fuge-nachteil
Laminat V-Fuge: Reinigungs-Nachteil & Pflegetipps
klick-vinyl-oder-laminat
Klick-Vinyl oder Laminat: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-aufbau
Laminat-Aufbau: Alle Schichten verständlich erklärt
laminat-oder-parkett
Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-oder-vinyl
Laminat oder Vinyl: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl: Welcher Boden passt zu Ihnen?
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-welche-staerke
Laminat: Welche Stärke für welchen Raum?
laminat-eigenschaften
Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen
linoleum-oder-laminat
Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
alternative-zu-laminat
Alternativen zu Laminat: 5 bessere Bodenbeläge im Vergleich
laminat-v-fuge-nachteil
Laminat V-Fuge: Reinigungs-Nachteil & Pflegetipps
klick-vinyl-oder-laminat
Klick-Vinyl oder Laminat: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-aufbau
Laminat-Aufbau: Alle Schichten verständlich erklärt
laminat-oder-parkett
Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-oder-vinyl
Laminat oder Vinyl: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl: Welcher Boden passt zu Ihnen?
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-welche-staerke
Laminat: Welche Stärke für welchen Raum?
laminat-eigenschaften
Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen
linoleum-oder-laminat
Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
alternative-zu-laminat
Alternativen zu Laminat: 5 bessere Bodenbeläge im Vergleich
laminat-v-fuge-nachteil
Laminat V-Fuge: Reinigungs-Nachteil & Pflegetipps
klick-vinyl-oder-laminat
Klick-Vinyl oder Laminat: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-aufbau
Laminat-Aufbau: Alle Schichten verständlich erklärt
laminat-oder-parkett
Laminat oder Parkett: Welcher Bodenbelag passt besser?
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-oder-vinyl
Laminat oder Vinyl: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl: Welcher Boden passt zu Ihnen?
unterschied-laminat-parkett
Laminat vs. Parkett: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.